Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Capitel.
daß die Europäischen Großmächte die Rückkehr zum Sy-
stem des Papiergeldes beschließen sollten. Für hochwichtige
innere Interessen würde fortan ein Gesammt-Beschluß er-
fordert, an dessen Bildung die Ständeversammlungen gar
geringen Antheil haben könnten. Ihnen bliebe überall
hauptsächlich nur die Sorge, daß die einkommende Quote
ihrem Zwecke gemäß verwandt werde.

Außerdem liegt es bei einer dauernden Bundesverfassung
sehr nahe, daß die Bundesregierungen sich das Recht vor-
behalten, Mishelligkeiten, welche die Erhaltung des Staa-
ten-Vereins gefährden könnten, mögen diese nun zwischen
den Regierungen unter sich, oder zwischen den Regierun-
gen und ihren Unterthanen vorkommen, auf geeignete
Weise hinwegzuräumen. Dadurch aber sichert sich der
Bund einen Theil des Oberaufsichtsrechtes zu, welches
überall sonst lediglich der Staatsregierung zusteht, und in
solchem Falle an gesetzliche Bestimmungen geknüpft werden
kann. Wo jedoch eine Bundesverfassung besteht, da ist
keine Einwirkung der Ständeversammlungen in die Bun-
desgesetzgebung möglich, ohne den Erfolg jeder allgemei-
nen Maasregel von dem Ja oder Nein vielleicht der klein-
sten Ständeversammlung des mindest mächtigen Staats
abhängig zu machen. Von der andern Seite indeß gäbe
es durchaus keinen Schutz für das Verfassungsrecht eines
deutschen Staats, wenn vermöge der allgemeinen Bestim-
mung, daß der Bund für die innere Sicherheit nicht
minder als für die äußere zu sorgen habe, die Freiheiten
der Unterthanen von den gemeinsamen Beschlüssen der
Bundesregierungen abhängig gemacht würden. Denn die
Erfahrung aller Zeiten hat hinlänglich gelehrt, daß es
nichts im Gemeinwesen giebt, was sich nicht unter dem
Begriffe der Sicherheitssorge befassen läßt; kein Wunder

Siebentes Capitel.
daß die Europaͤiſchen Großmaͤchte die Ruͤckkehr zum Sy-
ſtem des Papiergeldes beſchließen ſollten. Fuͤr hochwichtige
innere Intereſſen wuͤrde fortan ein Geſammt-Beſchluß er-
fordert, an deſſen Bildung die Staͤndeverſammlungen gar
geringen Antheil haben koͤnnten. Ihnen bliebe uͤberall
hauptſaͤchlich nur die Sorge, daß die einkommende Quote
ihrem Zwecke gemaͤß verwandt werde.

