Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
daß durch des Himmels schickung einem solchen Fürsten ich zugeführet werde/ der glüc-
kes Falle zu beherzigen weiß/ ja dessen unsterblicher Ruhm und Preiß nach langen Jahren
in den Geschicht Büchern nicht der geringste seyn wird/ daß er durch unfal nie dergeschla-
gene aufgerichtet/ gefangene erlöset/ entführete wieder gebracht/ und ein fester Schuz der
Gewaltleiden den gewesen ist. Hernach meldete er dem Groß Fürsten H. Mazeus Dien-
ste an/ küssete den Brieff/ und überreichte ihn mit sonderlicher Liebligkeit. Der Groß Fürst
saß auff seinem prächtigen Stuele/ hielt einen schneweissen helffenbeinen Stab in der
Hand/ und hörete des Knaben zierlichen verständigen Reden mit höchster Verwunde-
rung zu/ ward auch durch seine Schönheit dermassen bewäget/ daß er anfangs kein Wort
reden kunte/ welches zuverbergen/ er den Brieff brach/ in welchem Mazeus kürzlich erzäh-
lete/ auff was Weise er Herkuliskus etlichen Räubern abgenommen/ und wegen aufgeleg-
ten falschen Freibriefes auch vielfältiger begangener Boßheit ihnen die gebührliche Straf-
fe erteilet; rühmete des übergeschikten Jünglings Verstand und Herzhafftigkeit/ mit dem
Beschluß/ der Groß Fürst ihn alles ungleichen verdachts gnädigst erlassen/ und seinen An-
gebern entweder nicht gläuben/ oder sie nur vor seine Gegenwart kommen lassen möchte/
alsdann er auff alle zugelassene Weise seine Unschuld darlegen/ oder im wiedrigen Fal sich
der Straffe eines meinäidigen ungeträuen Buben nicht entbrechen wolte; beygefügte
schlechte Kleinot den Räubern billich entzogen/ würde der Jüngling versiegelt einliefern;
Wie solches auch nach verlesenem Schreiben von ihm alsbald verrichtet ward/ welche
nach Eröffnung der Groß Fürst sehr köstlich befand; kehrete sich darauff zu dem Abgeord-
neten und sagte zu ihm: Bald mache dich wieder hin zu deinem Herrn Mazeus/ vermel-
de ihm meine Gnade und Gewogenheit/ und daß er mich alsbald besuche; Seine Unschuld
halte ich schon vor erwiesen/ und hat er sich zu mir nichts als alle Gnade zuversehen; befahl
daneben einem ädelknaben/ daß ungeseumet seine tägliche Leib Gutsche angespannet/ und
sein Drost und Raht Mazeus nebest seinem Gemahl und dero Frl. Schwester herüber ge-
hohlet würde. Hernach sagte er zu Herkuliskus: Dein Unfall/ Jüngling/ ist mir leid/ und
erinnert mich des Glückes wunderbahrer Schickungen; Es muß aber ein günstiger Him-
mel seyn/ der des Menschen Leib und Seele in gleicher Vollkommenheit schaffet. Fragete
hierauff nach seinem Vaterlande und Herkommen/ und ward ihm gleich/ wie des vorigen
Tages Herrn Mazeus/ geantwortet; welches er mit Verwunderung anhörete/ und zu ihm
sagete: Bistu Teutsches Geblüts/ mein Sohn/ so müssen wol barbarische Schreiber seyn/
die euch vor barbarisch ausruffen; und ob du mir gleich sehr wilkommen bist/ möchte ich
doch von Herzen wünschen/ daß du bey den deinen wärest/ oder mir frey stünde/ dich zurük
in dein Vaterland zusenden; nach dem aber der grosse König in Parthen/ mein/ und aller
umliegenden Fürsten Lehn Herr/ alle vor andere mit Schönheit begabete/ so wol Mannes-
als Weibesbilder/ ihm alle in vorbehalten/ und einzuliefern/ ernstlich befohlen hat/ kan ich
nicht umhin/ dich ihm zuzuschicken/ wo ich sonst nit meiner Landschafft verlustig seyn wol-
te; jedoch wil ich dich durch Schreiben bey seiner Hocheit dergestalt antragen/ dz du zwei-
fels ohn einen Allerguädigsten Herrn an ihm haben wirst. Wegen dieser Rede stellete sich
Herkuliskus etwas traurig/ und gab zur Antwort: Ich hatte mir schon die feste Hoffnung
gemacht/ an diesem Groß Fürstlichen Hofe in meines gnädigsten Herrn Diensten ange-

nommen
B b b b

Drittes Buch.
