Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


man durch die Oefnungen an den Seiten der Röhren zwischen die zwey vorhin erwähnten Platten, welche in der Mitte durchbohrt sind, so, daß das Loch mit dem Gegenstande vor der Mitte steht. Hier wird der Schieber durch die Kraft der Feder gegen das eingeschraubte Ende der innern Röbre fest angeklemmt, und man kan nun die ganze Vorrichrung bey dem Grif anfassen, die Stelle D an das Auge bringen, und indem man AC der Erleuchtung halber gegen das Taglicht kehrt, beyde Röhren so lang in einander schrauben, bis der Gegenstand die gehörige Entfernung von D erhält, und das vergrößerte Bild desselben recht deutlich wird. Dieses Mikroskop wird noch jetzt sehr häufig aus Messing, Elfenbein, Horn u. dgl. verfertigt, und mit der dazu nöthigen Geräthschaft und einer Anzahl Schiebern mit mikroskopischen Gegenständen in Etuis aufbewahrt. Insgemein ist es so eingerichtet, daß man bey D Fassungen mit größern und kleinern Linsen nach Gefallen einschrauben kan. Zur Betrachtung flüßiger Körper sind hohle gläserne Röhren dabey, die man mit den Flüßigkeiten füllet, und statt der Schieber zwischen die Platten bringt.

Eine andere Einrichtung, die von einem Prediger in Zeiß Gottfried Teuber herrührt, findet man beym Wolf (Elem. Dioptr. Probl. 40. §. 418). Sie besteht aus zwo messingnen Platten, die sich in einem Charniere so bewegen, daß sich der Winkel, den sie machen, mehr öfnen oder schliessen läßt. In der einen Platte liegen die Linsen oder Kügelchen, in der andern der Gegenstand auf einer Glasplatte: die ganze Vorrichtung wird an einem Griffe gehalten, und der Gegenstand gegen das Taglicht betrachtet. Das sogenannte Zirkelmikroskop hat die Form eines Zirkels, dessen eine Spitze die Fassung mit dem Glase, die andere den Gegenstand trägt, und den man so weit öfnet oder zurhut, bis Glas und Gegenstand in die gehörige Entfernung kommen. Mehrere Einrichtungen zu Linsen und Kügelchen beschreiben Wolf (Elem. Dioptr. Probl. 38. §. 407. ingl. Probl. 40. §. 418. Nützliche Versuche, Th. III. Cap. 6. §. 76. u. f.) und Adams (Essay on the microscope. London, 1787. 4 maj.).


man durch die Oefnungen an den Seiten der Roͤhren zwiſchen die zwey vorhin erwaͤhnten Platten, welche in der Mitte durchbohrt ſind, ſo, daß das Loch mit dem Gegenſtande vor der Mitte ſteht. Hier wird der Schieber durch die Kraft der Feder gegen das eingeſchraubte Ende der innern Roͤbre feſt angeklemmt, und man kan nun die ganze Vorrichrung bey dem Grif anfaſſen, die Stelle D an das Auge bringen, und indem man AC der Erleuchtung halber gegen das Taglicht kehrt, beyde Roͤhren ſo lang in einander ſchrauben, bis der Gegenſtand die gehoͤrige Entfernung von D erhaͤlt, und das vergroͤßerte Bild deſſelben recht deutlich wird. Dieſes Mikroſkop wird noch jetzt ſehr haͤufig aus Meſſing, Elfenbein, Horn u. dgl. verfertigt, und mit der dazu noͤthigen Geraͤthſchaft und einer Anzahl Schiebern mit mikroſkopiſchen Gegenſtaͤnden in Etuis aufbewahrt. Insgemein iſt es ſo eingerichtet, daß man bey D Faſſungen mit groͤßern und kleinern Linſen nach Gefallen einſchrauben kan. Zur Betrachtung fluͤßiger Koͤrper ſind hohle glaͤſerne Roͤhren dabey, die man mit den Fluͤßigkeiten fuͤllet, und ſtatt der Schieber zwiſchen die Platten bringt.

