Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

men nicht allzuangenehm ist, allein wer seinen
Gesundheits-Nutzen beobachten will, der muß
einen kleinen Verdruß nicht achten, als auch sei-
ner Zufälle nach, da der Säuerling weniger o-
der häuffiger muß getruncken werden: So ist
auch, wie anfänglich gemeldet, der Säuerling
zu einer Zeit kräfftiger und schlechter als zur
andern, denn solchen vor Auffgang der Sonnen
zu schöpffen und zu trincken ist er nicht dienlich,
noch weniger des Nachts, besonders denen
Frauen-Zimmer, Schwangern und Kindern
zumahln in vollen Licht, wann der Monden in
den Brunn scheinet, denn der erstere ist noch
voller Dünste und roher Wäßrigkeiten, welche
die auffgehende zukommende Sonne segregiret
und ausziehet. Des Nachts soll der Patiente
der Ruhe pflegen, und in selbiger dem Leibe keine
unnöthige Molestien machen. So sollen auch
die Weibes-Personen bevoraus die schwangern
Weiber zu gewissen Zeiten des Säuerlings
müßig gehen, und in der Cur gewisse vom Me-
dico
angeordnete Tage aussetzen, so wird auch
der Säuerling seine Wirckung bey klaren Wet-
ter und Sonnen-Schein seine Wirckung bes-
ser, als bey neblicht, Regen, Schlossen und
Donner-Wetter, (da denn bey dergleichen
Continuirung man ein paar Tage vom Trin-
cken stille halte, und dieweil ein gelindes Pur-

ganz
E e e

men nicht allzuangenehm iſt, allein wer ſeinen
Geſundheits-Nutzen beobachten will, der muß
einen kleinen Verdruß nicht achten, als auch ſei-
ner Zufaͤlle nach, da der Saͤuerling weniger o-
der haͤuffiger muß getruncken werden: So iſt
auch, wie anfaͤnglich gemeldet, der Saͤuerling
zu einer Zeit kraͤfftiger und ſchlechter als zur
andern, denn ſolchen vor Auffgang der Soñen
zu ſchoͤpffen und zu trincken iſt er nicht dienlich,
noch weniger des Nachts, beſonders denen
Frauen-Zimmer, Schwangern und Kindern
zumahln in vollen Licht, wann der Monden in
den Brunn ſcheinet, denn der erſtere iſt noch
voller Duͤnſte und roher Waͤßrigkeiten, welche
die auffgehende zukommende Sonne ſegregiret
und ausziehet. Des Nachts ſoll der Patiente
der Ruhe pflegen, und in ſelbiger dem Leibe keine
unnoͤthige Moleſtien machen. So ſollen auch
die Weibes-Perſonen bevoraus die ſchwangeꝛn
Weiber zu gewiſſen Zeiten des Saͤuerlings
muͤßig gehen, und in der Cur gewiſſe vom Me-
dico
angeordnete Tage ausſetzen, ſo wird auch
der Saͤuerling ſeine Wirckung bey klaren Wet-
ter und Sonnen-Schein ſeine Wirckung beſ-
ſer, als bey neblicht, Regen, Schloſſen und
Donner-Wetter, (da denn bey dergleichen
Continuirung man ein paar Tage vom Trin-
cken ſtille halte, und dieweil ein gelindes Pur-

ganz
E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0817" n="801"/>
men nicht allzuangenehm i&#x017F;t, allein wer &#x017F;einen<lb/>
Ge&#x017F;undheits-Nutzen beobachten will, der muß<lb/>
einen kleinen Verdruß nicht achten, als auch &#x017F;ei-<lb/>
ner Zufa&#x0364;lle nach, da der Sa&#x0364;uerling weniger o-<lb/>
der ha&#x0364;uffiger muß getruncken werden: So i&#x017F;t<lb/>
auch, wie anfa&#x0364;nglich gemeldet, der Sa&#x0364;uerling<lb/>
zu einer Zeit kra&#x0364;fftiger und &#x017F;chlechter als zur<lb/>
andern, denn &#x017F;olchen vor Auffgang der Son&#x0303;en<lb/>
zu &#x017F;cho&#x0364;pffen und zu trincken i&#x017F;t er nicht dienlich,<lb/>
noch weniger des Nachts, be&#x017F;onders denen<lb/>
Frauen-Zimmer, Schwangern und Kindern<lb/>
zumahln in vollen Licht, wann der Monden in<lb/>
den Brunn &#x017F;cheinet, denn der er&#x017F;tere i&#x017F;t noch<lb/>
voller Du&#x0364;n&#x017F;te und roher Wa&#x0364;ßrigkeiten, welche<lb/>
die auffgehende zukommende Sonne <hi rendition="#aq">&#x017F;egregir</hi>et<lb/>
und ausziehet. Des Nachts &#x017F;oll der Patiente<lb/>
der Ruhe pflegen, und in &#x017F;elbiger dem Leibe keine<lb/>
unno&#x0364;thige <hi rendition="#aq">Mole&#x017F;ti</hi>en machen. So &#x017F;ollen auch<lb/>
die Weibes-Per&#x017F;onen bevoraus die &#x017F;chwange&#xA75B;n<lb/>
Weiber zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten des Sa&#x0364;uerlings<lb/>
mu&#x0364;ßig gehen, und in der <hi rendition="#aq">Cur</hi> gewi&#x017F;&#x017F;e vom <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dico</hi> angeordnete Tage aus&#x017F;etzen, &#x017F;o wird auch<lb/>
der Sa&#x0364;uerling &#x017F;eine Wirckung bey klaren Wet-<lb/>
ter und Sonnen-Schein &#x017F;eine Wirckung be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als bey neblicht, Regen, Schlo&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Donner-Wetter, (da denn bey dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Continuir</hi>ung man ein paar Tage vom Trin-<lb/>
cken &#x017F;tille halte, und dieweil ein gelindes <hi rendition="#aq">Pur-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ganz</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0817] men nicht allzuangenehm iſt, allein wer ſeinen Geſundheits-Nutzen beobachten will, der muß einen kleinen Verdruß nicht achten, als auch ſei- ner Zufaͤlle nach, da der Saͤuerling weniger o- der haͤuffiger muß getruncken werden: So iſt auch, wie anfaͤnglich gemeldet, der Saͤuerling zu einer Zeit kraͤfftiger und ſchlechter als zur andern, denn ſolchen vor Auffgang der Soñen zu ſchoͤpffen und zu trincken iſt er nicht dienlich, noch weniger des Nachts, beſonders denen Frauen-Zimmer, Schwangern und Kindern zumahln in vollen Licht, wann der Monden in den Brunn ſcheinet, denn der erſtere iſt noch voller Duͤnſte und roher Waͤßrigkeiten, welche die auffgehende zukommende Sonne ſegregiret und ausziehet. Des Nachts ſoll der Patiente der Ruhe pflegen, und in ſelbiger dem Leibe keine unnoͤthige Moleſtien machen. So ſollen auch die Weibes-Perſonen bevoraus die ſchwangeꝛn Weiber zu gewiſſen Zeiten des Saͤuerlings muͤßig gehen, und in der Cur gewiſſe vom Me- dico angeordnete Tage ausſetzen, ſo wird auch der Saͤuerling ſeine Wirckung bey klaren Wet- ter und Sonnen-Schein ſeine Wirckung beſ- ſer, als bey neblicht, Regen, Schloſſen und Donner-Wetter, (da denn bey dergleichen Continuirung man ein paar Tage vom Trin- cken ſtille halte, und dieweil ein gelindes Pur- ganz E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/817
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/817>, abgerufen am 16.06.2024.