Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
Von dem späterhin entstandenen Nei-
de wider den Zwischenhandel.     S. 256.
§. 11. Geographische Ursachen, die den Zwi-
schenhandel an gewisse Pläzze halten.     259.
-- 12. 2) Politische.     261.
-- 13. 3) Vereinigung geographischer und
politischer Gründe.     262.
-- 14. Gründe für den Kaufmann, den di-
recten Handel dem Zwischenhandel
vorzuziehen.     263.
-- 15. Dem Manufacturisten wird dies in-
sonderheit schweer.     264.
-- 16. Doch nicht, wenn er hinlängliche
Kräfte zu dem directen Handel hat.     265.
-- 17. Die Schwierigkeit der Zahlung in
und aus der Ferne erhält den Zwi-
schenhandel an gewisse Pläzze.     266.
-- 18. Wie der Zwischenhandel den Manu-
facturhandel in abgesonderten Staaten
belebe und erwekke.     266.
-- 19. Aus dem Zwischenhandel entsteht der
Transithandel.     269.
-- 20. I) Handlungspolitik für den Staat,
durch welchen dieser Transithandel
geht, und notwendig gehen muß.
Ungefähre Gränzen, bis zu welchen
derselbe die Zölle ertragen kann.     270.
Inhalt.
Von dem ſpaͤterhin entſtandenen Nei-
de wider den Zwiſchenhandel.     S. 256.
§. 11. Geographiſche Urſachen, die den Zwi-
ſchenhandel an gewiſſe Plaͤzze halten.     259.
— 12. 2) Politiſche.     261.
— 13. 3) Vereinigung geographiſcher und
politiſcher Gruͤnde.     262.
— 14. Gruͤnde fuͤr den Kaufmann, den di-
recten Handel dem Zwiſchenhandel
vorzuziehen.     263.
— 15. Dem Manufacturiſten wird dies in-
ſonderheit ſchweer.     264.
— 16. Doch nicht, wenn er hinlaͤngliche
Kraͤfte zu dem directen Handel hat.     265.
— 17. Die Schwierigkeit der Zahlung in
und aus der Ferne erhaͤlt den Zwi-
ſchenhandel an gewiſſe Plaͤzze.     266.
— 18. Wie der Zwiſchenhandel den Manu-
facturhandel in abgeſonderten Staaten
belebe und erwekke.     266.
— 19. Aus dem Zwiſchenhandel entſteht der
Tranſithandel.     269.
— 20. I) Handlungspolitik fuͤr den Staat,
durch welchen dieſer Tranſithandel
geht, und notwendig gehen muß.
Ungefaͤhre Graͤnzen, bis zu welchen
derſelbe die Zoͤlle ertragen kann.     270.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0397" n="389"/><fw place="top" type="header">Inhalt.</fw><lb/>
Von dem &#x017F;pa&#x0364;terhin ent&#x017F;tandenen Nei-<lb/>
de wider den Zwi&#x017F;chenhandel. <space dim="horizontal"/> S. 256.<lb/>
§. 11. Geographi&#x017F;che Ur&#x017F;achen, die den Zwi-<lb/>
&#x017F;chenhandel an gewi&#x017F;&#x017F;e Pla&#x0364;zze halten. <space dim="horizontal"/> 259.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 12. 2) Politi&#x017F;che. <space dim="horizontal"/> 261.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 13. 3) Vereinigung geographi&#x017F;cher und<lb/>
politi&#x017F;cher Gru&#x0364;nde. <space dim="horizontal"/> 262.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 14. Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r den Kaufmann, den di-<lb/>
recten Handel dem Zwi&#x017F;chenhandel<lb/>
vorzuziehen. <space dim="horizontal"/> 263.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 15. Dem Manufacturi&#x017F;ten wird dies in-<lb/>
&#x017F;onderheit &#x017F;chweer. <space dim="horizontal"/> 264.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 16. Doch nicht, wenn er hinla&#x0364;ngliche<lb/>
Kra&#x0364;fte zu dem directen Handel hat. <space dim="horizontal"/> 265.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 17. Die Schwierigkeit der Zahlung in<lb/>
und aus der Ferne erha&#x0364;lt den Zwi-<lb/>
&#x017F;chenhandel an gewi&#x017F;&#x017F;e Pla&#x0364;zze. <space dim="horizontal"/> 266.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 18. Wie der Zwi&#x017F;chenhandel den Manu-<lb/>
facturhandel in abge&#x017F;onderten Staaten<lb/>
belebe und erwekke. <space dim="horizontal"/> 266.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 19. Aus dem Zwi&#x017F;chenhandel ent&#x017F;teht der<lb/>
Tran&#x017F;ithandel. <space dim="horizontal"/> 269.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 20. <hi rendition="#aq">I)</hi> Handlungspolitik fu&#x0364;r den Staat,<lb/>
durch welchen die&#x017F;er Tran&#x017F;ithandel<lb/>
geht, und notwendig gehen muß.<lb/>
Ungefa&#x0364;hre Gra&#x0364;nzen, bis zu welchen<lb/>
der&#x017F;elbe die Zo&#x0364;lle ertragen kann. <space dim="horizontal"/> 270.<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[389/0397] Inhalt. Von dem ſpaͤterhin entſtandenen Nei- de wider den Zwiſchenhandel. S. 256. §. 11. Geographiſche Urſachen, die den Zwi- ſchenhandel an gewiſſe Plaͤzze halten. 259. — 12. 2) Politiſche. 261. — 13. 3) Vereinigung geographiſcher und politiſcher Gruͤnde. 262. — 14. Gruͤnde fuͤr den Kaufmann, den di- recten Handel dem Zwiſchenhandel vorzuziehen. 263. — 15. Dem Manufacturiſten wird dies in- ſonderheit ſchweer. 264. — 16. Doch nicht, wenn er hinlaͤngliche Kraͤfte zu dem directen Handel hat. 265. — 17. Die Schwierigkeit der Zahlung in und aus der Ferne erhaͤlt den Zwi- ſchenhandel an gewiſſe Plaͤzze. 266. — 18. Wie der Zwiſchenhandel den Manu- facturhandel in abgeſonderten Staaten belebe und erwekke. 266. — 19. Aus dem Zwiſchenhandel entſteht der Tranſithandel. 269. — 20. I) Handlungspolitik fuͤr den Staat, durch welchen dieſer Tranſithandel geht, und notwendig gehen muß. Ungefaͤhre Graͤnzen, bis zu welchen derſelbe die Zoͤlle ertragen kann. 270.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/397
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/397>, abgerufen am 17.06.2024.