Eine andere Einrichtung, die von einem Prediger in Zeiß Gottfried Teuber herruͤhrt, findet man beym Wolf (Elem. Dioptr. Probl. 40. §. 418). Sie beſteht aus zwo meſſingnen Platten, die ſich in einem Charniere ſo bewegen, daß ſich der Winkel, den ſie machen, mehr oͤfnen oder ſchlieſſen laͤßt. In der einen Platte liegen die Linſen oder Kuͤgelchen, in der andern der Gegenſtand auf einer Glasplatte: die ganze Vorrichtung wird an einem Griffe gehalten, und der Gegenſtand gegen das Taglicht betrachtet. Das ſogenannte Zirkelmikroſkop hat die Form eines Zirkels, deſſen eine Spitze die Faſſung mit dem Glaſe, die andere den Gegenſtand traͤgt, und den man ſo weit oͤfnet oder zurhut, bis Glas und Gegenſtand in die gehoͤrige Entfernung kommen. Mehrere Einrichtungen zu Linſen und Kuͤgelchen beſchreiben Wolf (Elem. Dioptr. Probl. 38. §. 407. ingl. Probl. 40. §. 418. Nuͤtzliche Verſuche, Th. III. Cap. 6. §. 76. u. f.) und Adams (Eſſay on the microſcope. London, 1787. 4 maj.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" xml:id="P.3.222" n="222"/><lb/>
man durch die Oefnungen an den Seiten der Ro&#x0364;hren zwi&#x017F;chen die zwey vorhin erwa&#x0364;hnten Platten, welche in der Mitte durchbohrt &#x017F;ind, &#x017F;o, daß das Loch mit dem Gegen&#x017F;tande vor der Mitte &#x017F;teht. Hier wird der Schieber durch die Kraft der Feder gegen das einge&#x017F;chraubte Ende der innern Ro&#x0364;bre fe&#x017F;t angeklemmt, und man kan nun die ganze Vorrichrung bey dem Grif anfa&#x017F;&#x017F;en, die Stelle <hi rendition="#aq">D</hi> an das Auge bringen, und indem man <hi rendition="#aq">AC</hi> der Erleuchtung halber gegen das Taglicht kehrt, beyde Ro&#x0364;hren &#x017F;o lang in einander &#x017F;chrauben, bis der Gegen&#x017F;tand die geho&#x0364;rige Entfernung von <hi rendition="#aq">D</hi> erha&#x0364;lt, und das vergro&#x0364;ßerte Bild de&#x017F;&#x017F;elben recht deutlich wird. Die&#x017F;es Mikro&#x017F;kop wird noch jetzt &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig aus Me&#x017F;&#x017F;ing, Elfenbein, Horn u. dgl. verfertigt, und mit der dazu no&#x0364;thigen Gera&#x0364;th&#x017F;chaft und einer Anzahl Schiebern mit mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden in Etuis aufbewahrt. Insgemein i&#x017F;t es &#x017F;o eingerichtet, daß man bey <hi rendition="#aq">D</hi> Fa&#x017F;&#x017F;ungen mit gro&#x0364;ßern und kleinern Lin&#x017F;en nach Gefallen ein&#x017F;chrauben kan. Zur Betrachtung flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper &#x017F;ind hohle gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hren dabey, die man mit den Flu&#x0364;ßigkeiten fu&#x0364;llet, und &#x017F;tatt der Schieber zwi&#x017F;chen die Platten bringt.</p>
            <p>Eine andere Einrichtung, die von einem Prediger in Zeiß <hi rendition="#b">Gottfried Teuber</hi> herru&#x0364;hrt, findet man beym <hi rendition="#b">Wolf</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. Dioptr. Probl. 40. §. 418).