Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

und abandonniren kan. Die Abend-Mahl-
zeit soll etwas sparsam seyn, damit der Leib aus-
ruhe, die wenige Speise verdaue, und zu den
Morgenden Trincken disposter und geschickter
gemacht werde, dabey ein zeitliches Schlaffen-
gehen, den Gebrauchenden zu rechter Zeit wie-
der aufzustehen desto munter machen wird;
Nach geendeter Mahlzeit als der Medicus ab-
gehen wolte: Bath ihn Eckarth; Wofern er
nicht was versäumte, ihme noch ein Stündlein
zu schencken zu gelieben, damit er und die Seini-
gen, weiln sie resolvirt wären, 14. Tage lang, so
GOtt will, sich hier auffzuhalten und des Säu-
erlings zu bedienen, von ihme noch ferner-weiti-
gen Unterricht haben möchten. Der Doctor
setzte sich wieder nieder: Da fragte Eckarth?
Dieweil die Individua nicht gleicher Constitu-
tion
seyn und variiren, so muß die Cur nothwen-
diger Weise nach eines jeden Leibes Beschaf-
fenheit und beywesenden Zufalls eingerichtet
werden? Der Medicus antwortete: Aller-
dinges muß ein erforderender Medicus des Pa-
tienten Constitution hierinnen genau in acht
nehmen, so wohl der Complexion nach, da be-
kommt er denen Cholericis und Sangvineis
besser kalt, denen Phlegmaticis ist er laulicht zu-
träglicher, denen Melancholicis aber warm ge-
macht, so zwar beydes in principio dem Gau-