daß durch des Himmels ſchickung einem ſolchen Fuͤrſten ich zugefuͤhret werde/ der gluͤc-
kes Fålle zu beherzigen weiß/ ja deſſen unſterblicher Ruhm und Preiß nach langen Jahren
in den Geſchicht Buͤchern nicht der geringſte ſeyn wird/ daß er durch unfal nie dergeſchla-
gene aufgerichtet/ gefangene erloͤſet/ entfuͤhrete wieder gebracht/ und ein feſter Schuz der
Gewaltleiden den geweſen iſt. Hernach meldete er dem Groß Fuͤrſten H. Mazeus Dien-
ſte an/ kuͤſſete den Brieff/ und uͤberreichte ihn mit ſonderlicher Liebligkeit. Der Groß Fuͤrſt
ſaß auff ſeinem praͤchtigen Stuele/ hielt einen ſchneweiſſen helffenbeinen Stab in der
Hand/ und hoͤrete des Knaben zierlichen verſtaͤndigen Reden mit hoͤchſter Verwunde-
rung zu/ ward auch durch ſeine Schoͤnheit dermaſſen bewaͤget/ daß er anfangs kein Wort
reden kunte/ welches zuverbergen/ er den Brieff brach/ in welchem Mazeus kuͤrzlich erzaͤh-
lete/ auff was Weiſe er Herkuliſkus etlichen Raͤubern abgenommen/ und wegen aufgeleg-
ten falſchen Freibriefes auch vielfaͤltiger begangener Boßheit ihnen die gebuͤhrliche Straf-
fe erteilet; ruͤhmete des uͤbergeſchikten Juͤnglings Verſtand und Herzhafftigkeit/ mit dem
Beſchluß/ der Groß Fuͤrſt ihn alles ungleichen verdachts gnaͤdigſt erlaſſen/ und ſeinen An-
gebern entweder nicht glaͤuben/ oder ſie nur vor ſeine Gegenwart kommen laſſen moͤchte/
alsdann er auff alle zugelaſſene Weiſe ſeine Unſchuld darlegen/ oder im wiedrigen Fal ſich
der Straffe eines meinaͤidigen ungetraͤuen Buben nicht entbrechen wolte; beygefuͤgte
ſchlechte Kleinot den Raͤubern billich entzogen/ wuͤrde der Juͤngling verſiegelt einliefern;
Wie ſolches auch nach verleſenem Schreiben von ihm alsbald verrichtet ward/ welche
nach Eroͤffnung der Groß Fuͤrſt ſehr koͤſtlich befand; kehrete ſich darauff zu dem Abgeord-
neten und ſagte zu ihm: Bald mache dich wieder hin zu deinem Herrn Mazeus/ vermel-
de ihm meine Gnade und Gewogenheit/ uñ daß er mich alsbald beſuche; Seine Unſchuld
halte ich ſchon vor erwieſen/ und hat er ſich zu mir nichts als alle Gnade zuverſehen; befahl
daneben einem aͤdelknaben/ daß ungeſeumet ſeine taͤgliche Leib Gutſche angeſpannet/ und
ſein Droſt und Raht Mazeus nebeſt ſeinem Gemahl und dero Frl. Schweſter heruͤber ge-
hohlet wuͤrde. Hernach ſagte er zu Herkuliſkus: Dein Unfall/ Juͤngling/ iſt mir leid/ und
erinnert mich des Gluͤckes wunderbahrer Schickungen; Es muß aber ein guͤnſtiger Him-
mel ſeyn/ der des Menſchen Leib und Seele in gleicher Vollkommenheit ſchaffet. Fragete
hierauff nach ſeinem Vaterlande und Herkommen/ und ward ihm gleich/ wie des vorigen
Tages Herrn Mazeus/ geantwortet; welches er mit Verwunderung anhoͤrete/ und zu ihm
ſagete: Biſtu Teutſches Gebluͤts/ mein Sohn/ ſo muͤſſen wol barbariſche Schreiber ſeyn/
die euch vor barbariſch ausruffen; und ob du mir gleich ſehr wilkommen biſt/ moͤchte ich
doch von Herzen wuͤnſchen/ daß du bey den deinen waͤreſt/ oder mir frey ſtuͤnde/ dich zuruͤk
in dein Vaterland zuſenden; nach dem aber der groſſe Koͤnig in Parthen/ mein/ und aller
umliegenden Fuͤrſten Lehn Herr/ alle vor andere mit Schoͤnheit begabete/ ſo wol Mannes-
als Weibesbilder/ ihm alle in vorbehalten/ und einzuliefern/ ernſtlich befohlen hat/ kan ich
nicht umhin/ dich ihm zuzuſchicken/ wo ich ſonſt nit meiner Landſchafft verluſtig ſeyn wol-
