Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

gehabt haben, beziehungsweise die bereits abgeurtheilte Rechts-
verletzung mit der leichtesten Strafe bedroht gewesen sein. --
Ganz richtig dürfte aber auch §. 79 des Strafgesetzbuches nicht
sein, welcher in Betreff der realen Concurrenz vorschreibt, daß
die hierfür in §. 74 getroffenen Bestimmungen so lange in
Anwendung gebracht werden sollen, als nicht eine bereits
erkannte Strafe verbüßt, verjährt oder erlassen ist. Denn,
da der Grund, auf welchem die Vorschrift des §. 74 basirt,
ein materieller ist (s. u.), welcher durch eine Strafverbüßung,
Verjährung, Straferlaß nicht beseitigt wird, so muß derselbe
hierdurch auch unbehelligt bleiben, und es können daher die
vor der Verurtheilung noch weiter begangenen erst nach-
träglich zur Verantwortung gezogenen Rechtsverletzungen
keine andere Strafe erleiden, als ihnen auch ohne die in der
Mitte liegende Strafverbüßung u. s. w. zuerkannt worden
sein würde. -- Zu der realen Concurrenz wird aber ferner-
hin auch das s. g. fortgesetzte Verbrechen zu rechnen
sein. Daß auch diese Erscheinungsform des Verbrechens zu den
rechtlichen Unmöglichkeiten gehört, und nur zur Ausgleichung
der seitherigen unrichtigen Bestimmungen über Concurrenz
ersonnen worden ist, ist bereits in m. cit. Abh. nachzuweisen
versucht worden. Es wurde hierbei namentlich darauf hin-
gewiesen, daß bei successiv verursachten Rechtsverletzungen der
subjective und objective Gehalt der nachfolgenden Rechtsver-
letzung sich so sehr vermindern -- freilich unter entsprechenden
Verhältnissen aber auch erhöhen -- könne, daß auch die
geringste Strafe der isolirt stehenden Einzelnverletzung für sie
als zu hoch erscheine; und daß, wenn demgemäß die Gesetz-
gebung die Befugniß ertheile, bei der Bestrafung der nach-
folgenden Rechtsverletzungen unter das gesetzliche Minimum
der isolirt stehenden Einzelnverletzung, nöthigenfalls bis zum
Nullpunkt, herunter zu gehen, man seine Zuflucht nicht länger

gehabt haben, beziehungsweiſe die bereits abgeurtheilte Rechts-
verletzung mit der leichteſten Strafe bedroht geweſen ſein. —
Ganz richtig dürfte aber auch §. 79 des Strafgeſetzbuches nicht
ſein, welcher in Betreff der realen Concurrenz vorſchreibt, daß
die hierfür in §. 74 getroffenen Beſtimmungen ſo lange in
Anwendung gebracht werden ſollen, als nicht eine bereits
erkannte Strafe verbüßt, verjährt oder erlaſſen iſt. Denn,
da der Grund, auf welchem die Vorſchrift des §. 74 baſirt,
ein materieller iſt (ſ. u.), welcher durch eine Strafverbüßung,
Verjährung, Straferlaß nicht beſeitigt wird, ſo muß derſelbe
hierdurch auch unbehelligt bleiben, und es können daher die
vor der Verurtheilung noch weiter begangenen erſt nach-
träglich zur Verantwortung gezogenen Rechtsverletzungen
keine andere Strafe erleiden, als ihnen auch ohne die in der
Mitte liegende Strafverbüßung u. ſ. w. zuerkannt worden
ſein würde. — Zu der realen Concurrenz wird aber ferner-
hin auch das ſ. g. fortgeſetzte Verbrechen zu rechnen
ſein. Daß auch dieſe Erſcheinungsform des Verbrechens zu den
rechtlichen Unmöglichkeiten gehört, und nur zur Ausgleichung
der ſeitherigen unrichtigen Beſtimmungen über Concurrenz
erſonnen worden iſt, iſt bereits in m. cit. Abh. nachzuweiſen
verſucht worden. Es wurde hierbei namentlich darauf hin-
gewieſen, daß bei ſucceſſiv verurſachten Rechtsverletzungen der
ſubjective und objective Gehalt der nachfolgenden Rechtsver-
letzung ſich ſo ſehr vermindern — freilich unter entſprechenden
Verhältniſſen aber auch erhöhen — könne, daß auch die
geringſte Strafe der iſolirt ſtehenden Einzelnverletzung für ſie
als zu hoch erſcheine; und daß, wenn demgemäß die Geſetz-
gebung die Befugniß ertheile, bei der Beſtrafung der nach-
folgenden Rechtsverletzungen unter das geſetzliche Minimum
der iſolirt ſtehenden Einzelnverletzung, nöthigenfalls bis zum
Nullpunkt, herunter zu gehen, man ſeine Zuflucht nicht länger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="54"/>
gehabt haben, beziehungswei&#x017F;e die bereits abgeurtheilte Rechts-<lb/>
verletzung mit der leichte&#x017F;ten Strafe bedroht gewe&#x017F;en &#x017F;ein. &#x2014;<lb/>
Ganz richtig dürfte aber auch §. 79 des Strafge&#x017F;etzbuches nicht<lb/>
&#x017F;ein, welcher in Betreff der <hi rendition="#g">realen</hi> Concurrenz vor&#x017F;chreibt, daß<lb/>
die hierfür in §. 74 getroffenen Be&#x017F;timmungen &#x017F;o lange in<lb/>
