Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889].

Bild:
<< vorherige Seite

einige Zeilen dictieren -- willst Du ... ja? ..
Du weißt: zu dem Aufsatze "Poesie und Philosophie
in ihrem gegenseitigen Verhältniß" -- aber nachher
-- nachher stört uns doch das Essen wieder -- --
was steht denn heute in der Volkszeitung ..?"

Hedwig rückt sich einen Stuhl neben den Sessel
ihres Vaters, faltet die Zeitung auseinander und
liest zuerst die Telegramme.

Vater und Tochter haben mit der Zeit ein eigen-
thümliches Verhältniß zu einander gefunden.

Irmer ist ein hoher Fünfziger, Hedwig dreiund-
zwanzig Jahre alt. Sie hat sich, allerdings mit
einer gewissen Aeußerlichkeit, in die Anschauungen
ihres Vaters eingelebt, sie hat es gelernt, sich seinen
Gewohnheiten zu fügen. Sie ist seine Gehilfin,
seine Schülerin, seine einzige, zuverlässige Lebens-
stütze geworden. Die Stürme ihrer Seele sind
vorüber, ihr Blut ist todt, sie braucht sich nicht mehr
zu bezwingen, sie kann alles mechanisch, alles hübsch
automatenhaft bewältigen. Ihr Vater fragt nicht
viel darnach, ob sie sich zur gläubigen, wirklich
überzeugten Anhängerin entwickelt. Er besitzt den
Egoismus des Kranken, des Leidenden, des Hülflosen.
Er lebt ganz in der Welt seiner Gedanken. Die
andere Welt, der Mutterboden der geistigen, dünkt
ihn so ziemlich verschollen. Die Sphäre der Idee
hat für ihn fast etwas Körperliches, formell Reales
angenommen. Er sinnt über die Räthsel der Dinge
nach. Er sieht, denkt, träumt, visionirt, combinirt,
gewinnt. Nichts ist ihm das Individuum mehr.

einige Zeilen dictieren — willſt Du … ja? ..
Du weißt: zu dem Aufſatze „Poeſie und Philoſophie
in ihrem gegenſeitigen Verhältniß“ — aber nachher
— nachher ſtört uns doch das Eſſen wieder — —
was ſteht denn heute in der Volkszeitung ..?“

Hedwig rückt ſich einen Stuhl neben den Seſſel
ihres Vaters, faltet die Zeitung auseinander und
lieſt zuerſt die Telegramme.

Vater und Tochter haben mit der Zeit ein eigen-
thümliches Verhältniß zu einander gefunden.