</hi> Sie be&#x017F;teht aus zwo me&#x017F;&#x017F;ingnen Platten, die &#x017F;ich in einem Charniere &#x017F;o bewegen, daß &#x017F;ich der Winkel, den &#x017F;ie machen, mehr o&#x0364;fnen oder &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt. In der einen Platte liegen die Lin&#x017F;en oder Ku&#x0364;gelchen, in der andern der Gegen&#x017F;tand auf einer Glasplatte: die ganze Vorrichtung wird an einem Griffe gehalten, und der Gegen&#x017F;tand gegen das Taglicht betrachtet. Das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Zirkelmikro&#x017F;kop</hi> hat die Form eines Zirkels, de&#x017F;&#x017F;en eine Spitze die Fa&#x017F;&#x017F;ung mit dem Gla&#x017F;e, die andere den Gegen&#x017F;tand tra&#x0364;gt, und den man &#x017F;o weit o&#x0364;fnet oder zurhut, bis Glas und Gegen&#x017F;tand in die geho&#x0364;rige Entfernung kommen. Mehrere Einrichtungen zu Lin&#x017F;en und Ku&#x0364;gelchen be&#x017F;chreiben <hi rendition="#b">Wolf</hi> (<hi rendition="#aq">Elem. Dioptr. Probl. 38. §. 407.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Probl. 40. §. 418.</hi> Nu&#x0364;tzliche Ver&#x017F;uche, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. 6. §. 76. u. f.) und <hi rendition="#b">Adams</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ay on the micro&#x017F;cope. London, 1787. 4 maj.).</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0228] man durch die Oefnungen an den Seiten der Roͤhren zwiſchen die zwey vorhin erwaͤhnten Platten, welche in der Mitte durchbohrt ſind, ſo, daß das Loch mit dem Gegenſtande vor der Mitte ſteht. Hier wird der Schieber durch die Kraft der Feder gegen das eingeſchraubte Ende der innern Roͤbre feſt angeklemmt, und man kan nun die ganze Vorrichrung bey dem Grif anfaſſen, die Stelle D an das Auge bringen, und indem man AC der Erleuchtung halber gegen das Taglicht kehrt, beyde Roͤhren ſo lang in einander ſchrauben, bis der Gegenſtand die gehoͤrige Entfernung von D erhaͤlt, und das vergroͤßerte Bild deſſelben recht deutlich wird. Dieſes Mikroſkop wird noch jetzt ſehr haͤufig aus Meſſing, Elfenbein, Horn u. dgl. verfertigt, und mit der dazu noͤthigen Geraͤthſchaft und einer Anzahl Schiebern mit mikroſkopiſchen Gegenſtaͤnden in Etuis aufbewahrt. Insgemein iſt es ſo eingerichtet, daß man bey D Faſſungen mit groͤßern und kleinern Linſen nach Gefallen einſchrauben kan. Zur Betrachtung fluͤßiger Koͤrper ſind hohle glaͤſerne Roͤhren dabey, die man mit den Fluͤßigkeiten fuͤllet, und ſtatt der Schieber zwiſchen die Platten bringt. Eine andere Einrichtung, die von einem Prediger in Zeiß Gottfried Teuber herruͤhrt, findet man beym Wolf (Elem. Dioptr. Probl. 40. §. 418). Sie beſteht aus zwo meſſingnen Platten, die ſich in einem Charniere ſo bewegen, daß ſich der Winkel, den ſie machen, mehr oͤfnen oder ſchlieſſen laͤßt. In der einen Platte liegen die Linſen oder Kuͤgelchen, in der andern der Gegenſtand auf einer Glasplatte: die ganze Vorrichtung wird an einem Griffe gehalten, und der Gegenſtand gegen das Taglicht betrachtet. Das ſogenannte Zirkelmikroſkop hat die Form eines Zirkels, deſſen eine Spitze die Faſſung mit dem Glaſe, die andere den Gegenſtand traͤgt, und den man ſo weit oͤfnet oder zurhut, bis Glas und Gegenſtand in die gehoͤrige Entfernung kommen. Mehrere Einrichtungen zu Linſen und Kuͤgelchen beſchreiben Wolf (Elem. Dioptr. Probl. 38. §. 407. ingl. Probl. 40. §. 418. Nuͤtzliche Verſuche, Th. III. Cap. 6. §. 76. u. f.) und Adams (Eſſay on the microſcope. London, 1787. 4 maj.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/228
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/228>, abgerufen am 27.04.2024.