te; jedoch wil ich dich durch Schreiben bey ſeiner Hocheit dergeſtalt antragen/ dz du zwei-
fels ohn einen Allerguaͤdigſten Herrn an ihm haben wirſt. Wegen dieſer Rede ſtellete ſich
Herkuliſkus etwas traurig/ und gab zur Antwort: Ich hatte mir ſchon die feſte Hoffnung
gemacht/ an dieſem Groß Fuͤrſtlichen Hofe in meines gnaͤdigſten Herrn Dienſten ange-

nommen
B b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0599" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
daß durch des Himmels &#x017F;chickung einem &#x017F;olchen Fu&#x0364;r&#x017F;ten ich zugefu&#x0364;hret werde/ der glu&#x0364;c-<lb/>
kes Fålle zu beherzigen weiß/ ja de&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;terblicher Ruhm und Preiß nach langen Jahren<lb/>
in den Ge&#x017F;chicht Bu&#x0364;chern nicht der gering&#x017F;te &#x017F;eyn wird/ daß er durch unfal nie derge&#x017F;chla-<lb/>
gene aufgerichtet/ gefangene erlo&#x0364;&#x017F;et/ entfu&#x0364;hrete wieder gebracht/ und ein fe&#x017F;ter Schuz der<lb/>
Gewaltleiden den gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Hernach meldete er dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten H. Mazeus Dien-<lb/>
&#x017F;te an/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete den Brieff/ und u&#x0364;berreichte ihn mit &#x017F;onderlicher Liebligkeit. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
&#x017F;aß auff &#x017F;einem pra&#x0364;chtigen Stuele/ hielt einen &#x017F;chnewei&#x017F;&#x017F;en helffenbeinen Stab in der<lb/>
Hand/ und ho&#x0364;rete des Knaben zierlichen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Reden mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunde-<lb/>
rung zu/ ward auch durch &#x017F;eine Scho&#x0364;nheit derma&#x017F;&#x017F;en bewa&#x0364;get/ daß er anfangs kein Wort<lb/>
reden kunte/ welches zuverbergen/ er den Brieff brach/ in welchem Mazeus ku&#x0364;rzlich erza&#x0364;h-<lb/>
lete/ auff was Wei&#x017F;e er Herkuli&#x017F;kus etlichen Ra&#x0364;ubern abgenommen/ und wegen aufgeleg-<lb/>
ten fal&#x017F;chen Freibriefes auch vielfa&#x0364;ltiger begangener Boßheit ihnen die gebu&#x0364;hrliche Straf-<lb/>
fe erteilet; ru&#x0364;hmete des u&#x0364;berge&#x017F;chikten Ju&#x0364;nglings Ver&#x017F;tand und Herzhafftigkeit/ mit dem<lb/>
Be&#x017F;chluß/ der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ihn alles ungleichen verdachts gna&#x0364;dig&#x017F;t erla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;einen An-<lb/>
gebern entweder nicht gla&#x0364;uben/ oder &#x017F;ie nur vor &#x017F;eine Gegenwart kommen la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/<lb/>
alsdann er auff alle zugela&#x017F;&#x017F;ene Wei&#x017F;e &#x017F;eine Un&#x017F;chuld darlegen/ oder im wiedrigen Fal &#x017F;ich<lb/>
der Straffe eines meina&#x0364;idigen ungetra&#x0364;uen Buben nicht entbrechen wolte; beygefu&#x0364;gte<lb/>
&#x017F;chlechte Kleinot den Ra&#x0364;ubern billich entzogen/ wu&#x0364;rde der Ju&#x0364;ngling ver&#x017F;iegelt einliefern;<lb/>
Wie &#x017F;olches auch nach verle&#x017F;enem Schreiben von ihm alsbald verrichtet ward/ welche<lb/>
nach Ero&#x0364;ffnung der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ehr ko&#x0364;&#x017F;tlich befand; kehrete &#x017F;ich darauff zu dem Abgeord-<lb/>