Außerdem liegt es bei einer dauernden Bundesverfaſſung
ſehr nahe, daß die Bundesregierungen ſich das Recht vor-
behalten, Mishelligkeiten, welche die Erhaltung des Staa-
ten-Vereins gefaͤhrden koͤnnten, moͤgen dieſe nun zwiſchen
den Regierungen unter ſich, oder zwiſchen den Regierun-
gen und ihren Unterthanen vorkommen, auf geeignete
Weiſe hinwegzuraͤumen. Dadurch aber ſichert ſich der
Bund einen Theil des Oberaufſichtsrechtes zu, welches
uͤberall ſonſt lediglich der Staatsregierung zuſteht, und in
ſolchem Falle an geſetzliche Beſtimmungen geknuͤpft werden
kann. Wo jedoch eine Bundesverfaſſung beſteht, da iſt
keine Einwirkung der Staͤndeverſammlungen in die Bun-
desgeſetzgebung moͤglich, ohne den Erfolg jeder allgemei-
nen Maasregel von dem Ja oder Nein vielleicht der klein-
ſten Staͤndeverſammlung des mindeſt maͤchtigen Staats
abhaͤngig zu machen. Von der andern Seite indeß gaͤbe
es durchaus keinen Schutz fuͤr das Verfaſſungsrecht eines
deutſchen Staats, wenn vermoͤge der allgemeinen Beſtim-
mung, daß der Bund fuͤr die innere Sicherheit nicht
minder als fuͤr die aͤußere zu ſorgen habe, die Freiheiten
der Unterthanen von den gemeinſamen Beſchluͤſſen der
Bundesregierungen abhaͤngig gemacht wuͤrden. Denn die
Erfahrung aller Zeiten hat hinlaͤnglich gelehrt, daß es
nichts im Gemeinweſen giebt, was ſich nicht unter dem
Begriffe der Sicherheitsſorge befaſſen laͤßt; kein Wunder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
daß die Europa&#x0364;i&#x017F;chen Großma&#x0364;chte die Ru&#x0364;ckkehr zum Sy-<lb/>
&#x017F;tem des Papiergeldes be&#x017F;chließen &#x017F;ollten. Fu&#x0364;r hochwichtige<lb/>
innere Intere&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde fortan ein Ge&#x017F;ammt-Be&#x017F;chluß er-<lb/>
fordert, an de&#x017F;&#x017F;en Bildung die Sta&#x0364;ndever&#x017F;ammlungen gar<lb/>
geringen Antheil haben ko&#x0364;nnten. Ihnen bliebe u&#x0364;berall<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich nur die Sorge, daß die einkommende Quote<lb/>
ihrem Zwecke gema&#x0364;ß verwandt werde.</p><lb/>
            <p>Außerdem liegt es bei einer dauernden Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;ehr nahe, daß die Bundesregierungen &#x017F;ich das Recht vor-<lb/>
behalten, Mishelligkeiten, welche die Erhaltung des Staa-<lb/>
ten-Vereins gefa&#x0364;hrden ko&#x0364;nnten, mo&#x0364;gen die&#x017F;e nun zwi&#x017F;chen<lb/>
den Regierungen unter &#x017F;ich, oder zwi&#x017F;chen den Regierun-<lb/>
gen und ihren Unterthanen vorkommen, auf geeignete<lb/>
Wei&#x017F;e hinwegzura&#x0364;umen. Dadurch aber &#x017F;ichert &#x017F;ich der<lb/>
Bund einen Theil des Oberauf&#x017F;ichtsrechtes zu, welches<lb/>
u&#x0364;berall &#x017F;on&#x017F;t lediglich der Staatsregierung zu&#x017F;teht, und in<lb/>
&#x017F;olchem Falle an ge&#x017F;etzliche Be&#x017F;timmungen geknu&#x0364;pft werden<lb/>
kann. Wo jedoch eine Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;teht, da i&#x017F;t<lb/>
keine Einwirkung der Sta&#x0364;ndever&#x017F;ammlungen in die Bun-<lb/>
desge&#x017F;etzgebung mo&#x0364;glich, ohne den Erfolg jeder allgemei-<lb/>
nen Maasregel von dem Ja oder Nein vielleicht der klein-<lb/>
&#x017F;ten Sta&#x0364;ndever&#x017F;ammlung des minde&#x017F;t ma&#x0364;chtigen Staats<lb/>
abha&#x0364;ngig zu machen. Von der andern Seite indeß ga&#x0364;be<lb/>
es durchaus keinen Schutz fu&#x0364;r das Verfa&#x017F;&#x017F;ungsrecht eines<lb/>
deut&#x017F;chen Staats, wenn vermo&#x0364;ge der allgemeinen Be&#x017F;tim-<lb/>
mung, daß der Bund fu&#x0364;r die <hi rendition="#g">innere</hi> Sicherheit nicht<lb/>
minder als fu&#x0364;r die a&#x0364;ußere zu &#x017F;orgen habe, die Freiheiten<lb/>
der Unterthanen von den gemein&#x017F;amen Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Bundesregierungen abha&#x0364;ngig gemacht wu&#x0364;rden. Denn die<lb/>
Erfahrung aller Zeiten hat hinla&#x0364;nglich gelehrt, daß es<lb/>
nichts im Gemeinwe&#x017F;en giebt, was &#x017F;ich nicht unter dem<lb/>
Begriffe der Sicherheits&#x017F;orge befa&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt; kein Wunder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0182] Siebentes Capitel. daß die Europaͤiſchen Großmaͤchte die Ruͤckkehr zum Sy- ſtem des Papiergeldes beſchließen ſollten. Fuͤr hochwichtige innere Intereſſen wuͤrde fortan ein Geſammt-Beſchluß er- fordert, an deſſen Bildung die Staͤndeverſammlungen gar geringen Antheil haben koͤnnten. Ihnen bliebe uͤberall hauptſaͤchlich nur die Sorge, daß die einkommende Quote ihrem Zwecke gemaͤß verwandt werde. Außerdem liegt es bei einer dauernden Bundesverfaſſung ſehr nahe, daß die Bundesregierungen ſich das Recht vor- behalten, Mishelligkeiten, welche die Erhaltung des Staa- ten-Vereins gefaͤhrden koͤnnten, moͤgen dieſe nun zwiſchen den Regierungen unter ſich, oder zwiſchen den Regierun- gen und ihren Unterthanen vorkommen, auf geeignete Weiſe hinwegzuraͤumen. Dadurch aber ſichert ſich der Bund einen Theil des Oberaufſichtsrechtes zu, welches uͤberall ſonſt lediglich der Staatsregierung zuſteht, und in ſolchem Falle an geſetzliche Beſtimmungen geknuͤpft werden kann. Wo jedoch eine Bundesverfaſſung beſteht, da iſt keine Einwirkung der Staͤndeverſammlungen in die Bun- desgeſetzgebung moͤglich, ohne den Erfolg jeder allgemei- nen Maasregel von dem Ja oder Nein vielleicht der klein- ſten Staͤndeverſammlung des mindeſt maͤchtigen Staats abhaͤngig zu machen. Von der andern Seite indeß gaͤbe es durchaus keinen Schutz fuͤr das Verfaſſungsrecht eines deutſchen Staats, wenn vermoͤge der allgemeinen Beſtim- mung, daß der Bund fuͤr die innere Sicherheit nicht minder als fuͤr die aͤußere zu ſorgen habe, die Freiheiten der Unterthanen von den gemeinſamen Beſchluͤſſen der Bundesregierungen abhaͤngig gemacht wuͤrden. Denn die Erfahrung aller Zeiten hat hinlaͤnglich gelehrt, daß es nichts im Gemeinweſen giebt, was ſich nicht unter dem Begriffe der Sicherheitsſorge befaſſen laͤßt; kein Wunder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/182
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/182>, abgerufen am 14.05.2024.