Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
gen Durchzuge lag/ über welchen sie zihen musten. Hieselbst meyneten sie/ wie an andern or-
ten/ mit ihrem Freyzettel durchzukommen/ aber dieser Herr merkete an der untergezeichne-
ten Hand/ daß der Brief nicht richtig wahr/ befand auch das Pitschafft von altem Wach-
se/ mit frischerem angeklebet/ deswegen er die vornehmsten von ihnen genau befragete/ und
aus ihrer unbeständigen Antwort des Betruges bald innen ward; ging demnach zu dem
ganzen Hauffen (deren XIIX bey einander wahren) hinunter/ und indem er sie das Gewehr
hieß niderlegen/ ward er des allerschönsten Herkuliskus gewahr/ der dann mit sonderlicher
Höfligkeit zu ihm trat/ und nach seiner Landesart ihn demühtig grüssete/ wobey er doch eine
freundliche Ernsthafftigkeit und unverzagten Muht merken ließ/ daß Herr Mazeus ihm
sehr gewogen ward/ und zu ihm sagete: Schöner tugendhaffter Jüngling/ aus was abge-
legener Landschafft kommet ihr dieser örter an? Dann aus eurer Gestalt und Sitten erken-
ne ich vor gewiß/ daß ihr in diesen Morgenländern nicht gezeuget seyd; werdet euch dem-
nach unbeschweret finden/ mich eures Zustandes zuberichten/ welches euch zum ärgesten
nicht gedeyen sol. Herkuliskus sahe/ daß dieser Herr Liebe zur Tugend trug/ und antworte-
te ihm mit ernsthafften Geberden in Griechischer Sprache/ in welcher er auch angeredet
wahr. Hochansehulicher Herr/ sagte er/ wann ich den Verlauff meines Glüks umständ-
lich erzählen solte/ würde ich den Ohren nicht allein Verdruß/ sondern vielleicht auch dem
Herzen Mitleiden erwecken; jedoch kurz zumelden/ bin ich aus weitabgelegenen Nordwe-
stischen Ländern von hochadelichen Eltern entsprossen/ und auff der Reise/ meine Verwan-
ten zubesuchen/ von Räubern gefangen/ denen ich von einer stärkeren Geselschafft zum an-
dern mahl abgenommen/ und auffs Meer gebracht bin/ nachgehends eine geraume Zeit ü-
ber Meer und Land fortgeschleppet/ biß ich endlich diesen Leuten nicht ohn blutvergiessen zu
teile worden/ und erwarte mit verlangen/ was endlich der grosse Gott mit mir zuschaffen
willens seyn möge/ dem ich doch mit standhafften Herzen aushalten wil/ weil mein Gewis-
sen mir Zeugniß gibt/ daß ich ohn verschuldet und bloß durch dessen Verhängniß in diesen
Unfall gerahten bin. Mazeus sahe ihn mit Verwunderung an/ und fragete/ wie alt er wä-
re; worauff er zur Antwort gab: Nach meinem Unglük zurechnen/ übertreffe ich manni-
chen Greisen/ wiewol ich das XV Jahr erst hinter mich gelegt habe. So wollen euch die
Götter ferner behüten/ sagte Mazeus; aber hat eure Geselschafft euch mit Gewalt gerau-
bet? Ja mit Gewalt/ antwortete er/ aber nicht wider meinen Willen/ demnach sie mich von
meinen Räubern erlediget/ und versprochen/ mich zu einem mit leidigen tapfferen Fürsten
der Meder zuführen/ der mein Unglük nicht allein zu herzen zihen/ sondern mir auch zu mit-
teln/ in mein Vaterland zureisen/ verhelffen würde. Das währe ewig schande/ sagte er/ daß
meinem gnädigsten Groß Fürsten ein so adelicher Knabe von diesen unreinen Händen sol-
te über liefert werden/ sondern sie müssen mir trauen ihrer Plackerey bessere Rechenschafft
geben; ging wieder in den Platz/ und hieß Herkuliskus folgen/ da er zu den Räubern sagte:
Ihr ehrvergessene Schelme und Buben/ wie dürffet ihr euch unterstehen/ mit falschen Brie-
fen eure Bosheit zubemänteln/ und allerhand Rauberey im Lande zutreiben; ja so verwä-
gen zuseyn/ daß ihr noch wol euer Obrigkeit einen Teil der geraubeten Beute zuführet/ nit
anders/ als hätte dieselbe euch vollkommene Freyheit/ solche Bosheit zutreiben/ eingeräu-
met? jedoch habt ihr wol getahn/ daß ihr euch so gutwillig zur Straffe einstellet/ möchte

wünschen/

Drittes Buch.
