Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Das erste, und noch immer das vollkommenste Werkzeug dieser Art, beschrieb Otto von Guericke schon im Jahre 1661 in einem Briefe an den P. Schott (s. dessen Technica curiosa, Herbip. 1664. 4. L. I. c. 21.), und dann auch in seinen Versuchen über den luftleeren Raum (Exp. noua de vacuo spatio, p. 114.). Boyle (Philos. Trans. no. 14. p. 231. ingleichen in der Hist. frigoris tit. 14.) machte es als seine Erfindung bekannt. Beyde aber verkannten noch die wahre Absicht desselben; Guericke hielt es für ein Barometer, und Boyle legt ihm den Namen eines statischen Varoskops bey.

Eine kupferne Kugel, etwa von einem Schuh Durchmesser, wird, so viel möglich, von Luft geleeret, und dann fest verküttet. So hängt man sie an einen empfindlichen Wagbalken, und bringt sie ins Gleichgewicht mit einem am andern Ende hängenden Gegengewichte, das so klein, als möglich, ist. Man kan alsdann den Raum, den das Gegengewicht in der Luft einnimmt, für unbeträchtlich halten, mithin annehmen, es bleibe immer gleich schwer. Die Kugel hingegen, die einen weit größern Raum einnimmt, wird von ihrem wahren Gewichte so viel verlieren, als die Luft wiegt, die sie aus der Stelle treibt, s. Gewicht, d. i. mehr, wenn die Luft dichter, weniger, wenn sie dünner wird. So wird in dünnerer Luft die Kugel, in dichterer das Gegengewicht einen Ausschlag geben, den man entweder durch zugelegte kleine Gewichte, oder durch einen oben an der Wage befestigten und in Grade getheilten Kreisbogen abmessen kan. Bey der letztern Einrichtung muß vorher durch Versuche ausgemacht seyn, wieviel Gewicht jeder Grad des Ausschlags am Kreisbogen anzeige. Kennt man nun das Gewicht der Luft unter dem Raume der Kugel bey demjenigen Zustande des Luftkreises, bey welchem das Instrument verfertiget ward, so giebt die Größe des Ausschlags zu jeder audern Zeit den Theil davon an, um welchen die Dichte der Luft größer oder geringer ist; hätte z. B. die Luft, die das Volumen der Kugel ausfüllt, bey Verfertigung des Manometers 704 Gran gewogen, und gäbe jetzt das Gegengewicht 6 Gran Ausschlag,


Das erſte, und noch immer das vollkommenſte Werkzeug dieſer Art, beſchrieb Otto von Guericke ſchon im Jahre 1661 in einem Briefe an den P. Schott (ſ. deſſen Technica curioſa, Herbip. 1664. 4. L. I. c. 21.), und dann auch in ſeinen Verſuchen uͤber den luftleeren Raum (Exp. noua de vacuo ſpatio, p. 114.). Boyle (Philoſ. Trans. no. 14. p. 231. ingleichen in der Hiſt. frigoris tit. 14.) machte es als ſeine Erfindung bekannt. Beyde aber verkannten noch die wahre Abſicht deſſelben; Guericke hielt es fuͤr ein Barometer, und Boyle legt ihm den Namen eines ſtatiſchen Varoskops bey.