Anwendung gebracht werden &#x017F;ollen, als nicht eine bereits<lb/>
erkannte Strafe verbüßt, verjährt oder erla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Denn,<lb/>
da der Grund, auf welchem die Vor&#x017F;chrift des §. 74 ba&#x017F;irt,<lb/>
ein materieller i&#x017F;t (&#x017F;. u.), welcher durch eine Strafverbüßung,<lb/>
Verjährung, Straferlaß nicht be&#x017F;eitigt wird, &#x017F;o muß der&#x017F;elbe<lb/>
hierdurch auch unbehelligt bleiben, und es können daher die<lb/>
vor der <hi rendition="#g">Verurtheilung</hi> noch weiter begangenen er&#x017F;t nach-<lb/>
träglich zur Verantwortung gezogenen Rechtsverletzungen<lb/>
keine andere Strafe erleiden, als ihnen auch ohne die in der<lb/>
Mitte liegende Strafverbüßung u. &#x017F;. w. zuerkannt worden<lb/>
&#x017F;ein würde. &#x2014; Zu der realen Concurrenz wird aber ferner-<lb/>
hin auch das &#x017F;. g. <hi rendition="#g">fortge&#x017F;etzte Verbrechen</hi> zu rechnen<lb/>
&#x017F;ein. Daß auch die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungsform des Verbrechens zu den<lb/>
rechtlichen Unmöglichkeiten gehört, und nur zur Ausgleichung<lb/>
der &#x017F;eitherigen unrichtigen Be&#x017F;timmungen über Concurrenz<lb/>
er&#x017F;onnen worden i&#x017F;t, i&#x017F;t bereits in m. cit. Abh. nachzuwei&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;ucht worden. Es wurde hierbei namentlich darauf hin-<lb/>
gewie&#x017F;en, daß bei &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iv verur&#x017F;achten Rechtsverletzungen der<lb/>
&#x017F;ubjective und objective Gehalt der nachfolgenden Rechtsver-<lb/>
letzung &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr vermindern &#x2014; freilich unter ent&#x017F;prechenden<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en aber auch erhöhen &#x2014; könne, daß auch die<lb/>
gering&#x017F;te Strafe der i&#x017F;olirt &#x017F;tehenden Einzelnverletzung für &#x017F;ie<lb/>
als zu hoch er&#x017F;cheine; und daß, wenn demgemäß die Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung die Befugniß ertheile, bei der Be&#x017F;trafung der nach-<lb/>
folgenden Rechtsverletzungen unter das ge&#x017F;etzliche Minimum<lb/>
der i&#x017F;olirt &#x017F;tehenden Einzelnverletzung, nöthigenfalls bis zum<lb/>
Nullpunkt, herunter zu gehen, man &#x017F;eine Zuflucht nicht länger<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0058] gehabt haben, beziehungsweiſe die bereits abgeurtheilte Rechts- verletzung mit der leichteſten Strafe bedroht geweſen ſein. — Ganz richtig dürfte aber auch §. 79 des Strafgeſetzbuches nicht ſein, welcher in Betreff der realen Concurrenz vorſchreibt, daß die hierfür in §. 74 getroffenen Beſtimmungen ſo lange in Anwendung gebracht werden ſollen, als nicht eine bereits erkannte Strafe verbüßt, verjährt oder erlaſſen iſt. Denn, da der Grund, auf welchem die Vorſchrift des §. 74 baſirt, ein materieller iſt (ſ. u.), welcher durch eine Strafverbüßung, Verjährung, Straferlaß nicht beſeitigt wird, ſo muß derſelbe hierdurch auch unbehelligt bleiben, und es können daher die vor der Verurtheilung noch weiter begangenen erſt nach- träglich zur Verantwortung gezogenen Rechtsverletzungen keine andere Strafe erleiden, als ihnen auch ohne die in der Mitte liegende Strafverbüßung u. ſ. w. zuerkannt worden ſein würde. — Zu der realen Concurrenz wird aber ferner- hin auch das ſ. g. fortgeſetzte Verbrechen zu rechnen ſein. Daß auch dieſe Erſcheinungsform des Verbrechens zu den rechtlichen Unmöglichkeiten gehört, und nur zur Ausgleichung der ſeitherigen unrichtigen Beſtimmungen über Concurrenz erſonnen worden iſt, iſt bereits in m. cit. Abh. nachzuweiſen verſucht worden. Es wurde hierbei namentlich darauf hin- gewieſen, daß bei ſucceſſiv verurſachten Rechtsverletzungen der ſubjective und objective Gehalt der nachfolgenden Rechtsver- letzung ſich ſo ſehr vermindern — freilich unter entſprechenden Verhältniſſen aber auch erhöhen — könne, daß auch die geringſte Strafe der iſolirt ſtehenden Einzelnverletzung für ſie als zu hoch erſcheine; und daß, wenn demgemäß die Geſetz- gebung die Befugniß ertheile, bei der Beſtrafung der nach- folgenden Rechtsverletzungen unter das geſetzliche Minimum der iſolirt ſtehenden Einzelnverletzung, nöthigenfalls bis zum Nullpunkt, herunter zu gehen, man ſeine Zuflucht nicht länger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/58
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/58>, abgerufen am 29.04.2024.