gen Durchzuge lag/ uͤber welchen ſie zihen muſten. Hieſelbſt meyneten ſie/ wie an andern or-
ten/ mit ihrem Freyzettel durchzukommen/ aber dieſer Herr merkete an der untergezeichne-
ten Hand/ daß der Brief nicht richtig wahr/ befand auch das Pitſchafft von altem Wach-
ſe/ mit friſcherem angeklebet/ deswegen er die vornehmſten von ihnen genau befragete/ und
aus ihrer unbeſtaͤndigen Antwort des Betruges bald innen ward; ging demnach zu dem
ganzen Hauffen (deren XIIX bey einander wahren) hinunter/ und indem er ſie das Gewehr
hieß niderlegen/ ward er des allerſchoͤnſten Herkuliſkus gewahr/ der dann mit ſonderlicher
Hoͤfligkeit zu ihm trat/ und nach ſeiner Landesart ihn demuͤhtig gꝛuͤſſete/ wobey er doch eine
freundliche Ernſthafftigkeit und unverzagten Muht merken ließ/ daß Herꝛ Mazeus ihm
ſehr gewogen ward/ und zu ihm ſagete: Schoͤner tugendhaffter Juͤngling/ aus was abge-
legener Landſchafft kommet ihr dieſer oͤrter an? Dann aus eurer Geſtalt uñ Sitten erken-
ne ich vor gewiß/ daß ihr in dieſen Morgenlaͤndern nicht gezeuget ſeyd; werdet euch dem-
nach unbeſchweret finden/ mich eures Zuſtandes zuberichten/ welches euch zum aͤrgeſten
nicht gedeyen ſol. Herkuliſkus ſahe/ daß dieſer Herr Liebe zur Tugend trug/ und antworte-
te ihm mit ernſthafften Geberden in Griechiſcher Sprache/ in welcher er auch angeredet
wahr. Hochanſehulicher Herr/ ſagte er/ wann ich den Verlauff meines Gluͤks umſtaͤnd-
lich erzaͤhlen ſolte/ wuͤrde ich den Ohren nicht allein Verdruß/ ſondern vielleicht auch dem
Herzen Mitleiden erwecken; jedoch kurz zumelden/ bin ich aus weitabgelegenen Nordwe-
ſtiſchen Laͤndern von hochadelichen Eltern entſproſſen/ und auff der Reiſe/ meine Verwan-
ten zubeſuchen/ von Raͤubern gefangen/ denen ich von einer ſtaͤrkeren Geſelſchafft zum an-
dern mahl abgenommen/ und auffs Meer gebracht bin/ nachgehends eine geraume Zeit uͤ-
ber Meer und Land fortgeſchleppet/ biß ich endlich dieſen Leuten nicht ohn blutvergieſſen zu
teile worden/ und erwarte mit verlangen/ was endlich der groſſe Gott mit mir zuſchaffen
willens ſeyn moͤge/ dem ich doch mit ſtandhafften Herzen aushalten wil/ weil mein Gewiſ-
ſen mir Zeugniß gibt/ daß ich ohn verſchuldet und bloß durch deſſen Verhaͤngniß in dieſen
Unfall gerahten bin. Mazeus ſahe ihn mit Verwunderung an/ und fragete/ wie alt er waͤ-
re; worauff er zur Antwort gab: Nach meinem Ungluͤk zurechnen/ uͤbertreffe ich manni-
chen Greiſen/ wiewol ich das XV Jahr erſt hinter mich gelegt habe. So wollen euch die
Goͤtter ferner behuͤten/ ſagte Mazeus; aber hat eure Geſelſchafft euch mit Gewalt gerau-
bet? Ja mit Gewalt/ antwortete er/ aber nicht wideꝛ meinen Willen/ demnach ſie mich von
meinen Raͤubern erlediget/ und verſprochen/ mich zu einem mit leidigen tapfferen Fuͤrſten
der Meder zufuͤhren/ der mein Ungluͤk nicht allein zu herzen zihen/ ſondeꝛn mir auch zu mit-
teln/ in mein Vaterland zureiſen/ verhelffen wuͤrde. Das waͤhre ewig ſchande/ ſagte er/ daß
meinem gnaͤdigſten Groß Fuͤrſten ein ſo adelicher Knabe von dieſen unreinen Haͤnden ſol-
te uͤber liefert werden/ ſondern ſie muͤſſen mir trauen ihrer Plackerey beſſere Rechenſchafft
geben; ging wieder in den Platz/ und hieß Herkuliſkus folgen/ da er zu den Raͤubern ſagte:
Ihr ehrvergeſſene Schelme uñ Buben/ wie duͤrffet ihr euch unterſtehen/ mit falſchẽ Brie-
