Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

den einnehmenden Magen zu stärcken, mit bey
zu trincken: Alleine! ich halte nichts darvon,
denn dergleichen Aqva Vitae den inneren
Schleim zum Ausgehen indispost machen,
und des Säuerlings gewöhnliche Operation
verhindert wird, wer meinem Vortrag folget,
darff der Erkältung wegen keine Sorge tragen.
Jst er aber dessentwegen umb seiner schwachen
Disposition nicht zu schaden noch besorget, so las-
se er ihm eine gute Bier-oder Säuerlings-Sup-
pe machen, nehme solche ein Stunde vor den
Trincken zu sich, bestreiche den Magen mit ei-
nem starcken Spiritus Vini annisatus, Magen-
Spiritus, oder welches besser, er mache ein blaues
oder weisses wöllenes Tuch mit dem Spiritus
Vini
feuchte, und lege es warm über den Ma-
gen oder so genannte Hertz-Grube: Wann
nun der Patient vermercket, daß der eingetrun-
ckene Säuerling durch den Stuhl- und Harn-
Gang mehrentheils oder gar hinweg gangen
ist, (so bey etlichen in zwey biß drey Stunden ge-
schicht,) so kan er ein Gläßlein guten Canari-
oder auch Sireser-Sect in Musaten-Zucker-
Brodt oder Zwieback eingezogen, zu sich neh-
men; Kan er aber diesen Wein nicht haben,
so geniesse er ein Glaß alten Reihn- oder Fran-
cken-Wein in Biscuiten eingezogen. Bey den
Mittags-Essen, welches von guten angeneh-

