da, wo es sich der Ausdrücke Vorsatz und Absicht bedient, dieselben jedesmal durch den Ausdruck "mit Willen" unter Beifügung des etwa für nöthig erachteten speciellen Motivs ersetzen. -- Als unrichtig muß es sonach bezeichnet werden, daß v. Wiek (über Absicht und Vorsatz) diese Unterscheidung von verschiedenen materiellen Folgen begleitet sein läßt. Wenn nämlich das sittliche Volksbewußtsein -- das, was v. B. die Regel des Lebens nennt -- die Vornahme einer an sich erlaubten, auf einen erlaubten Erfolg gerichteten, oder sogar gebotenen Handlung selbst auf die Gefahr hin gestatte, daß durch dieselbe ein vorhergesehener strafrechtlicher Erfolg herbeigeführt werde, so sei die vorsätzliche Handlung straflos, die absichtlich auf Herbeiführung des Erfolgs gerichtete Handlung hingegen dennoch strafbar. Aber wenn es sich unter dieser Voraussetzung um einen nur mit einiger Wahr- scheinlichkeit als bevorstehend erkannten Erfolg handelt, so darf derselbe weder vorsätzlich noch absichtlich herbeigeführt, er muß vielmehr nach Möglichkeit, zu vermeiden, gesucht werden. Und wenn es sich um einen als nothwendig bevor- stehend erkannten strafrechtlichen Erfolg handelt, so ist es ganz gleichgültig, ob die Handlung vorsätzlich oder ab- sichtlich unternommen wird.
Gemeingefährliche Verbrechen.
Es müssen aber auch für die s. g. gemeingefährlichen Verbrechen die nämlichen Gesichtspunkte maßgebend sein. Auch hier wird man zu unterscheiden haben, ob die einge- tretenen Erfolge mit einiger Wahrscheinlichkeit vorausgesehen waren, beziehungsweise sie bei einiger Aufmerksamkeit hätten vorausgesehen werden können; und ob sie der Thäter gewollt hatte -- ob insonderheit der Wille auf Tödtung, Körper-
da, wo es ſich der Ausdrücke Vorſatz und Abſicht bedient, dieſelben jedesmal durch den Ausdruck „mit Willen“ unter Beifügung des etwa für nöthig erachteten ſpeciellen Motivs erſetzen. — Als unrichtig muß es ſonach bezeichnet werden, daß v. Wiek (über Abſicht und Vorſatz) dieſe Unterſcheidung von verſchiedenen materiellen Folgen begleitet ſein läßt. Wenn nämlich das ſittliche Volksbewußtſein — das, was v. B. die Regel des Lebens nennt — die Vornahme einer an ſich erlaubten, auf einen erlaubten Erfolg gerichteten, oder ſogar gebotenen Handlung ſelbſt auf die Gefahr hin geſtatte, daß durch dieſelbe ein vorhergeſehener ſtrafrechtlicher Erfolg herbeigeführt werde, ſo ſei die vorſätzliche Handlung ſtraflos, die abſichtlich auf Herbeiführung des Erfolgs gerichtete Handlung hingegen dennoch ſtrafbar. Aber wenn es ſich unter dieſer Vorausſetzung um einen nur mit einiger Wahr- ſcheinlichkeit als bevorſtehend erkannten Erfolg handelt, ſo darf derſelbe weder vorſätzlich noch abſichtlich herbeigeführt, er muß vielmehr nach Möglichkeit, zu vermeiden, geſucht werden. Und wenn es ſich um einen als nothwendig bevor- ſtehend erkannten ſtrafrechtlichen Erfolg handelt, ſo iſt es ganz gleichgültig, ob die Handlung vorſätzlich oder ab- ſichtlich unternommen wird.
Gemeingefährliche Verbrechen.