Irmer iſt ein hoher Fünfziger, Hedwig dreiund-
zwanzig Jahre alt. Sie hat ſich, allerdings mit
einer gewiſſen Aeußerlichkeit, in die Anſchauungen
ihres Vaters eingelebt, ſie hat es gelernt, ſich ſeinen
Gewohnheiten zu fügen. Sie iſt ſeine Gehilfin,
ſeine Schülerin, ſeine einzige, zuverläſſige Lebens-
ſtütze geworden. Die Stürme ihrer Seele ſind
vorüber, ihr Blut iſt todt, ſie braucht ſich nicht mehr
zu bezwingen, ſie kann alles mechaniſch, alles hübſch
automatenhaft bewältigen. Ihr Vater fragt nicht
viel darnach, ob ſie ſich zur gläubigen, wirklich
überzeugten Anhängerin entwickelt. Er beſitzt den
Egoismus des Kranken, des Leidenden, des Hülfloſen.
Er lebt ganz in der Welt ſeiner Gedanken. Die
andere Welt, der Mutterboden der geiſtigen, dünkt
ihn ſo ziemlich verſchollen. Die Sphäre der Idee
hat für ihn faſt etwas Körperliches, formell Reales
angenommen. Er ſinnt über die Räthſel der Dinge
nach. Er ſieht, denkt, träumt, viſionirt, combinirt,
gewinnt. Nichts iſt ihm das Individuum mehr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="26"/>
einige Zeilen dictieren &#x2014; will&#x017F;t Du &#x2026; ja? ..<lb/>
Du weißt: zu dem Auf&#x017F;atze &#x201E;Poe&#x017F;ie und Philo&#x017F;ophie<lb/>
in ihrem gegen&#x017F;eitigen Verhältniß&#x201C; &#x2014; aber nachher<lb/>
&#x2014; nachher &#x017F;tört uns doch das E&#x017F;&#x017F;en wieder &#x2014; &#x2014;<lb/>
was &#x017F;teht denn heute in der Volkszeitung ..?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Hedwig rückt &#x017F;ich einen Stuhl neben den Se&#x017F;&#x017F;el<lb/>
ihres Vaters, faltet die Zeitung auseinander und<lb/>
lie&#x017F;t zuer&#x017F;t die Telegramme.</p><lb/>
        <p>Vater und Tochter haben mit der Zeit ein eigen-<lb/>
thümliches Verhältniß zu einander gefunden.</p><lb/>
        <p>Irmer i&#x017F;t ein hoher Fünfziger, Hedwig dreiund-<lb/>
zwanzig Jahre alt. Sie hat &#x017F;ich, allerdings mit<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Aeußerlichkeit, in die An&#x017F;chauungen<lb/>
ihres Vaters eingelebt, &#x017F;ie hat es gelernt, &#x017F;ich &#x017F;einen<lb/>
Gewohnheiten zu fügen. Sie i&#x017F;t &#x017F;eine Gehilfin,<lb/>
&#x017F;eine Schülerin, &#x017F;eine einzige, zuverlä&#x017F;&#x017F;ige Lebens-<lb/>
&#x017F;tütze geworden. Die Stürme ihrer Seele &#x017F;ind<lb/>
vorüber, ihr Blut i&#x017F;t todt, &#x017F;ie braucht &#x017F;ich nicht mehr<lb/>
zu bezwingen, &#x017F;ie kann alles mechani&#x017F;ch, alles hüb&#x017F;ch<lb/>
automatenhaft bewältigen. Ihr Vater fragt nicht<lb/>
viel darnach, ob &#x017F;ie &#x017F;ich zur gläubigen, wirklich<lb/>
überzeugten Anhängerin entwickelt. Er be&#x017F;itzt den<lb/>
Egoismus des Kranken, des Leidenden, des Hülflo&#x017F;en.<lb/>
Er lebt ganz in der Welt &#x017F;einer Gedanken. Die<lb/>
andere Welt, der Mutterboden der gei&#x017F;tigen, dünkt<lb/>
ihn &#x017F;o ziemlich ver&#x017F;chollen. Die Sphäre der Idee<lb/>
hat für ihn fa&#x017F;t etwas Körperliches, formell Reales<lb/>
angenommen. Er &#x017F;innt über die Räth&#x017F;el der Dinge<lb/>
nach. Er &#x017F;ieht, denkt, träumt, vi&#x017F;ionirt, combinirt,<lb/>
gewinnt. Nichts i&#x017F;t ihm das Individuum mehr.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] einige Zeilen dictieren — willſt Du … ja? .. Du weißt: zu dem Aufſatze „Poeſie und Philoſophie in ihrem gegenſeitigen Verhältniß“ — aber nachher — nachher ſtört uns doch das Eſſen wieder — — was ſteht denn heute in der Volkszeitung ..?“ Hedwig rückt ſich einen Stuhl neben den Seſſel ihres Vaters, faltet die Zeitung auseinander und lieſt zuerſt die Telegramme. Vater und Tochter haben mit der Zeit ein eigen- thümliches Verhältniß zu einander gefunden. Irmer iſt ein hoher Fünfziger, Hedwig dreiund- zwanzig Jahre alt. Sie hat ſich, allerdings mit einer gewiſſen Aeußerlichkeit, in die Anſchauungen ihres Vaters eingelebt, ſie hat es gelernt, ſich ſeinen Gewohnheiten zu fügen. Sie iſt ſeine Gehilfin, ſeine Schülerin, ſeine einzige, zuverläſſige Lebens- ſtütze geworden. Die Stürme ihrer Seele ſind vorüber, ihr Blut iſt todt, ſie braucht ſich nicht mehr zu bezwingen, ſie kann alles mechaniſch, alles hübſch automatenhaft bewältigen. Ihr Vater fragt nicht viel darnach, ob ſie ſich zur gläubigen, wirklich überzeugten Anhängerin entwickelt. Er beſitzt den Egoismus des Kranken, des Leidenden, des Hülfloſen. Er lebt ganz in der Welt ſeiner Gedanken. Die andere Welt, der Mutterboden der geiſtigen, dünkt ihn ſo ziemlich verſchollen. Die Sphäre der Idee hat für ihn faſt etwas Körperliches, formell Reales angenommen. Er ſinnt über die Räthſel der Dinge nach. Er ſieht, denkt, träumt, viſionirt, combinirt, gewinnt. Nichts iſt ihm das Individuum mehr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/34
Zitationshilfe: Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/34>, abgerufen am 05.10.2024.