fen eure Bosheit zubemaͤnteln/ und allerhand Rauberey im Lande zutreiben; ja ſo verwaͤ-
gen zuſeyn/ daß ihr noch wol euer Obrigkeit einen Teil der geraubeten Beute zufuͤhret/ nit
anders/ als haͤtte dieſelbe euch vollkommene Freyheit/ ſolche Bosheit zutreiben/ eingeraͤu-
met? jedoch habt ihr wol getahn/ daß ihr euch ſo gutwillig zur Straffe einſtellet/ moͤchte

wuͤnſchen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0586" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
gen Durchzuge lag/ u&#x0364;ber welchen &#x017F;ie zihen mu&#x017F;ten. Hie&#x017F;elb&#x017F;t meyneten &#x017F;ie/ wie an andern or-<lb/>
ten/ mit ihrem Freyzettel durchzukommen/ aber die&#x017F;er Herr merkete an der untergezeichne-<lb/>
ten Hand/ daß der Brief nicht richtig wahr/ befand auch das Pit&#x017F;chafft von altem Wach-<lb/>
&#x017F;e/ mit fri&#x017F;cherem angeklebet/ deswegen er die vornehm&#x017F;ten von ihnen genau befragete/ und<lb/>
aus ihrer unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Antwort des Betruges bald innen ward; ging demnach zu dem<lb/>
ganzen Hauffen (deren <hi rendition="#aq">XIIX</hi> bey einander wahren) hinunter/ und indem er &#x017F;ie das Gewehr<lb/>
hieß niderlegen/ ward er des aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Herkuli&#x017F;kus gewahr/ der dann mit &#x017F;onderlicher<lb/>
Ho&#x0364;fligkeit zu ihm trat/ und nach &#x017F;einer Landesart ihn demu&#x0364;htig g&#xA75B;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ wobey er doch eine<lb/>
freundliche Ern&#x017F;thafftigkeit und unverzagten Muht merken ließ/ daß Her&#xA75B; Mazeus ihm<lb/>
&#x017F;ehr gewogen ward/ und zu ihm &#x017F;agete: Scho&#x0364;ner tugendhaffter Ju&#x0364;ngling/ aus was abge-<lb/>
legener Land&#x017F;chafft kommet ihr die&#x017F;er o&#x0364;rter an? Dann aus eurer Ge&#x017F;talt un&#x0303; Sitten erken-<lb/>
ne ich vor gewiß/ daß ihr in die&#x017F;en Morgenla&#x0364;ndern nicht gezeuget &#x017F;eyd; werdet euch dem-<lb/>
nach unbe&#x017F;chweret finden/ mich eures Zu&#x017F;tandes zuberichten/ welches euch zum a&#x0364;rge&#x017F;ten<lb/>
nicht gedeyen &#x017F;ol. Herkuli&#x017F;kus &#x017F;ahe/ daß die&#x017F;er Herr Liebe zur Tugend trug/ und antworte-<lb/>
te ihm mit ern&#x017F;thafften Geberden in Griechi&#x017F;cher Sprache/ in welcher er auch angeredet<lb/>
wahr. Hochan&#x017F;ehulicher Herr/ &#x017F;agte er/ wann ich den Verlauff meines Glu&#x0364;ks um&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lich erza&#x0364;hlen &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde ich den Ohren nicht allein Verdruß/ &#x017F;ondern vielleicht auch dem<lb/>
Herzen Mitleiden erwecken; jedoch kurz zumelden/ bin ich aus weitabgelegenen Nordwe-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen La&#x0364;ndern von hochadelichen Eltern ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ und auff der Rei&#x017F;e/ meine Verwan-<lb/>
ten zube&#x017F;uchen/ von Ra&#x0364;ubern gefangen/ denen ich von einer &#x017F;ta&#x0364;rkeren Ge&#x017F;el&#x017F;chafft zum an-<lb/>
dern mahl abgenommen/ und auffs Meer gebracht bin/ nachgehends eine geraume Zeit u&#x0364;-<lb/>