men

den einnehmenden Magen zu ſtaͤrcken, mit bey
zu trincken: Alleine! ich halte nichts darvon,
denn dergleichen Aqva Vitæ den inneren
Schleim zum Ausgehen indiſpoſt machen,
und des Saͤuerlings gewoͤhnliche Operation
verhindert wird, wer meinem Vortrag folget,
darff der Erkaͤltung wegen keine Sorge tragen.
Jſt er aber deſſentwegen umb ſeiner ſchwachen
Diſpoſition nicht zu ſchadẽ noch beſorget, ſo laſ-
ſe er ihm eine gute Bier-oder Saͤuerlings-Sup-
pe machen, nehme ſolche ein Stunde vor den
Trincken zu ſich, beſtreiche den Magen mit ei-
nem ſtarcken Spiritus Vini anniſatus, Magen-
Spiritus, oder welches beſſer, er mache ein blaues
oder weiſſes woͤllenes Tuch mit dem Spiritus
Vini
feuchte, und lege es warm uͤber den Ma-
gen oder ſo genannte Hertz-Grube: Wann
nun der Patient vermercket, daß der eingetrun-
ckene Saͤuerling durch den Stuhl- und Harn-
Gang mehrentheils oder gar hinweg gangen
iſt, (ſo bey etlichen in zwey biß drey Stunden ge-
ſchicht,) ſo kan er ein Glaͤßlein guten Canari-
oder auch Sireſer-Sect in Muſaten-Zucker-
Brodt oder Zwieback eingezogen, zu ſich neh-
men; Kan er aber dieſen Wein nicht haben,
ſo genieſſe er ein Glaß alten Reihn- oder Fran-
cken-Wein in Biſcuiten eingezogen. Bey den
Mittags-Eſſen, welches von guten angeneh-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0813" n="797"/>
den einnehmenden Magen zu &#x017F;ta&#x0364;rcken, mit bey<lb/>
zu trincken: Alleine! ich halte nichts darvon,<lb/>
denn dergleichen <hi rendition="#aq">Aqva Vitæ</hi> den inneren<lb/>
Schleim zum Ausgehen <hi rendition="#aq">indi&#x017F;po&#x017F;t</hi> machen,<lb/>
und des Sa&#x0364;uerlings gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#aq">Operation</hi><lb/>
verhindert wird, wer meinem Vortrag folget,<lb/>
darff der Erka&#x0364;ltung wegen keine Sorge tragen.<lb/>
J&#x017F;t er aber de&#x017F;&#x017F;entwegen umb &#x017F;einer &#x017F;chwachen<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> nicht zu &#x017F;chade&#x0303; noch be&#x017F;orget, &#x017F;o la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e er ihm eine gute Bier-oder Sa&#x0364;uerlings-Sup-<lb/>
pe machen, nehme &#x017F;olche ein Stunde vor den<lb/>
Trincken zu &#x017F;ich, be&#x017F;treiche den Magen mit ei-<lb/>
nem &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">Spiritus Vini anni&#x017F;atus,</hi> Magen-<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> oder welches be&#x017F;&#x017F;er, er mache ein blaues<lb/>
oder wei&#x017F;&#x017F;es wo&#x0364;llenes Tuch mit dem <hi rendition="#aq">Spiritus<lb/>
Vini</hi> feuchte, und lege es warm u&#x0364;ber den Ma-<lb/>
gen oder &#x017F;o genannte Hertz-Grube: Wann<lb/>
nun der Patient vermercket, daß der eingetrun-<lb/>
ckene Sa&#x0364;uerling durch den Stuhl- und Harn-<lb/>
Gang mehrentheils oder gar hinweg gangen<lb/>
i&#x017F;t, (&#x017F;o bey etlichen in zwey biß drey Stunden ge-<lb/>
&#x017F;chicht,) &#x017F;o kan er ein Gla&#x0364;ßlein guten <hi rendition="#aq">Canari-</hi><lb/>
oder auch <hi rendition="#aq">Sire&#x017F;er-Sect</hi> in Mu&#x017F;aten-Zucker-<lb/>
Brodt oder Zwieback eingezogen, zu &#x017F;ich neh-<lb/>
men; Kan er aber die&#x017F;en Wein nicht haben,<lb/>
&#x017F;o genie&#x017F;&#x017F;e er ein Glaß alten Reihn- oder Fran-<lb/>
cken-Wein in <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;cuit</hi>en eingezogen. Bey den<lb/>
Mittags-E&#x017F;&#x017F;en, welches von guten angeneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0813] den einnehmenden Magen zu ſtaͤrcken, mit bey zu trincken: Alleine! ich halte nichts darvon, denn dergleichen Aqva Vitæ den inneren Schleim zum Ausgehen indiſpoſt machen, und des Saͤuerlings gewoͤhnliche Operation verhindert wird, wer meinem Vortrag folget, darff der Erkaͤltung wegen keine Sorge tragen. Jſt er aber deſſentwegen umb ſeiner ſchwachen Diſpoſition nicht zu ſchadẽ noch beſorget, ſo laſ- ſe er ihm eine gute Bier-oder Saͤuerlings-Sup- pe machen, nehme ſolche ein Stunde vor den Trincken zu ſich, beſtreiche den Magen mit ei- nem ſtarcken Spiritus Vini anniſatus, Magen- Spiritus, oder welches beſſer, er mache ein blaues oder weiſſes woͤllenes Tuch mit dem Spiritus Vini feuchte, und lege es warm uͤber den Ma- gen oder ſo genannte Hertz-Grube: Wann nun der Patient vermercket, daß der eingetrun- ckene Saͤuerling durch den Stuhl- und Harn- Gang mehrentheils oder gar hinweg gangen iſt, (ſo bey etlichen in zwey biß drey Stunden ge- ſchicht,) ſo kan er ein Glaͤßlein guten Canari- oder auch Sireſer-Sect in Muſaten-Zucker- Brodt oder Zwieback eingezogen, zu ſich neh- men; Kan er aber dieſen Wein nicht haben, ſo genieſſe er ein Glaß alten Reihn- oder Fran- cken-Wein in Biſcuiten eingezogen. Bey den Mittags-Eſſen, welches von guten angeneh- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/813
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/813>, abgerufen am 16.06.2024.