Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oden
Ach! laß dich doch erbitten/
mein einigs Ein/
durch diese Pein/
die ich so offt erlittten.
Schaff'/ Hertze/ schaffe doch einmahl/
daß ich mich freue nach der Quahl.


XXVJJJ.
Heinsij sein Holländisches
Dominae servitium libertatis sum-
ma est.
ALLE/ die ihr habet Neyd
und auff mich erzürnet seyd/
laßt nun blicken euren Muth
über mein berühmtstes Gut.
Wisset/ daß mein Glücke steht/
und euch allen übergeht.
Niemand ist so groß von Krafft
der mir was zu schaffen schafft.
Gantz kein König auff der Welt
ist/ der mir die Wage hält.
Fürsten/ Herren/ den und dich
stell' ich weit weit unter mich.
Gestern späte bey der Nacht/
hab' ich den Stand an mich bracht/
als ich ward der schönsten Knecht
die den Nahmen führt mit recht.
Alle meine Zier und Pracht
ist kein Reichthum/ keine Macht.
Nur
Der Oden
Ach! laß dich doch erbitten/
mein einigs Ein/
durch dieſe Pein/
die ich ſo offt erlittten.
Schaff’/ Hertze/ ſchaffe doch einmahl/
daß ich mich freue nach der Quahl.


XXVJJJ.
Heinſij ſein Hollaͤndiſches
Dominæ ſervitium libertatis ſum-
ma eſt.
ALLE/ die ihr habet Neyd
und auff mich erzuͤrnet ſeyd/
laßt nun blicken euren Muth
uͤber mein beruͤhmtſtes Gut.
Wiſſet/ daß mein Gluͤcke ſteht/
und euch allen uͤbergeht.
Niemand iſt ſo groß von Krafft
der mir was zu ſchaffen ſchafft.
Gantz kein Koͤnig auff der Welt
iſt/ der mir die Wage haͤlt.
Fuͤrſten/ Herren/ den und dich
ſtell’ ich weit weit unter mich.
Geſtern ſpaͤte bey der Nacht/
hab’ ich den Stand an mich bracht/
als ich ward der ſchoͤnſten Knecht
die den Nahmen fuͤhrt mit recht.
Alle meine Zier und Pracht
iſt kein Reichthum/ keine Macht.
Nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0540" n="520"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#fr">Ach! laß dich doch erbitten/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mein einigs Ein/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">durch die&#x017F;e Pein/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die ich &#x017F;o offt erlittten.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Schaff&#x2019;/ Hertze/ &#x017F;chaffe doch einmahl/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ich mich freue nach der Quahl.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head>XXVJJJ.<lb/><hi rendition="#b">Hein&#x017F;ij &#x017F;ein Holla&#x0364;ndi&#x017F;ches</hi><lb/><hi rendition="#aq">Dominæ &#x017F;ervitium libertatis &#x017F;um-<lb/>
ma e&#x017F;t.</hi></head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>LLE/ die ihr habet Neyd</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">und auff mich erzu&#x0364;rnet &#x017F;eyd/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">laßt nun blicken euren Muth</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">u&#x0364;ber mein beru&#x0364;hmt&#x017F;tes Gut.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;et/ daß mein Glu&#x0364;cke &#x017F;teht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und euch allen u&#x0364;bergeht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Niemand i&#x017F;t &#x017F;o groß von Krafft</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">der mir was zu &#x017F;chaffen &#x017F;chafft.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Gantz kein Ko&#x0364;nig auff der Welt</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t/ der mir die Wage ha&#x0364;lt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Herren/ den und dich</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;tell&#x2019; ich weit weit unter mich.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;tern &#x017F;pa&#x0364;te bey der Nacht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">hab&#x2019; ich den Stand an mich bracht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">als ich ward der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Knecht</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die den Nahmen fu&#x0364;hrt mit recht.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#fr">Alle meine Zier und Pracht</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t kein Reichthum/ keine Macht.</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Nur</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0540] Der Oden Ach! laß dich doch erbitten/ mein einigs Ein/ durch dieſe Pein/ die ich ſo offt erlittten. Schaff’/ Hertze/ ſchaffe doch einmahl/ daß ich mich freue nach der Quahl. XXVJJJ. Heinſij ſein Hollaͤndiſches Dominæ ſervitium libertatis ſum- ma eſt. ALLE/ die ihr habet Neyd und auff mich erzuͤrnet ſeyd/ laßt nun blicken euren Muth uͤber mein beruͤhmtſtes Gut. Wiſſet/ daß mein Gluͤcke ſteht/ und euch allen uͤbergeht. Niemand iſt ſo groß von Krafft der mir was zu ſchaffen ſchafft. Gantz kein Koͤnig auff der Welt iſt/ der mir die Wage haͤlt. Fuͤrſten/ Herren/ den und dich ſtell’ ich weit weit unter mich. Geſtern ſpaͤte bey der Nacht/ hab’ ich den Stand an mich bracht/ als ich ward der ſchoͤnſten Knecht die den Nahmen fuͤhrt mit recht. Alle meine Zier und Pracht iſt kein Reichthum/ keine Macht. Nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/540
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/540>, abgerufen am 31.05.2024.