ber Meer und Land fortge&#x017F;chleppet/ biß ich endlich die&#x017F;en Leuten nicht ohn blutvergie&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
teile worden/ und erwarte mit verlangen/ was endlich der gro&#x017F;&#x017F;e Gott mit mir zu&#x017F;chaffen<lb/>
willens &#x017F;eyn mo&#x0364;ge/ dem ich doch mit &#x017F;tandhafften Herzen aushalten wil/ weil mein Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mir Zeugniß gibt/ daß ich ohn ver&#x017F;chuldet und bloß durch de&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ngniß in die&#x017F;en<lb/>
Unfall gerahten bin. Mazeus &#x017F;ahe ihn mit Verwunderung an/ und fragete/ wie alt er wa&#x0364;-<lb/>
re; worauff er zur Antwort gab: Nach meinem Unglu&#x0364;k zurechnen/ u&#x0364;bertreffe ich manni-<lb/>
chen Grei&#x017F;en/ wiewol ich das <hi rendition="#aq">XV</hi> Jahr er&#x017F;t hinter mich gelegt habe. So wollen euch die<lb/>
Go&#x0364;tter ferner behu&#x0364;ten/ &#x017F;agte Mazeus; aber hat eure Ge&#x017F;el&#x017F;chafft euch mit Gewalt gerau-<lb/>
bet? Ja mit Gewalt/ antwortete er/ aber nicht wide&#xA75B; meinen Willen/ demnach &#x017F;ie mich von<lb/>
meinen Ra&#x0364;ubern erlediget/ und ver&#x017F;prochen/ mich zu einem mit leidigen tapfferen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
der Meder zufu&#x0364;hren/ der mein Unglu&#x0364;k nicht allein zu herzen zihen/ &#x017F;onde&#xA75B;n mir auch zu mit-<lb/>
teln/ in mein Vaterland zurei&#x017F;en/ verhelffen wu&#x0364;rde. Das wa&#x0364;hre ewig &#x017F;chande/ &#x017F;agte er/ daß<lb/>
meinem gna&#x0364;dig&#x017F;ten Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten ein &#x017F;o adelicher Knabe von die&#x017F;en unreinen Ha&#x0364;nden &#x017F;ol-<lb/>
te u&#x0364;ber liefert werden/ &#x017F;ondern &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mir trauen ihrer Plackerey be&#x017F;&#x017F;ere Rechen&#x017F;chafft<lb/>
geben; ging wieder in den Platz/ und hieß Herkuli&#x017F;kus folgen/ da er zu den Ra&#x0364;ubern &#x017F;agte:<lb/>
Ihr ehrverge&#x017F;&#x017F;ene Schelme un&#x0303; Buben/ wie du&#x0364;rffet ihr euch unter&#x017F;tehen/ mit fal&#x017F;che&#x0303; Brie-<lb/>
fen eure Bosheit zubema&#x0364;nteln/ und allerhand Rauberey im Lande zutreiben; ja &#x017F;o verwa&#x0364;-<lb/>
gen zu&#x017F;eyn/ daß ihr noch wol euer Obrigkeit einen Teil der geraubeten Beute zufu&#x0364;hret/ nit<lb/>
anders/ als ha&#x0364;tte die&#x017F;elbe euch vollkommene Freyheit/ &#x017F;olche Bosheit zutreiben/ eingera&#x0364;u-<lb/>
met? jedoch habt ihr wol getahn/ daß ihr euch &#x017F;o gutwillig zur Straffe ein&#x017F;tellet/ mo&#x0364;chte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;n&#x017F;chen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0586] Drittes Buch. gen Durchzuge lag/ uͤber welchen ſie zihen muſten. Hieſelbſt meyneten ſie/ wie an andern or- ten/ mit ihrem Freyzettel durchzukommen/ aber dieſer Herr merkete an der untergezeichne- ten Hand/ daß der Brief nicht richtig wahr/ befand auch das Pitſchafft von altem Wach- ſe/ mit friſcherem angeklebet/ deswegen er die vornehmſten von ihnen genau befragete/ und aus ihrer unbeſtaͤndigen Antwort des Betruges bald innen ward; ging demnach zu dem ganzen Hauffen (deren XIIX bey einander wahren) hinunter/ und indem er ſie das Gewehr hieß niderlegen/ ward