Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

in Augsburg, das schöne Bild ansichtig wird, schüttelt er den Kopf und mag solchen Schatz nicht. - Ich hatte ihm aber beteuerlich geschrieben: das Original wäre weit besser. - Drauf zeiget er das Konterfei etlichen Kunstmalern, so gleichfalls beteuren: der Maler hätte gefehlet. Und reden ihm zu.

Darauf schickte er sein Bildnis: eine viertel Elle, in Silber eingefaßt, unter Glas, sehr schön, item einen schönen Ring und silberbeschlagenes Buch, auch vierzig Thaler zur Assekuration und zur Muthung bei der Barbierinnung, so ich seinethalben anwarb.

Aber sie wollten's nicht annehmen und sagten: die Barbierstube wär verfallen und mit mir verfreiet. So ich auf meine Kosten durch Urtel und Recht ausmachte. Ich trieb auch gleich die Subhastation der Barbierstube zurück, daß sie abgenommen wurde.

Als ich nun bei einem Abend der Mutter und Tochter, welche von nichts wußten, den schönen Ring, Buch und Porträt zeigete, zugleich fragete: ob sie diesen zum Liebsten haben wollte? stunden sie beide ganz starr und sahen mich an; wußten nicht, was sie sagen sollten; denn es war eben Widerwille, wie fort, gewesen.

Ich hielt ihn'n eine scharfe Predigt: daß ich es dennoch gut meine und vor ihre Wohlfahrt sorgete, ob sie mich gleich sehr ärgerten, quäleten und alles Böse von mir redeten; GOtt aber, der würde mich schützen, helfen und auch in dieser Sache Glück geben; sagte: "Nun, nimm hin, GOtt gebe dir seinen Segen!" Womit ich ihnen die Sachen gab.

Tochter und Mutter fielen mir umb den Hals und weineten. Baten: ihnen zu verzeihen; wollten's nicht mehr thun; das hätten sie nimmermehr in mir gedacht! - Waren fröhlich und konnten das Bild nicht gnug ansehen.

Worauf ich gleich meinen Ring mit sechs Demanten,

in Augsburg, das schöne Bild ansichtig wird, schüttelt er den Kopf und mag solchen Schatz nicht. – Ich hatte ihm aber beteuerlich geschrieben: das Original wäre weit besser. – Drauf zeiget er das Konterfei etlichen Kunstmalern, so gleichfalls beteuren: der Maler hätte gefehlet. Und reden ihm zu.

Darauf schickte er sein Bildnis: eine viertel Elle, in Silber eingefaßt, unter Glas, sehr schön, item einen schönen Ring und silberbeschlagenes Buch, auch vierzig Thaler zur Assekuration und zur Muthung bei der Barbierinnung, so ich seinethalben anwarb.

Aber sie wollten’s nicht annehmen und sagten: die Barbierstube wär verfallen und mit mir verfreiet. So ich auf meine Kosten durch Urtel und Recht ausmachte. Ich trieb auch gleich die Subhastation der Barbierstube zurück, daß sie abgenommen wurde.

Als ich nun bei einem Abend der Mutter und Tochter, welche von nichts wußten, den schönen Ring, Buch und Porträt zeigete, zugleich fragete: ob sie diesen zum Liebsten haben wollte? stunden sie beide ganz starr und sahen mich an; wußten nicht, was sie sagen sollten; denn es war eben Widerwille, wie fort, gewesen.

Ich hielt ihn’n eine scharfe Predigt: daß ich es dennoch gut meine und vor ihre Wohlfahrt sorgete, ob sie mich gleich sehr ärgerten, quäleten und alles Böse von mir redeten; GOtt aber, der würde mich schützen, helfen und auch in dieser Sache Glück geben; sagte: „Nun, nimm hin, GOtt gebe dir seinen Segen!“ Womit ich ihnen die Sachen gab.

Tochter und Mutter fielen mir umb den Hals und weineten. Baten: ihnen zu verzeihen; wollten’s nicht mehr thun; das hätten sie nimmermehr in mir gedacht! – Waren fröhlich und konnten das Bild nicht gnug ansehen.