Es müſſen aber auch für die ſ. g. gemeingefährlichen Verbrechen die nämlichen Geſichtspunkte maßgebend ſein. Auch hier wird man zu unterſcheiden haben, ob die einge- tretenen Erfolge mit einiger Wahrſcheinlichkeit vorausgeſehen waren, beziehungsweiſe ſie bei einiger Aufmerkſamkeit hätten vorausgeſehen werden können; und ob ſie der Thäter gewollt hatte — ob inſonderheit der Wille auf Tödtung, Körper-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0046"n="42"/>
da, wo es ſich der Ausdrücke Vorſatz und Abſicht bedient,<lb/>
dieſelben jedesmal durch den Ausdruck „mit Willen“ unter<lb/>
Beifügung des etwa für nöthig erachteten ſpeciellen Motivs<lb/>
erſetzen. — Als unrichtig muß es ſonach bezeichnet werden,<lb/>
daß v. Wiek (über Abſicht und Vorſatz) dieſe Unterſcheidung<lb/>
von verſchiedenen materiellen Folgen begleitet ſein läßt.<lb/>
Wenn nämlich das ſittliche Volksbewußtſein — das, was<lb/>
v. B. die Regel des Lebens nennt — die Vornahme einer<lb/>
an ſich erlaubten, auf einen erlaubten Erfolg gerichteten, oder<lb/>ſogar gebotenen Handlung ſelbſt auf die Gefahr hin geſtatte,<lb/>
daß durch dieſelbe ein vorhergeſehener ſtrafrechtlicher Erfolg<lb/>
herbeigeführt werde, ſo ſei die vorſätzliche Handlung ſtraflos,<lb/>
die abſichtlich auf Herbeiführung des Erfolgs gerichtete<lb/>
Handlung hingegen dennoch ſtrafbar. Aber wenn es ſich<lb/>
unter dieſer Vorausſetzung um einen nur mit einiger Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit als bevorſtehend erkannten Erfolg handelt, ſo<lb/>
darf derſelbe weder vorſätzlich noch abſichtlich herbeigeführt,<lb/>
er muß vielmehr nach Möglichkeit, zu vermeiden, geſucht<lb/>
werden. Und wenn es ſich um einen als nothwendig bevor-<lb/>ſtehend erkannten ſtrafrechtlichen Erfolg handelt, ſo iſt es<lb/>
ganz gleichgültig, ob die Handlung vorſätzlich oder ab-<lb/>ſichtlich unternommen wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gemeingefährliche Verbrechen.</hi></head><lb/><p>Es müſſen aber auch für die ſ. g. gemeingefährlichen<lb/>
Verbrechen die nämlichen Geſichtspunkte maßgebend ſein.<lb/>
Auch hier wird man zu unterſcheiden haben, ob die einge-<lb/>
tretenen Erfolge mit einiger Wahrſcheinlichkeit vorausgeſehen<lb/>
waren, beziehungsweiſe ſie bei einiger Aufmerkſamkeit hätten<lb/>
vorausgeſehen werden können; und ob ſie der Thäter gewollt<lb/>
hatte — ob inſonderheit der Wille auf Tödtung, Körper-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0046]
da, wo es ſich der Ausdrücke Vorſatz und Abſicht bedient,
dieſelben jedesmal durch den Ausdruck „mit Willen“ unter
Beifügung des etwa für nöthig erachteten ſpeciellen Motivs
erſetzen. — Als unrichtig muß es ſonach bezeichnet werden,
daß v. Wiek (über Abſicht und Vorſatz) dieſe Unterſcheidung
von verſchiedenen materiellen Folgen begleitet ſein läßt.
Wenn nämlich das ſittliche Volksbewußtſein — das, was
v. B. die Regel des Lebens nennt — die Vornahme einer
an ſich erlaubten, auf einen erlaubten Erfolg gerichteten, oder
ſogar gebotenen Handlung ſelbſt auf die Gefahr hin geſtatte,
daß durch dieſelbe ein vorhergeſehener ſtrafrechtlicher Erfolg
herbeigeführt werde, ſo ſei die vorſätzliche Handlung ſtraflos,
die abſichtlich auf Herbeiführung des Erfolgs gerichtete
Handlung hingegen dennoch ſtrafbar. Aber wenn es ſich
unter dieſer Vorausſetzung um einen nur mit einiger Wahr-
ſcheinlichkeit als bevorſtehend erkannten Erfolg handelt, ſo
darf derſelbe weder vorſätzlich noch abſichtlich herbeigeführt,
er muß vielmehr nach Möglichkeit, zu vermeiden, geſucht
werden. Und wenn es ſich um einen als nothwendig bevor-
ſtehend erkannten ſtrafrechtlichen Erfolg handelt, ſo iſt es
ganz gleichgültig, ob die Handlung vorſätzlich oder ab-
ſichtlich unternommen wird.
Gemeingefährliche Verbrechen.
Es müſſen aber auch für die ſ. g. gemeingefährlichen
Verbrechen die nämlichen Geſichtspunkte maßgebend ſein.
Auch hier wird man zu unterſcheiden haben, ob die einge-
tretenen Erfolge mit einiger Wahrſcheinlichkeit vorausgeſehen
waren, beziehungsweiſe ſie bei einiger Aufmerkſamkeit hätten
vorausgeſehen werden können; und ob ſie der Thäter gewollt
hatte — ob inſonderheit der Wille auf Tödtung, Körper-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/46>, abgerufen am 19.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.