er des allerſchoͤnſten Herkuliſkus gewahr/ der dann mit ſonderlicher Hoͤfligkeit zu ihm trat/ und nach ſeiner Landesart ihn demuͤhtig gꝛuͤſſete/ wobey er doch eine freundliche Ernſthafftigkeit und unverzagten Muht merken ließ/ daß Herꝛ Mazeus ihm ſehr gewogen ward/ und zu ihm ſagete: Schoͤner tugendhaffter Juͤngling/ aus was abge- legener Landſchafft kommet ihr dieſer oͤrter an? Dann aus eurer Geſtalt uñ Sitten erken- ne ich vor gewiß/ daß ihr in dieſen Morgenlaͤndern nicht gezeuget ſeyd; werdet euch dem- nach unbeſchweret finden/ mich eures Zuſtandes zuberichten/ welches euch zum aͤrgeſten nicht gedeyen ſol. Herkuliſkus ſahe/ daß dieſer Herr Liebe zur Tugend trug/ und antworte- te ihm mit ernſthafften Geberden in Griechiſcher Sprache/ in welcher er auch angeredet wahr. Hochanſehulicher Herr/ ſagte er/ wann ich den Verlauff meines Gluͤks umſtaͤnd- lich erzaͤhlen ſolte/ wuͤrde ich den Ohren nicht allein Verdruß/ ſondern vielleicht auch dem Herzen Mitleiden erwecken; jedoch kurz zumelden/ bin ich aus weitabgelegenen Nordwe- ſtiſchen Laͤndern von hochadelichen Eltern entſproſſen/ und auff der Reiſe/ meine Verwan- ten zubeſuchen/ von Raͤubern gefangen/ denen ich von einer ſtaͤrkeren Geſelſchafft zum an- dern mahl abgenommen/ und auffs Meer gebracht bin/ nachgehends eine geraume Zeit uͤ- ber Meer und Land fortgeſchleppet/ biß ich endlich dieſen Leuten nicht ohn blutvergieſſen zu teile worden/ und erwarte mit verlangen/ was endlich der groſſe Gott mit mir zuſchaffen willens ſeyn moͤge/ dem ich doch mit ſtandhafften Herzen aushalten wil/ weil mein Gewiſ- ſen mir Zeugniß gibt/ daß ich ohn verſchuldet und bloß durch deſſen Verhaͤngniß in dieſen Unfall gerahten bin. Mazeus ſahe ihn mit Verwunderung an/ und fragete/ wie alt er waͤ- re; worauff er zur Antwort gab: Nach meinem Ungluͤk zurechnen/ uͤbertreffe ich manni- chen Greiſen/ wiewol ich das XV Jahr erſt hinter mich gelegt habe. So wollen euch die Goͤtter ferner behuͤten/ ſagte Mazeus; aber hat eure Geſelſchafft euch mit Gewalt gerau- bet? Ja mit Gewalt/ antwortete er/ aber nicht wideꝛ meinen Willen/ demnach ſie mich von meinen Raͤubern erlediget/ und verſprochen/ mich zu einem mit leidigen tapfferen Fuͤrſten der Meder zufuͤhren/ der mein Ungluͤk nicht allein zu herzen zihen/ ſondeꝛn mir auch zu mit- teln/ in mein Vaterland zureiſen/ verhelffen wuͤrde. Das waͤhre ewig ſchande/ ſagte er/ daß meinem gnaͤdigſten Groß Fuͤrſten ein ſo adelicher Knabe von dieſen unreinen Haͤnden ſol- te uͤber liefert werden/ ſondern ſie muͤſſen mir trauen ihrer Plackerey beſſere Rechenſchafft geben; ging wieder in den Platz/ und hieß Herkuliſkus folgen/ da er zu den Raͤubern ſagte: Ihr ehrvergeſſene Schelme uñ Buben/ wie duͤrffet ihr euch unterſtehen/ mit falſchẽ Brie- fen eure Bosheit zubemaͤnteln/ und allerhand Rauberey im Lande zutreiben; ja ſo verwaͤ- gen zuſeyn/ daß ihr noch wol euer Obrigkeit einen Teil der geraubeten Beute zufuͤhret/ nit anders/ als haͤtte dieſelbe euch vollkommene Freyheit/ ſolche Bosheit zutreiben/ eingeraͤu- met? jedoch habt ihr wol getahn/ daß ihr euch ſo gutwillig zur Straffe einſtellet/ moͤchte wuͤnſchen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/586
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/586>, abgerufen am 17.06.2024.