hier eine ganz entscheidende Rolle spielt. Die unter b be- rührten Gegenstände werden wegen der Reiterei, die einen großen Theil der Handgefechte liefert, besonders wichtig.
94. Die Zahl ist hier sehr viel entscheidender als im Feuergefecht; sie ist fast die Hauptsache.
95. Die Form der Aufstellung ist gleichfalls noch viel entscheidender als im Feuergefecht und zwar ist bei gerader Linie umgekehrt die geringere Ausdehnung die vortheilhaftere.
96. Das Terrain.
a) Als Hinderniß des Zugangs. Dies ist beim Hand- gefecht bei weitem die Hauptwirksamkeit desselben.
b) Durch Verbergung. Dies begünstigt die Überra- schung, welche im Handgefecht vorzüglich wichtig ist.
Vereinzelung der Gefechte.
97. Wir haben in Nr. 23. gesehen daß ein jedes Gefecht ein viel gegliedertes Ganze ist, bei dem die Selbst- ständigkeit der Glieder ungleich ist, indem sie nach Unten hin abnimmt. Wir können jetzt diesen Gegenstand näher untersuchen.
98. Man kann in jedem Gefecht füglich als ein einfaches Glied betrachten was durch das Komman- dowort geführt wird. Z. B. ein Bataillon, eine Bat- terie, ein Kavallerieregiment u. s. w., wenn diese Massen wirklich vereinigt sind.
99. Wo das Kommandowort nicht mehr zureicht tritt der Befehl ein, sei es mündlich oder schriftlich.
100. Das Kommandowort ist keiner Gradation fä- hig, es ist schon ein Theil der Ausführung. Der Befehl aber hat Abstufungen von der höchsten an das Komman- dowort grenzenden Bestimmtheit bis zur höchsten Allge-
hier eine ganz entſcheidende Rolle ſpielt. Die unter b be- ruͤhrten Gegenſtaͤnde werden wegen der Reiterei, die einen großen Theil der Handgefechte liefert, beſonders wichtig.
94. Die Zahl iſt hier ſehr viel entſcheidender als im Feuergefecht; ſie iſt faſt die Hauptſache.
95. Die Form der Aufſtellung iſt gleichfalls noch viel entſcheidender als im Feuergefecht und zwar iſt bei gerader Linie umgekehrt die geringere Ausdehnung die vortheilhaftere.
96. Das Terrain.
a) Als Hinderniß des Zugangs. Dies iſt beim Hand- gefecht bei weitem die Hauptwirkſamkeit deſſelben.
b) Durch Verbergung. Dies beguͤnſtigt die Überra- ſchung, welche im Handgefecht vorzuͤglich wichtig iſt.
Vereinzelung der Gefechte.
97. Wir haben in Nr. 23. geſehen daß ein jedes Gefecht ein viel gegliedertes Ganze iſt, bei dem die Selbſt- ſtaͤndigkeit der Glieder ungleich iſt, indem ſie nach Unten hin abnimmt. Wir koͤnnen jetzt dieſen Gegenſtand naͤher unterſuchen.
98. Man kann in jedem Gefecht fuͤglich als ein einfaches Glied betrachten was durch das Komman- dowort gefuͤhrt wird. Z. B. ein Bataillon, eine Bat- terie, ein Kavallerieregiment u. ſ. w., wenn dieſe Maſſen wirklich vereinigt ſind.
