Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen ist; so fähret man in der höchsten
Quantität, acht biß 14. Tage, 3. 4. Wochen und
länger fort, als man gute Wirckung mit Suc-
cess
verspühret; deme nach hebet man an von
4. Gläser zu vier Gläser, oder von halben zu hal-
ben biß auf 4. Gläser oder ein halbes Maaß E-
gerisch gleich wie man angefangen hat, im Trin-
cken abzunehmen, weiln aber die Naturen und
Individua variiren, muß man gleich wie in an-
dern also auch hierinn verfahren. Dieses Ein-
trincken nun des Säuerlings soll des Tages
nur einmahl und zwar früh umb 6. Uhr oder
wenigstens vier Stunden vor den Mittags-Es-
sen und nüchtern geschehen, zu welchen Trin-
cken man eine Zeit (zumahln wann es in der
höchste Dosis getruncken wird) von anderthalb
biß zwey Stunden aussetzet, womit der kalte
Säuerling, indem man ihn nach und nach ab-
schlinget, nicht allein den Gaumen u. Halß von
den Schleimichten saubere, auch nicht so kalt in
Magen komme, sondern auch fein gemachsam
durch den unteren Magen-Schlund und Ge-
därme, die unnöthige Feuchtigkeiten mit sich neh-
me, und so dann in zufliessender Anhäuffung das
Unnöthige zugleich mit ausführe. Es sind Me-
dici,
die wegen des kalten Eintrinckens denen
Gebrauchenden rathen, starck gebrandte Ma-
gen- und andere Wasser und Aqva Vitae, umb

den

kommen iſt; ſo faͤhret man in der hoͤchſten
Quantität, acht biß 14. Tage, 3. 4. Wochen und
laͤnger fort, als man gute Wirckung mit Suc-
ceſs
verſpuͤhret; deme nach hebet man an von
4. Glaͤſer zu vier Glaͤſer, oder von halben zu hal-
ben biß auf 4. Glaͤſer oder ein halbes Maaß E-
geriſch gleich wie man angefangen hat, im Trin-
cken abzunehmen, weiln aber die Naturen und
Individua variiren, muß man gleich wie in an-
dern alſo auch hierinn verfahren. Dieſes Ein-
trincken nun des Saͤuerlings ſoll des Tages
nur einmahl und zwar fruͤh umb 6. Uhr oder
wenigſtens vier Stunden vor den Mittags-Eſ-
ſen und nuͤchtern geſchehen, zu welchen Trin-
cken man eine Zeit (zumahln wann es in der
hoͤchſte Doſis getruncken wird) von anderthalb
biß zwey Stunden ausſetzet, womit der kalte
Saͤuerling, indem man ihn nach und nach ab-
ſchlinget, nicht allein den Gaumen u. Halß von
den Schleimichten ſaubere, auch nicht ſo kalt in
Magen komme, ſondern auch fein gemachſam
durch den unteren Magen-Schlund und Ge-
daͤrme, die unnoͤthige Feuchtigkeitẽ mit ſich neh-
me, und ſo dañ in zuflieſſender Anhaͤuffung das
Unnoͤthige zugleich mit ausfuͤhre. Es ſind Me-
dici,
die wegen des kalten Eintrinckens denen
Gebrauchenden rathen, ſtarck gebrandte Ma-
gen- und andere Waſſer und Aqva Vitæ, umb

