Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
§. 18. Anteil des Landmanns an der Manu-
facturarbeit.     S. 227.
-- 19. Von den Manufacturen für das hohe
Wolleben.     228.
-- 20. Nebenumstände, auf welchen der Be-
stand einzelner Manufacturen beruht.     229.
-- 21. Von den gewöhnlichen Zwangsmit-
teln bei Manufacturen, insbesondere
von Zöllen.     232.
-- 22. Vom Verbote der fremden Manu-
facturen.     234.
-- 23. Von Monopolien.     --
-- 24. Von einigen Beispielen ganz mislun-
gener Manufacturen.     235.
-- 25. Es gibt Manufacturen, die ein jedes
Volk muß haben können, wenn es
will.     237.
-- 26. Misgrif vieler Regenten, da sie den
Manufacturen für das hohe Wolle-
ben den Vorzug geben.     239.
-- 27. Auch auf die Wahl des Orts kömmt
es sehr an bei Anlegung der Ma-
nufacturen.     240.
Inhalt.
§. 18. Anteil des Landmanns an der Manu-
facturarbeit.     S. 227.
— 19. Von den Manufacturen fuͤr das hohe
Wolleben.     228.
— 20. Nebenumſtaͤnde, auf welchen der Be-
ſtand einzelner Manufacturen beruht.     229.
— 21. Von den gewoͤhnlichen Zwangsmit-
teln bei Manufacturen, insbeſondere
von Zoͤllen.     232.
— 22. Vom Verbote der fremden Manu-
facturen.     234.
— 23. Von Monopolien.     —
— 24. Von einigen Beiſpielen ganz mislun-
gener Manufacturen.     235.
— 25. Es gibt Manufacturen, die ein jedes
Volk muß haben koͤnnen, wenn es
will.     237.
— 26. Misgrif vieler Regenten, da ſie den
Manufacturen fuͤr das hohe Wolle-
ben den Vorzug geben.     239.
— 27. Auch auf die Wahl des Orts koͤmmt
es ſehr an bei Anlegung der Ma-
nufacturen.     240.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0395" n="387"/><fw place="top" type="header">Inhalt.</fw><lb/>
§. 18. Anteil des Landmanns an der Manu-<lb/>
facturarbeit. <space dim="horizontal"/> S. 227.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 19. Von den Manufacturen fu&#x0364;r das hohe<lb/>
Wolleben. <space dim="horizontal"/> 228.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 20. Nebenum&#x017F;ta&#x0364;nde, auf welchen der Be-<lb/>
&#x017F;tand einzelner Manufacturen beruht. <space dim="horizontal"/> 229.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 21. Von den gewo&#x0364;hnlichen Zwangsmit-<lb/>
teln bei Manufacturen, insbe&#x017F;ondere<lb/>
von Zo&#x0364;llen. <space dim="horizontal"/> 232.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 22. Vom Verbote der fremden Manu-<lb/>
facturen. <space dim="horizontal"/> 234.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 23. Von Monopolien. <space dim="horizontal"/> &#x2014;</item><lb/>
          <item>&#x2014; 24. Von einigen Bei&#x017F;pielen ganz mislun-<lb/>
gener Manufacturen. <space dim="horizontal"/> 235.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 25. Es gibt Manufacturen, die ein jedes<lb/>
Volk muß haben ko&#x0364;nnen, wenn es<lb/>
will. <space dim="horizontal"/> 237.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 26. Misgrif vieler Regenten, da &#x017F;ie den<lb/>
Manufacturen fu&#x0364;r das hohe Wolle-<lb/>
ben den Vorzug geben. <space dim="horizontal"/> 239.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 27. Auch auf die Wahl des Orts ko&#x0364;mmt<lb/>
es &#x017F;ehr an bei Anlegung der Ma-<lb/>
nufacturen. <space dim="horizontal"/> 240.<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[387/0395] Inhalt. §. 18. Anteil des Landmanns an der Manu- facturarbeit. S. 227. — 19. Von den Manufacturen fuͤr das hohe Wolleben. 228. — 20. Nebenumſtaͤnde, auf welchen der Be- ſtand einzelner Manufacturen beruht. 229. — 21. Von den gewoͤhnlichen Zwangsmit- teln bei Manufacturen, insbeſondere von Zoͤllen. 232. — 22. Vom Verbote der fremden Manu- facturen. 234. — 23. Von Monopolien. — — 24. Von einigen Beiſpielen ganz mislun- gener Manufacturen. 235. — 25. Es gibt Manufacturen, die ein jedes Volk muß haben koͤnnen, wenn es will. 237. — 26. Misgrif vieler Regenten, da ſie den Manufacturen fuͤr das hohe Wolle- ben den Vorzug geben. 239. — 27. Auch auf die Wahl des Orts koͤmmt es ſehr an bei Anlegung der Ma- nufacturen. 240.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/395
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/395>, abgerufen am 17.06.2024.