Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

des HErren, denn was langsam wircket, brin-
get offters der Gesundheit einen zuträglicheren
Vortheil als was allzuschnell seine Operationes
thut; Nun sind etliche der Meynung, als könte
der Säuerling (umb die Cur desto eher zu en-
digen,) auch Nachmittag getruncken werden,
aus Ursachen, damit die unnöthige Materia
nach renovirter Stärckung des Magens desto-
baß möchte ausgehoben werden, allein ich halte
aus eigener und anderer Erfahrung Getrieben
gäntzlich das Contrarium und Widersatz, denn
wenn man des Nachts über, wegen Verdau-
ung der Speise sein Absehen haben muß, und
vor rathsam gehalten wird, vor den Gebrauch
des Säuerlings den Leib zu exoneriren und
auszuledigen, auf daß in dem Unter-Leibe nicht
eine Ungelegenheit vermischter Fecum halber
erfolgen möge, wie vielmehr soll man auf die
Mittags-Mahlzeit die Auffsicht oder Obser-
vanz
richten, umb so wohl die Concoction nicht
zu stören, und zu hindern, als auch in zukommen-
der Vermischung des wieder eingetrunckenen
Säuerlings schädliche Zufälle zu erregen, so ist
auch das Nachmittag-Trincken, denen wenig-
sten angenehm, und wird der Eckel dem Magen
hierinnen gar keine Zuträglichkeit thun; dan-
nenhero man das Nachmittag-Trincken ohne
eine Sünde zu begehen, gantz und gar einstellen

und

des HErren, denn was langſam wircket, brin-
get offters der Geſundheit einen zutraͤglicheren
Voꝛtheil als was allzuſchnell ſeine Operationes
thut; Nun ſind etliche der Meynung, als koͤnte
der Saͤuerling (umb die Cur deſto eher zu en-
digen,) auch Nachmittag getruncken werden,
aus Urſachen, damit die unnoͤthige Materia
nach renovirter Staͤrckung des Magens deſto-
baß moͤchte ausgehoben werden, allein ich halte
aus eigener und anderer Erfahrung Getrieben
gaͤntzlich das Contrarium und Widerſatz, denn
wenn man des Nachts uͤber, wegen Verdau-
ung der Speiſe ſein Abſehen haben muß, und
vor rathſam gehalten wird, vor den Gebrauch
des Saͤuerlings den Leib zu exoneriren und
auszuledigen, auf daß in dem Unter-Leibe nicht
eine Ungelegenheit vermiſchter Fecum halber
erfolgen moͤge, wie vielmehr ſoll man auf die
Mittags-Mahlzeit die Auffſicht oder Obſer-
vanz
richten, umb ſo wohl die Concoction nicht
zu ſtoͤren, und zu hindern, als auch in zukom̃en-
der Vermiſchung des wieder eingetrunckenen
Saͤuerlings ſchaͤdliche Zufaͤlle zu erregen, ſo iſt
auch das Nachmittag-Trincken, denen wenig-
ſten angenehm, und wird der Eckel dem Magen
hierinnen gar keine Zutraͤglichkeit thun; dan-
nenhero man das Nachmittag-Trincken ohne
eine Suͤnde zu begehen, gantz und gar einſtellen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0815" n="799"/>
des HErren, denn was lang&#x017F;am wircket, brin-<lb/>
get offters der Ge&#x017F;undheit einen zutra&#x0364;glicheren<lb/>
Vo&#xA75B;theil als was allzu&#x017F;chnell &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Operationes</hi><lb/>
thut; Nun &#x017F;ind etliche der Meynung, als ko&#x0364;nte<lb/>
der Sa&#x0364;uerling (umb die <hi rendition="#aq">Cur</hi> de&#x017F;to eher zu en-<lb/>
digen,) auch Nachmittag getruncken werden,<lb/>
aus Ur&#x017F;achen, damit die unno&#x0364;thige <hi rendition="#aq">Materia</hi><lb/>
nach <hi rendition="#aq">renovir</hi>ter Sta&#x0364;rckung des Magens de&#x017F;to-<lb/>
baß mo&#x0364;chte ausgehoben werden, allein ich halte<lb/>
aus eigener und anderer Erfahrung Getrieben<lb/>
ga&#x0364;ntzlich das <hi rendition="#aq">Contrarium</hi> und Wider&#x017F;atz, denn<lb/>
wenn man des Nachts u&#x0364;ber, wegen Verdau-<lb/>
ung der Spei&#x017F;e &#x017F;ein Ab&#x017F;ehen haben muß, und<lb/>
vor rath&#x017F;am gehalten wird, vor den Gebrauch<lb/>
des Sa&#x0364;uerlings den Leib zu <hi rendition="#aq">exonerir</hi>en und<lb/>
auszuledigen, auf daß in dem Unter-Leibe nicht<lb/>
eine Ungelegenheit vermi&#x017F;chter <hi rendition="#aq">Fecum</hi> halber<lb/>
erfolgen mo&#x0364;ge, wie vielmehr &#x017F;oll man auf die<lb/>
Mittags-Mahlzeit die Auff&#x017F;icht oder <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;er-<lb/>
vanz</hi> richten, umb &#x017F;o wohl die <hi rendition="#aq">Concoction</hi> nicht<lb/>
zu &#x017F;to&#x0364;ren, und zu hindern, als auch in zukom&#x0303;en-<lb/>
der Vermi&#x017F;chung des wieder eingetrunckenen<lb/>
Sa&#x0364;uerlings &#x017F;cha&#x0364;dliche Zufa&#x0364;lle zu erregen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
auch das Nachmittag-Trincken, denen wenig-<lb/>
&#x017F;ten angenehm, und wird der Eckel dem Magen<lb/>
hierinnen gar keine Zutra&#x0364;glichkeit thun; dan-<lb/>
nenhero man das Nachmittag-Trincken ohne<lb/>
eine Su&#x0364;nde zu begehen, gantz und gar ein&#x017F;tellen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0815] des HErren, denn was langſam wircket, brin- get offters der Geſundheit einen zutraͤglicheren Voꝛtheil als was allzuſchnell ſeine Operationes thut; Nun ſind etliche der Meynung, als koͤnte der Saͤuerling (umb die Cur deſto eher zu en- digen,) auch Nachmittag getruncken werden, aus Urſachen, damit die unnoͤthige Materia nach renovirter Staͤrckung des Magens deſto- baß moͤchte ausgehoben werden, allein ich halte aus eigener und anderer Erfahrung Getrieben gaͤntzlich das Contrarium und Widerſatz, denn wenn man des Nachts uͤber, wegen Verdau- ung der Speiſe ſein Abſehen haben muß, und vor rathſam gehalten wird, vor den Gebrauch des Saͤuerlings den Leib zu exoneriren und auszuledigen, auf daß in dem Unter-Leibe nicht eine Ungelegenheit vermiſchter Fecum halber erfolgen moͤge, wie vielmehr ſoll man auf die Mittags-Mahlzeit die Auffſicht oder Obſer- vanz richten, umb ſo wohl die Concoction nicht zu ſtoͤren, und zu hindern, als auch in zukom̃en- der Vermiſchung des wieder eingetrunckenen Saͤuerlings ſchaͤdliche Zufaͤlle zu erregen, ſo iſt auch das Nachmittag-Trincken, denen wenig- ſten angenehm, und wird der Eckel dem Magen hierinnen gar keine Zutraͤglichkeit thun; dan- nenhero man das Nachmittag-Trincken ohne eine Suͤnde zu begehen, gantz und gar einſtellen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/815
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/815>, abgerufen am 16.06.2024.