neten und &#x017F;agte zu ihm: Bald mache dich wieder hin zu deinem Herrn Mazeus/ vermel-<lb/>
de ihm meine Gnade und Gewogenheit/ un&#x0303; daß er mich alsbald be&#x017F;uche; Seine Un&#x017F;chuld<lb/>
halte ich &#x017F;chon vor erwie&#x017F;en/ und hat er &#x017F;ich zu mir nichts als alle Gnade zuver&#x017F;ehen; befahl<lb/>
daneben einem a&#x0364;delknaben/ daß unge&#x017F;eumet &#x017F;eine ta&#x0364;gliche Leib Gut&#x017F;che ange&#x017F;pannet/ und<lb/>
&#x017F;ein Dro&#x017F;t und Raht Mazeus nebe&#x017F;t &#x017F;einem Gemahl und dero Frl. Schwe&#x017F;ter heru&#x0364;ber ge-<lb/>
hohlet wu&#x0364;rde. Hernach &#x017F;agte er zu Herkuli&#x017F;kus: Dein Unfall/ Ju&#x0364;ngling/ i&#x017F;t mir leid/ und<lb/>
erinnert mich des Glu&#x0364;ckes wunderbahrer Schickungen; Es muß aber ein gu&#x0364;n&#x017F;tiger Him-<lb/>
mel &#x017F;eyn/ der des Men&#x017F;chen Leib und Seele in gleicher Vollkommenheit &#x017F;chaffet. Fragete<lb/>
hierauff nach &#x017F;einem Vaterlande und Herkommen/ und ward ihm gleich/ wie des vorigen<lb/>
Tages Herrn Mazeus/ geantwortet; welches er mit Verwunderung anho&#x0364;rete/ und zu ihm<lb/>
&#x017F;agete: Bi&#x017F;tu Teut&#x017F;ches Geblu&#x0364;ts/ mein Sohn/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol barbari&#x017F;che Schreiber &#x017F;eyn/<lb/>
die euch vor barbari&#x017F;ch ausruffen; und ob du mir gleich &#x017F;ehr wilkommen bi&#x017F;t/ mo&#x0364;chte ich<lb/>
doch von Herzen wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß du bey den deinen wa&#x0364;re&#x017F;t/ oder mir frey &#x017F;tu&#x0364;nde/ dich zuru&#x0364;k<lb/>
in dein Vaterland zu&#x017F;enden; nach dem aber der gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nig in Parthen/ mein/ und aller<lb/>
umliegenden Fu&#x0364;r&#x017F;ten Lehn Herr/ alle vor andere mit Scho&#x0364;nheit begabete/ &#x017F;o wol Mannes-<lb/>
als Weibesbilder/ ihm alle in vorbehalten/ und einzuliefern/ ern&#x017F;tlich befohlen hat/ kan ich<lb/>
nicht umhin/ dich ihm zuzu&#x017F;chicken/ wo ich &#x017F;on&#x017F;t nit meiner Land&#x017F;chafft verlu&#x017F;tig &#x017F;eyn wol-<lb/>
te; jedoch wil ich dich durch Schreiben bey &#x017F;einer Hocheit derge&#x017F;talt antragen/ dz du zwei-<lb/>
fels ohn einen Allergua&#x0364;dig&#x017F;ten Herrn an ihm haben wir&#x017F;t. Wegen die&#x017F;er Rede &#x017F;tellete &#x017F;ich<lb/>
Herkuli&#x017F;kus etwas traurig/ und gab zur Antwort: Ich hatte mir &#x017F;chon die fe&#x017F;te Hoffnung<lb/>
gemacht/ an die&#x017F;em Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hofe in meines gna&#x0364;dig&#x017F;ten Herrn Dien&#x017F;ten ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">nommen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0599] Drittes Buch. daß durch des Himmels ſchickung einem ſolchen Fuͤrſten ich zugefuͤhret werde/ der gluͤc- kes Fålle zu beherzigen weiß/ ja deſſen unſterblicher Ruhm und Preiß nach langen Jahren in den Geſchicht Buͤchern nicht der geringſte ſeyn wird/ daß er durch unfal nie dergeſchla- gene aufgerichtet/ gefangene erloͤſet/ entfuͤhrete wieder gebracht/ und ein feſter Schuz der Gewaltleiden den geweſen iſt. Hernach meldete er dem Groß Fuͤrſten H. Mazeus Dien- ſte an/ kuͤſſete den Brieff/ und uͤberreichte ihn mit ſonderlicher