das Strafrecht lediglich mit dem Jndividuum zu thun hat. Darum mag zwar das Civilrecht Jeden ohne Ausnahme nach der diligentia eines b. p. f. beurtheilen, das Strafrecht aber kann bei seiner Beurtheilung nicht außer Berücksichtigung lassen, ob nicht etwa gerade das in Rede stehende Jndividuum eine größere oder geringere Jntelligenz besitzt, als diejenige eines Durchschnittsmenschen. Für diese Beurtheilung kann der Schwerpunkt nicht in der Handlung gefunden werden, wie dies von v. B. geschieht, sondern nur in der Wirksamkeit der Handlung -- dem Erfolge -- und dem Verhältniß des Subjects zum Erfolge -- also gerade in dessen Voraus- sehbarkeit für das Subject. -- Die Ansicht, daß zwischen einer der Regel des Lebens entsprechenden Handlung und dem durch sie herbeigeführten Erfolge ein Causalzusammenhang nicht bestehe, soll zwar eine directe Bestätigung in den Quellen nicht finden. Aber es trete doch wenigstens in der Ent- scheidung Ulpians l. 11 pr. D. ad legem Aquil., daß, wenn Jemand sich an einem belebten Orte rasiren lasse, und nun der von einem Dritten gestoßene Barbier ihn beschädige, "ipsum de se queri debere", das Princip hervor, daß die Regelwidrigkeit des Sichrasirenlassens an einem solchen Orte den Causalzusammenhang zwischen dem unabsichtlichen Stoße und der verursachten Beschädigung aufhebe. Jn Wirklichkeit aber spricht diese Entscheidung nicht entfernt für eine solche Aufhebung des Causalzusammenhangs und verneint vielmehr lediglich nur den Anspruch des Verletzten auf Schadensersatz. -- Jn den Quellenstellen, mit welchen v. B. zu beweisen sucht, daß das Vorhersehen des Schadens einer der Regel des Lebens entsprechenden Handlung noch keine Verantwort- lichkeit begründe, mangelt es -- wenn etwa der Aedil bei der Freihaltung der Passage fremdes Eigenthum demolirt -- an einer injuria. -- Daß endlich die culpa des Beschädigten
das Strafrecht lediglich mit dem Jndividuum zu thun hat. Darum mag zwar das Civilrecht Jeden ohne Ausnahme nach der diligentia eines b. p. f. beurtheilen, das Strafrecht aber kann bei ſeiner Beurtheilung nicht außer Berückſichtigung laſſen, ob nicht etwa gerade das in Rede ſtehende Jndividuum eine größere oder geringere Jntelligenz beſitzt, als diejenige eines Durchſchnittsmenſchen. Für dieſe Beurtheilung kann der Schwerpunkt nicht in der Handlung gefunden werden, wie dies von v. B. geſchieht, ſondern nur in der Wirkſamkeit der Handlung — dem Erfolge — und dem Verhältniß des Subjects zum Erfolge — alſo gerade in deſſen Voraus- ſehbarkeit für das Subject. — Die Anſicht, daß zwiſchen einer der Regel des Lebens entſprechenden Handlung und dem durch ſie herbeigeführten Erfolge ein Cauſalzuſammenhang nicht beſtehe, ſoll zwar eine directe Beſtätigung in den Quellen nicht finden. Aber es trete doch wenigſtens in der Ent- ſcheidung Ulpians l. 11 pr. D. ad legem Aquil., daß, wenn Jemand ſich an einem belebten Orte raſiren laſſe, und nun der von einem Dritten geſtoßene Barbier ihn beſchädige, „ipsum de se queri debere“, das Princip hervor, daß die Regelwidrigkeit des Sichraſirenlaſſens an einem ſolchen Orte den Cauſalzuſammenhang zwiſchen dem unabſichtlichen Stoße und der verurſachten Beſchädigung aufhebe. Jn Wirklichkeit aber ſpricht dieſe Entſcheidung nicht entfernt für eine ſolche Aufhebung des Cauſalzuſammenhangs und verneint vielmehr lediglich nur den Anſpruch des Verletzten auf Schadenserſatz. — Jn den Quellenſtellen, mit welchen v. B. zu beweiſen ſucht, daß das Vorherſehen des Schadens einer der Regel des Lebens entſprechenden Handlung noch keine Verantwort- lichkeit begründe, mangelt es — wenn etwa der Aedil bei der Freihaltung der Paſſage fremdes Eigenthum demolirt — an einer injuria. — Daß endlich die culpa des Beſchädigten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="12"/>
das Strafrecht lediglich mit dem Jndividuum zu thun hat.<lb/>
Darum mag zwar das Civilrecht Jeden ohne Ausnahme<lb/>
nach der <hirendition="#aq">diligentia</hi> eines <hirendition="#aq">b. p. f.</hi> beurtheilen, das Strafrecht<lb/>