99. Wo das Kommandowort nicht mehr zureicht tritt der Befehl ein, ſei es muͤndlich oder ſchriftlich.
100. Das Kommandowort iſt keiner Gradation faͤ- hig, es iſt ſchon ein Theil der Ausfuͤhrung. Der Befehl aber hat Abſtufungen von der hoͤchſten an das Komman- dowort grenzenden Beſtimmtheit bis zur hoͤchſten Allge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0312"n="298"/>
hier eine ganz entſcheidende Rolle ſpielt. Die unter <hirendition="#aq">b</hi> be-<lb/>
ruͤhrten Gegenſtaͤnde werden wegen der Reiterei, die einen<lb/>
großen Theil der Handgefechte liefert, beſonders wichtig.</p><lb/><p>94. <hirendition="#g">Die Zahl</hi> iſt hier ſehr viel entſcheidender als<lb/>
im Feuergefecht; ſie iſt faſt die Hauptſache.</p><lb/><p>95. <hirendition="#g">Die Form der Aufſtellung</hi> iſt gleichfalls<lb/>
noch viel entſcheidender als im Feuergefecht und zwar iſt<lb/>
bei gerader Linie umgekehrt die geringere Ausdehnung<lb/>
die vortheilhaftere.</p><lb/><p>96. <hirendition="#g">Das Terrain</hi>.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Als Hinderniß des Zugangs. Dies iſt beim Hand-<lb/>
gefecht bei weitem die Hauptwirkſamkeit deſſelben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Durch Verbergung. Dies beguͤnſtigt die Überra-<lb/>ſchung, welche im Handgefecht vorzuͤglich wichtig iſt.</item></list></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Vereinzelung der Gefechte</hi>.</head><lb/><p>97. Wir haben in Nr. 23. geſehen daß ein jedes<lb/>
Gefecht ein viel gegliedertes Ganze iſt, bei dem die Selbſt-<lb/>ſtaͤndigkeit der Glieder ungleich iſt, indem ſie nach Unten<lb/>
hin abnimmt. Wir koͤnnen jetzt dieſen Gegenſtand naͤher<lb/>
unterſuchen.</p><lb/><p>98. Man kann in jedem Gefecht fuͤglich als ein<lb/><hirendition="#g">einfaches Glied</hi> betrachten was durch das <hirendition="#g">Komman-<lb/>
dowort</hi> gefuͤhrt wird. Z. B. ein Bataillon, eine Bat-<lb/>
terie, ein Kavallerieregiment u. ſ. w., wenn dieſe Maſſen<lb/>
wirklich vereinigt ſind.</p><lb/><p>99. Wo das Kommandowort nicht mehr zureicht tritt<lb/>
der Befehl ein, ſei es muͤndlich oder ſchriftlich.</p><lb/><p>100. Das Kommandowort iſt keiner Gradation faͤ-<lb/>
hig, es iſt ſchon ein Theil der Ausfuͤhrung. Der Befehl<lb/>
aber hat Abſtufungen von der hoͤchſten an das Komman-<lb/>
dowort grenzenden Beſtimmtheit bis zur hoͤchſten Allge-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0312]
hier eine ganz entſcheidende Rolle ſpielt. Die unter b be-
ruͤhrten Gegenſtaͤnde werden wegen der Reiterei, die einen
großen Theil der Handgefechte liefert, beſonders wichtig.
94. Die Zahl iſt hier ſehr viel entſcheidender als
im Feuergefecht; ſie iſt faſt die Hauptſache.
95. Die Form der Aufſtellung iſt gleichfalls
noch viel entſcheidender als im Feuergefecht und zwar iſt
bei gerader Linie umgekehrt die geringere Ausdehnung
die vortheilhaftere.
96. Das Terrain.
a) Als Hinderniß des Zugangs. Dies iſt beim Hand-
gefecht bei weitem die Hauptwirkſamkeit deſſelben.
b) Durch Verbergung. Dies beguͤnſtigt die Überra-
ſchung, welche im Handgefecht vorzuͤglich wichtig iſt.
Vereinzelung der Gefechte.
97. Wir haben in Nr. 23. geſehen daß ein jedes
Gefecht ein viel gegliedertes Ganze iſt, bei dem die Selbſt-
ſtaͤndigkeit der Glieder ungleich iſt, indem ſie nach Unten
hin abnimmt. Wir koͤnnen jetzt dieſen Gegenſtand naͤher
unterſuchen.
98. Man kann in jedem Gefecht fuͤglich als ein
einfaches Glied betrachten was durch das Komman-
dowort gefuͤhrt wird. Z. B. ein Bataillon, eine Bat-
terie, ein Kavallerieregiment u. ſ. w., wenn dieſe Maſſen
wirklich vereinigt ſind.
99. Wo das Kommandowort nicht mehr zureicht tritt
der Befehl ein, ſei es muͤndlich oder ſchriftlich.
100. Das Kommandowort iſt keiner Gradation faͤ-
hig, es iſt ſchon ein Theil der Ausfuͤhrung. Der Befehl
aber hat Abſtufungen von der hoͤchſten an das Komman-
dowort grenzenden Beſtimmtheit bis zur hoͤchſten Allge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/312>, abgerufen am 02.07.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.