Liebligkeit. Der Groß Fuͤrſt ſaß auff ſeinem praͤchtigen Stuele/ hielt einen ſchneweiſſen helffenbeinen Stab in der Hand/ und hoͤrete des Knaben zierlichen verſtaͤndigen Reden mit hoͤchſter Verwunde- rung zu/ ward auch durch ſeine Schoͤnheit dermaſſen bewaͤget/ daß er anfangs kein Wort reden kunte/ welches zuverbergen/ er den Brieff brach/ in welchem Mazeus kuͤrzlich erzaͤh- lete/ auff was Weiſe er Herkuliſkus etlichen Raͤubern abgenommen/ und wegen aufgeleg- ten falſchen Freibriefes auch vielfaͤltiger begangener Boßheit ihnen die gebuͤhrliche Straf- fe erteilet; ruͤhmete des uͤbergeſchikten Juͤnglings Verſtand und Herzhafftigkeit/ mit dem Beſchluß/ der Groß Fuͤrſt ihn alles ungleichen verdachts gnaͤdigſt erlaſſen/ und ſeinen An- gebern entweder nicht glaͤuben/ oder ſie nur vor ſeine Gegenwart kommen laſſen moͤchte/ alsdann er auff alle zugelaſſene Weiſe ſeine Unſchuld darlegen/ oder im wiedrigen Fal ſich der Straffe eines meinaͤidigen ungetraͤuen Buben nicht entbrechen wolte; beygefuͤgte ſchlechte Kleinot den Raͤubern billich entzogen/ wuͤrde der Juͤngling verſiegelt einliefern; Wie ſolches auch nach verleſenem Schreiben von ihm alsbald verrichtet ward/ welche nach Eroͤffnung der Groß Fuͤrſt ſehr koͤſtlich befand; kehrete ſich darauff zu dem Abgeord- neten und ſagte zu ihm: Bald mache dich wieder hin zu deinem Herrn Mazeus/ vermel- de ihm meine Gnade und Gewogenheit/ uñ daß er mich alsbald beſuche; Seine Unſchuld halte ich ſchon vor erwieſen/ und hat er ſich zu mir nichts als alle Gnade zuverſehen; befahl daneben einem aͤdelknaben/ daß ungeſeumet ſeine taͤgliche Leib Gutſche angeſpannet/ und ſein Droſt und Raht Mazeus nebeſt ſeinem Gemahl und dero Frl. Schweſter heruͤber ge- hohlet wuͤrde. Hernach ſagte er zu Herkuliſkus: Dein Unfall/ Juͤngling/ iſt mir leid/ und erinnert mich des Gluͤckes wunderbahrer Schickungen; Es muß aber ein guͤnſtiger Him- mel ſeyn/ der des Menſchen Leib und Seele in gleicher Vollkommenheit ſchaffet. Fragete hierauff nach ſeinem Vaterlande und Herkommen/ und ward ihm gleich/ wie des vorigen Tages Herrn Mazeus/ geantwortet; welches er mit Verwunderung anhoͤrete/ und zu ihm ſagete: Biſtu Teutſches Gebluͤts/ mein Sohn/ ſo muͤſſen wol barbariſche Schreiber ſeyn/ die euch vor barbariſch ausruffen; und ob du mir gleich ſehr wilkommen biſt/ moͤchte ich doch von Herzen wuͤnſchen/ daß du bey den deinen waͤreſt/ oder mir frey ſtuͤnde/ dich zuruͤk in dein Vaterland zuſenden; nach dem aber der groſſe Koͤnig in Parthen/ mein/ und aller umliegenden Fuͤrſten Lehn Herr/ alle vor andere mit Schoͤnheit begabete/ ſo wol Mannes- als Weibesbilder/ ihm alle in vorbehalten/ und einzuliefern/ ernſtlich befohlen hat/ kan ich nicht umhin/ dich ihm zuzuſchicken/ wo ich ſonſt nit meiner Landſchafft verluſtig ſeyn wol- te; jedoch wil ich dich durch Schreiben bey ſeiner Hocheit dergeſtalt antragen/ dz du zwei- fels ohn einen Allerguaͤdigſten Herrn an ihm haben wirſt. Wegen dieſer Rede ſtellete ſich Herkuliſkus etwas traurig/ und gab zur Antwort: Ich hatte mir ſchon die feſte Hoffnung gemacht/ an dieſem Groß Fuͤrſtlichen Hofe in meines gnaͤdigſten Herrn Dienſten ange- nommen B b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/599
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/599>, abgerufen am 17.06.2024.