aber kann bei ſeiner Beurtheilung nicht außer Berückſichtigung<lb/>
laſſen, ob nicht etwa gerade das in Rede ſtehende Jndividuum<lb/>
eine größere oder geringere Jntelligenz beſitzt, als diejenige<lb/>
eines Durchſchnittsmenſchen. Für dieſe Beurtheilung kann<lb/>
der Schwerpunkt nicht in der <hirendition="#g">Handlung</hi> gefunden werden,<lb/>
wie dies von v. B. geſchieht, ſondern nur in der Wirkſamkeit<lb/>
der Handlung — dem Erfolge — und dem Verhältniß des<lb/>
Subjects zum Erfolge — alſo gerade in deſſen Voraus-<lb/>ſehbarkeit für das Subject. — Die Anſicht, daß zwiſchen<lb/>
einer der Regel des Lebens entſprechenden Handlung und<lb/>
dem durch ſie herbeigeführten Erfolge ein Cauſalzuſammenhang<lb/>
nicht beſtehe, ſoll zwar eine directe Beſtätigung in den Quellen<lb/>
nicht finden. Aber es trete doch wenigſtens in der Ent-<lb/>ſcheidung Ulpians <hirendition="#aq">l. 11 pr. D. ad legem Aquil.,</hi> daß, wenn<lb/>
Jemand ſich an einem belebten Orte raſiren laſſe, und nun<lb/>
der von einem Dritten geſtoßene Barbier ihn beſchädige,<lb/><hirendition="#aq">„ipsum de se queri debere“,</hi> das Princip hervor, daß die<lb/>
Regelwidrigkeit des Sichraſirenlaſſens an einem ſolchen Orte<lb/>
den Cauſalzuſammenhang zwiſchen dem unabſichtlichen Stoße<lb/>
und der verurſachten Beſchädigung aufhebe. Jn Wirklichkeit<lb/>
aber ſpricht dieſe Entſcheidung nicht entfernt für eine ſolche<lb/>
Aufhebung des Cauſalzuſammenhangs und verneint vielmehr<lb/>
lediglich nur den Anſpruch des Verletzten auf Schadenserſatz.<lb/>— Jn den Quellenſtellen, mit welchen v. B. zu beweiſen<lb/>ſucht, daß das Vorherſehen des Schadens einer der Regel<lb/>
des Lebens entſprechenden Handlung noch keine Verantwort-<lb/>
lichkeit begründe, mangelt es — wenn etwa der Aedil bei der<lb/>
Freihaltung der Paſſage fremdes Eigenthum demolirt — an<lb/>
einer <hirendition="#aq">injuria.</hi>— Daß endlich die <hirendition="#aq">culpa</hi> des Beſchädigten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0016]
das Strafrecht lediglich mit dem Jndividuum zu thun hat.
Darum mag zwar das Civilrecht Jeden ohne Ausnahme
nach der diligentia eines b. p. f. beurtheilen, das Strafrecht
aber kann bei ſeiner Beurtheilung nicht außer Berückſichtigung
laſſen, ob nicht etwa gerade das in Rede ſtehende Jndividuum
eine größere oder geringere Jntelligenz beſitzt, als diejenige
eines Durchſchnittsmenſchen. Für dieſe Beurtheilung kann
der Schwerpunkt nicht in der Handlung gefunden werden,
wie dies von v. B. geſchieht, ſondern nur in der Wirkſamkeit
der Handlung — dem Erfolge — und dem Verhältniß des
Subjects zum Erfolge — alſo gerade in deſſen Voraus-
ſehbarkeit für das Subject. — Die Anſicht, daß zwiſchen
einer der Regel des Lebens entſprechenden Handlung und
dem durch ſie herbeigeführten Erfolge ein Cauſalzuſammenhang
nicht beſtehe, ſoll zwar eine directe Beſtätigung in den Quellen
nicht finden. Aber es trete doch wenigſtens in der Ent-
ſcheidung Ulpians l. 11 pr. D. ad legem Aquil., daß, wenn
Jemand ſich an einem belebten Orte raſiren laſſe, und nun
der von einem Dritten geſtoßene Barbier ihn beſchädige,
„ipsum de se queri debere“, das Princip hervor, daß die
Regelwidrigkeit des Sichraſirenlaſſens an einem ſolchen Orte
den Cauſalzuſammenhang zwiſchen dem unabſichtlichen Stoße
und der verurſachten Beſchädigung aufhebe. Jn Wirklichkeit
aber ſpricht dieſe Entſcheidung nicht entfernt für eine ſolche
Aufhebung des Cauſalzuſammenhangs und verneint vielmehr
lediglich nur den Anſpruch des Verletzten auf Schadenserſatz.
— Jn den Quellenſtellen, mit welchen v. B. zu beweiſen
ſucht, daß das Vorherſehen des Schadens einer der Regel
des Lebens entſprechenden Handlung noch keine Verantwort-
lichkeit begründe, mangelt es — wenn etwa der Aedil bei der
Freihaltung der Paſſage fremdes Eigenthum demolirt — an
einer injuria. — Daß endlich die culpa des Beſchädigten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/16>, abgerufen am 26.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.