men

und abandonniren kan. Die Abend-Mahl-
zeit ſoll etwas ſparſam ſeyn, damit der Leib aus-
ruhe, die wenige Speiſe verdaue, und zu den
Morgenden Trincken diſpoſter und geſchickter
gemacht werde, dabey ein zeitliches Schlaffen-
gehen, den Gebrauchenden zu rechter Zeit wie-
der aufzuſtehen deſto munter machen wird;
Nach geendeter Mahlzeit als der Medicus ab-
gehen wolte: Bath ihn Eckarth; Wofern er
nicht was verſaͤumte, ihme noch ein Stuͤndlein
zu ſchencken zu gelieben, damit er und die Seini-
gen, weiln ſie reſolvirt waͤren, 14. Tage lang, ſo
GOtt will, ſich hieꝛ auffzuhalten und des Saͤu-
erlings zu bedienen, von ihme noch ferner-weiti-
gen Unterricht haben moͤchten. Der Doctor
ſetzte ſich wieder nieder: Da fragte Eckarth?
Dieweil die Individua nicht gleicher Conſtitu-
tion
ſeyn und variiren, ſo muß die Cur nothwen-
diger Weiſe nach eines jeden Leibes Beſchaf-
fenheit und beyweſenden Zufalls eingerichtet
werden? Der Medicus antwortete: Aller-
dinges muß ein erforderender Medicus des Pa-
tienten Conſtitution hierinnen genau in acht
nehmen, ſo wohl der Complexion nach, da be-
kommt er denen Cholericis und Sangvineis
beſſer kalt, denen Phlegmaticis iſt er laulicht zu-
traͤglicher, denen Melancholicis aber warm ge-
macht, ſo zwar beydes in principio dem Gau-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0816" n="800"/>
und <hi rendition="#aq">abandonnir</hi>en kan. Die Abend-Mahl-<lb/>
zeit &#x017F;oll etwas &#x017F;par&#x017F;am &#x017F;eyn, damit der Leib aus-<lb/>
ruhe, die wenige Spei&#x017F;e verdaue, und zu den<lb/>
Morgenden Trincken <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;t</hi>er und ge&#x017F;chickter<lb/>
gemacht werde, dabey ein zeitliches Schlaffen-<lb/>
gehen, den Gebrauchenden zu rechter Zeit wie-<lb/>
der aufzu&#x017F;tehen de&#x017F;to munter machen wird;<lb/>
Nach geendeter Mahlzeit als der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ab-<lb/>
gehen wolte: Bath ihn Eckarth; Wofern er<lb/>
nicht was ver&#x017F;a&#x0364;umte, ihme noch ein Stu&#x0364;ndlein<lb/>
zu &#x017F;chencken zu gelieben, damit er und die Seini-<lb/>
gen, weiln &#x017F;ie <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>t wa&#x0364;ren, 14. Tage lang, &#x017F;o<lb/>
GOtt will, &#x017F;ich hie&#xA75B; auffzuhalten und des Sa&#x0364;u-<lb/>
erlings zu bedienen, von ihme noch ferner-weiti-<lb/>
gen Unterricht haben mo&#x0364;chten. Der <hi rendition="#aq">Doctor</hi><lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ich wieder nieder: Da fragte Eckarth?<lb/>
Dieweil die <hi rendition="#aq">Individua</hi> nicht gleicher <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titu-<lb/>
tion</hi> &#x017F;eyn und <hi rendition="#aq">variir</hi>en, &#x017F;o muß die <hi rendition="#aq">Cur</hi> nothwen-<lb/>
diger Wei&#x017F;e nach eines jeden Leibes Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit und beywe&#x017F;enden Zufalls eingerichtet<lb/>
werden? Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> antwortete: Aller-<lb/>
dinges muß ein erforderender <hi rendition="#aq">Medicus</hi> des Pa-<lb/>
tienten <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> hierinnen genau in acht<lb/>
nehmen, &#x017F;o wohl der <hi rendition="#aq">Complexion</hi> nach, da be-<lb/>
kommt er denen <hi rendition="#aq">Cholericis</hi> und <hi rendition="#aq">Sangvineis</hi><lb/>
be&#x017F;&#x017F;er kalt, denen <hi rendition="#aq">Phlegmaticis</hi> i&#x017F;t er laulicht zu-<lb/>
tra&#x0364;glicher, denen <hi rendition="#aq">Melancholicis</hi> aber warm ge-<lb/>
macht, &#x017F;o zwar beydes <hi rendition="#aq">in principio</hi> dem Gau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0816] und abandonniren kan. Die Abend-Mahl- zeit ſoll etwas ſparſam ſeyn, damit der Leib aus- ruhe, die wenige Speiſe verdaue, und zu den Morgenden Trincken diſpoſter und geſchickter gemacht werde, dabey ein zeitliches Schlaffen- gehen, den Gebrauchenden zu rechter Zeit wie- der aufzuſtehen deſto munter machen wird; Nach geendeter Mahlzeit als der Medicus ab- gehen wolte: Bath ihn Eckarth; Wofern er nicht was verſaͤumte, ihme noch ein Stuͤndlein zu ſchencken zu gelieben, damit er und die Seini- gen, weiln ſie reſolvirt waͤren, 14. Tage lang, ſo GOtt will, ſich hieꝛ auffzuhalten und des Saͤu- erlings zu bedienen, von ihme noch ferner-weiti- gen Unterricht haben moͤchten. Der Doctor ſetzte ſich wieder nieder: Da fragte Eckarth? Dieweil die Individua nicht gleicher Conſtitu- tion ſeyn und variiren, ſo muß die Cur nothwen- diger Weiſe nach eines jeden Leibes Beſchaf- fenheit und beyweſenden Zufalls eingerichtet werden? Der Medicus antwortete: Aller- dinges muß ein erforderender Medicus des Pa- tienten Conſtitution hierinnen genau in acht nehmen, ſo wohl der Complexion nach, da be- kommt er denen Cholericis und Sangvineis beſſer kalt, denen Phlegmaticis iſt er laulicht zu- traͤglicher, denen Melancholicis aber warm ge- macht, ſo zwar beydes in principio dem Gau- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/816
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/816>, abgerufen am 16.06.2024.