Worauf ich gleich meinen Ring mit sechs Demanten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0266"/>
in Augsburg, das schöne Bild ansichtig wird, schüttelt er den Kopf und mag solchen Schatz nicht. &#x2013; Ich hatte ihm aber beteuerlich geschrieben: das Original wäre weit besser. &#x2013; Drauf zeiget er das Konterfei etlichen Kunstmalern, so gleichfalls beteuren: der Maler hätte gefehlet. Und reden ihm zu.</p>
          <p>Darauf schickte er sein Bildnis: eine viertel Elle, in Silber eingefaßt, unter Glas, sehr schön, <hi rendition="#aq">item</hi> einen schönen Ring und silberbeschlagenes Buch, auch vierzig Thaler zur Assekuration und zur Muthung bei der Barbierinnung, so ich seinethalben anwarb.</p>
          <p>Aber sie wollten&#x2019;s nicht annehmen und sagten: die Barbierstube wär verfallen und mit mir verfreiet. So ich auf meine Kosten durch Urtel und Recht ausmachte. Ich trieb auch gleich die Subhastation der Barbierstube zurück, daß sie abgenommen wurde.</p>
          <p>Als ich nun bei einem Abend der Mutter und Tochter, welche von nichts wußten, den schönen Ring, Buch und Porträt zeigete, zugleich fragete: ob sie diesen zum Liebsten haben wollte? stunden sie beide ganz starr und sahen mich an; wußten nicht, was sie sagen sollten; denn es war eben Widerwille, wie fort, gewesen.</p>
          <p>Ich hielt ihn&#x2019;n eine scharfe Predigt: daß ich es dennoch gut meine und vor ihre Wohlfahrt sorgete, ob sie mich gleich sehr ärgerten, quäleten und alles Böse von mir redeten; GOtt aber, der würde mich schützen, helfen und auch in dieser Sache Glück geben; sagte: &#x201E;Nun, nimm hin, GOtt gebe dir seinen Segen!&#x201C; Womit ich ihnen die Sachen gab.</p>
          <p>Tochter und Mutter fielen mir umb den Hals und weineten. Baten: ihnen zu verzeihen; wollten&#x2019;s nicht mehr thun; das hätten sie nimmermehr in mir gedacht! &#x2013; Waren fröhlich und konnten das Bild nicht gnug ansehen.</p>
          <p>Worauf ich gleich meinen Ring mit sechs Demanten,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0266] in Augsburg, das schöne Bild ansichtig wird, schüttelt er den Kopf und mag solchen Schatz nicht. – Ich hatte ihm aber beteuerlich geschrieben: das Original wäre weit besser. – Drauf zeiget er das Konterfei etlichen Kunstmalern, so gleichfalls beteuren: der Maler hätte gefehlet. Und reden ihm zu. Darauf schickte er sein Bildnis: eine viertel Elle, in Silber eingefaßt, unter Glas, sehr schön, item einen schönen Ring und silberbeschlagenes Buch, auch vierzig Thaler zur Assekuration und zur Muthung bei der Barbierinnung, so ich seinethalben anwarb. Aber sie wollten’s nicht annehmen und sagten: die Barbierstube wär verfallen und mit mir verfreiet. So ich auf meine Kosten durch Urtel und Recht ausmachte. Ich trieb auch gleich die Subhastation der Barbierstube zurück, daß sie abgenommen wurde. Als ich nun bei einem Abend der Mutter und Tochter, welche von nichts wußten, den schönen Ring, Buch und Porträt zeigete, zugleich fragete: ob sie diesen zum Liebsten haben wollte? stunden sie beide ganz starr und sahen mich an; wußten nicht, was sie sagen sollten; denn es war eben Widerwille, wie fort, gewesen. Ich hielt ihn’n eine scharfe Predigt: daß ich es dennoch gut meine und vor ihre Wohlfahrt sorgete, ob sie mich gleich sehr ärgerten, quäleten und alles Böse von mir redeten; GOtt aber, der würde mich schützen, helfen und auch in dieser Sache Glück geben; sagte: „Nun, nimm hin, GOtt gebe dir seinen Segen!“ Womit ich ihnen die Sachen gab. Tochter und Mutter fielen mir umb den Hals und weineten. Baten: ihnen zu verzeihen; wollten’s nicht mehr thun; das hätten sie nimmermehr in mir gedacht! – Waren fröhlich und konnten das Bild nicht gnug ansehen. Worauf ich gleich meinen Ring mit sechs Demanten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/266
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/266>, abgerufen am 30.04.2024.