Eine kupferne Kugel, etwa von einem Schuh Durchmeſſer, wird, ſo viel moͤglich, von Luft geleeret, und dann feſt verkuͤttet. So haͤngt man ſie an einen empfindlichen Wagbalken, und bringt ſie ins Gleichgewicht mit einem am andern Ende haͤngenden Gegengewichte, das ſo klein, als moͤglich, iſt. Man kan alsdann den Raum, den das Gegengewicht in der Luft einnimmt, fuͤr unbetraͤchtlich halten, mithin annehmen, es bleibe immer gleich ſchwer. Die Kugel hingegen, die einen weit groͤßern Raum einnimmt, wird von ihrem wahren Gewichte ſo viel verlieren, als die Luft wiegt, die ſie aus der Stelle treibt, ſ. Gewicht, d. i. mehr, wenn die Luft dichter, weniger, wenn ſie duͤnner wird. So wird in duͤnnerer Luft die Kugel, in dichterer das Gegengewicht einen Ausſchlag geben, den man entweder durch zugelegte kleine Gewichte, oder durch einen oben an der Wage befeſtigten und in Grade getheilten Kreisbogen abmeſſen kan. Bey der letztern Einrichtung muß vorher durch Verſuche ausgemacht ſeyn, wieviel Gewicht jeder Grad des Ausſchlags am Kreisbogen anzeige. Kennt man nun das Gewicht der Luft unter dem Raume der Kugel bey demjenigen Zuſtande des Luftkreiſes, bey welchem das Inſtrument verfertiget ward, ſo giebt die Groͤße des Ausſchlags zu jeder audern Zeit den Theil davon an, um welchen die Dichte der Luft groͤßer oder geringer iſt; haͤtte z. B. die Luft, die das Volumen der Kugel ausfuͤllt, bey Verfertigung des Manometers 704 Gran gewogen, und gaͤbe jetzt das Gegengewicht 6 Gran Ausſchlag,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0141" xml:id="P.3.135" n="135"/><lb/>
            </p>
            <p>Das er&#x017F;te, und noch immer das vollkommen&#x017F;te Werkzeug die&#x017F;er Art, be&#x017F;chrieb <hi rendition="#b">Otto von Guericke</hi> &#x017F;chon im Jahre 1661 in einem Briefe an den <hi rendition="#b">P. Schott</hi> (&#x017F;. de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Technica curio&#x017F;a, Herbip. 1664. 4. L. I. c. 21.</hi>), und dann auch in &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber den luftleeren Raum <hi rendition="#aq">(Exp. noua de vacuo &#x017F;patio, p. 114.).</hi> <hi rendition="#b">Boyle</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. no. 14. p. 231.</hi> ingleichen in der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. frigoris tit. 14.)</hi> machte es als &#x017F;eine Erfindung bekannt. Beyde aber verkannten noch die wahre Ab&#x017F;icht de&#x017F;&#x017F;elben; Guericke hielt es fu&#x0364;r ein Barometer, und Boyle legt ihm den Namen eines <hi rendition="#b">&#x017F;tati&#x017F;chen Varoskops</hi> bey.</p>
            <p>Eine kupferne Kugel, etwa von einem Schuh Durchme&#x017F;&#x017F;er, wird, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, von Luft geleeret, und dann fe&#x017F;t verku&#x0364;ttet. So ha&#x0364;ngt man &#x017F;ie an einen empfindlichen Wagbalken, und bringt &#x017F;ie ins Gleichgewicht mit einem am andern Ende ha&#x0364;ngenden Gegengewichte, das &#x017F;o klein, als mo&#x0364;glich, i&#x017F;t. Man kan alsdann den Raum, den das Gegengewicht in der Luft einnimmt, fu&#x0364;r unbetra&#x0364;chtlich halten, mithin annehmen, es bleibe immer <hi rendition="#b">gleich &#x017F;chwer.</hi> Die Kugel hingegen, die einen weit gro&#x0364;ßern Raum einnimmt, wird von ihrem wahren Gewichte &#x017F;o viel verlieren, als die Luft wiegt, die &#x017F;ie aus der Stelle treibt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gewicht, d. i. mehr,</hi> wenn die Luft dichter, <hi rendition="#b">weniger,</hi> wenn &#x017F;ie du&#x0364;nner wird. So wird in du&#x0364;nnerer Luft die Kugel, in dichterer das Gegengewicht einen Aus&#x017F;chlag geben, den man entweder durch zugelegte kleine Gewichte, oder durch einen oben an der Wage befe&#x017F;tigten und in Grade getheilten Kreisbogen abme&#x017F;&#x017F;en kan. Bey der letztern Einrichtung muß vorher durch Ver&#x017F;uche ausgemacht &#x017F;eyn, wieviel Gewicht jeder Grad des Aus&#x017F;chlags am Kreisbogen anzeige. Kennt man nun das Gewicht der Luft unter dem Raume der Kugel bey demjenigen Zu&#x017F;tande des Luftkrei&#x017F;es, bey welchem das In&#x017F;trument verfertiget ward, &#x017F;o giebt die Gro&#x0364;ße des Aus&#x017F;chlags zu jeder audern Zeit den Theil davon an, um welchen die Dichte der Luft gro&#x0364;ßer oder geringer i&#x017F;t; ha&#x0364;tte z. B. die Luft, die das Volumen der Kugel ausfu&#x0364;llt, bey Verfertigung des Manometers 704 Gran gewogen, und ga&#x0364;be jetzt das Gegengewicht 6 Gran Aus&#x017F;chlag,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0141] Das erſte, und noch immer das vollkommenſte Werkzeug dieſer Art, beſchrieb Otto von Guericke ſchon im Jahre 1661 in einem Briefe an den P. Schott (ſ. deſſen Technica curioſa, Herbip. 1664. 4. L. I. c. 21.), und dann auch in ſeinen Verſuchen uͤber den luftleeren Raum (Exp. noua de vacuo ſpatio, p. 114.). Boyle (Philoſ. Trans. no. 14. p. 231. ingleichen in der Hiſt. frigoris tit. 14.) machte es als ſeine Erfindung bekannt. Beyde aber verkannten noch die wahre Abſicht deſſelben; Guericke hielt es fuͤr ein Barometer, und Boyle legt ihm den Namen eines ſtatiſchen Varoskops bey. Eine kupferne Kugel, etwa von einem Schuh Durchmeſſer, wird, ſo viel moͤglich, von Luft geleeret, und dann feſt verkuͤttet. So haͤngt man ſie an einen empfindlichen Wagbalken, und bringt ſie ins Gleichgewicht mit einem am andern Ende haͤngenden Gegengewichte, das ſo klein, als moͤglich, iſt. Man kan alsdann den Raum, den das Gegengewicht in der Luft einnimmt, fuͤr unbetraͤchtlich halten, mithin annehmen, es bleibe immer gleich ſchwer. Die Kugel hingegen, die einen weit groͤßern Raum einnimmt, wird von ihrem wahren Gewichte ſo viel verlieren, als die Luft wiegt, die ſie aus der Stelle treibt, ſ. Gewicht, d. i. mehr, wenn die Luft dichter, weniger, wenn ſie duͤnner wird. So wird in duͤnnerer Luft die Kugel, in dichterer das Gegengewicht einen Ausſchlag geben, den man entweder durch zugelegte kleine Gewichte, oder durch einen oben an der Wage befeſtigten und in Grade getheilten Kreisbogen abmeſſen kan. Bey der letztern Einrichtung muß vorher durch Verſuche ausgemacht ſeyn, wieviel Gewicht jeder Grad des Ausſchlags am Kreisbogen anzeige. Kennt man nun das Gewicht der Luft unter dem Raume der Kugel bey demjenigen Zuſtande des Luftkreiſes, bey welchem das Inſtrument verfertiget ward, ſo giebt die Groͤße des Ausſchlags zu jeder audern Zeit den Theil davon an, um welchen die Dichte der Luft groͤßer oder geringer iſt; haͤtte z. B. die Luft, die das Volumen der Kugel ausfuͤllt, bey Verfertigung des Manometers 704 Gran gewogen, und gaͤbe jetzt das Gegengewicht 6 Gran Ausſchlag,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/141
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/141>, abgerufen am 28.04.2024.