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0812" n="796"/>
kommen i&#x017F;t; &#x017F;o fa&#x0364;hret man in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Quantität,</hi> acht biß 14. Tage, 3. 4. Wochen und<lb/>
la&#x0364;nger fort, als man gute Wirckung mit <hi rendition="#aq">Suc-<lb/>
ce&#x017F;s</hi> ver&#x017F;pu&#x0364;hret; deme nach hebet man an von<lb/>
4. Gla&#x0364;&#x017F;er zu vier Gla&#x0364;&#x017F;er, oder von halben zu hal-<lb/>
ben biß auf 4. Gla&#x0364;&#x017F;er oder ein halbes Maaß E-<lb/>
geri&#x017F;ch gleich wie man angefangen hat, im Trin-<lb/>
cken abzunehmen, weiln aber die Naturen und<lb/><hi rendition="#aq">Individua variir</hi>en, muß man gleich wie in an-<lb/>
dern al&#x017F;o auch hierinn verfahren. Die&#x017F;es Ein-<lb/>
trincken nun des Sa&#x0364;uerlings &#x017F;oll des Tages<lb/>
nur einmahl und zwar fru&#x0364;h umb 6. Uhr oder<lb/>
wenig&#x017F;tens vier Stunden vor den Mittags-E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und nu&#x0364;chtern ge&#x017F;chehen, zu welchen Trin-<lb/>
cken man eine Zeit (zumahln wann es in der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te <hi rendition="#aq">Do&#x017F;is</hi> getruncken wird) von anderthalb<lb/>
biß zwey Stunden aus&#x017F;etzet, womit der kalte<lb/>
Sa&#x0364;uerling, indem man ihn nach und nach ab-<lb/>
&#x017F;chlinget, nicht allein den Gaumen u. Halß von<lb/>
den Schleimichten &#x017F;aubere, auch nicht &#x017F;o kalt in<lb/>
Magen komme, &#x017F;ondern auch fein gemach&#x017F;am<lb/>
durch den unteren Magen-Schlund und Ge-<lb/>
da&#x0364;rme, die unno&#x0364;thige Feuchtigkeite&#x0303; mit &#x017F;ich neh-<lb/>
me, und &#x017F;o dan&#x0303; in zuflie&#x017F;&#x017F;ender Anha&#x0364;uffung das<lb/>
Unno&#x0364;thige zugleich mit ausfu&#x0364;hre. Es &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dici,</hi> die wegen des kalten Eintrinckens denen<lb/>
Gebrauchenden rathen, &#x017F;tarck gebrandte Ma-<lb/>
gen- und andere Wa&#x017F;&#x017F;er und <hi rendition="#aq">Aqva Vitæ,</hi> umb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0812] kommen iſt; ſo faͤhret man in der hoͤchſten Quantität, acht biß 14. Tage, 3. 4. Wochen und laͤnger fort, als man gute Wirckung mit Suc- ceſs verſpuͤhret; deme nach hebet man an von 4. Glaͤſer zu vier Glaͤſer, oder von halben zu hal- ben biß auf 4. Glaͤſer oder ein halbes Maaß E- geriſch gleich wie man angefangen hat, im Trin- cken abzunehmen, weiln aber die Naturen und Individua variiren, muß man gleich wie in an- dern alſo auch hierinn verfahren. Dieſes Ein- trincken nun des Saͤuerlings ſoll des Tages nur einmahl und zwar fruͤh umb 6. Uhr oder wenigſtens vier Stunden vor den Mittags-Eſ- ſen und nuͤchtern geſchehen, zu welchen Trin- cken man eine Zeit (zumahln wann es in der hoͤchſte Doſis getruncken wird) von anderthalb biß zwey Stunden ausſetzet, womit der kalte Saͤuerling, indem man ihn nach und nach ab- ſchlinget, nicht allein den Gaumen u. Halß von den Schleimichten ſaubere, auch nicht ſo kalt in Magen komme, ſondern auch fein gemachſam durch den unteren Magen-Schlund und Ge- daͤrme, die unnoͤthige Feuchtigkeitẽ mit ſich neh- me, und ſo dañ in zuflieſſender Anhaͤuffung das Unnoͤthige zugleich mit ausfuͤhre. Es ſind Me- dici, die wegen des kalten Eintrinckens denen Gebrauchenden rathen, ſtarck gebrandte Ma- gen- und andere Waſſer und Aqva Vitæ, umb den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/812
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/812>, abgerufen am 16.06.2024.