Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

der vornehmsten Jubelschriften.
Buchdruckerkunst zu Straßburg bewiesen werden
will. Gleich darauf wird gewiesen, daß die Schrift-
steller wegen des Erfinders zu Straßburg nicht einig
sind. Bald soll es Guttenberg, bald Mentelin
seyn. Dahero man sich also erklärt, daß zu Mayntz
eher, als zu Straßburg gedruckt worden sey. Und
dieses ist auch wahr. Die Ausbreitung der Buch-
druckerkunst in Teutschland und Jtalien wird hier-
auf erzehlt. Endlich kommt der unvergleichliche Be-
weiß, daß zu Harlem die Buchdruckerkunst erfunden
worden. Man bähnt sich den Weg hierzu durch
Erzehlung einiger alten Bücher, so zu Harlem ge-
druckt worden. Das älteste darunter ist vom Jahr
1481. Allein eben dieses ist wieder Harlem, da
man schon vom Jahr 1454. gedruckte Bücher weiß.
So weitläuftig dieser vermeinte Beweiß gerathen, so
stehet doch weiter nichts drinnen, als was Junius,
Mariangelus Accursius,
und die unrichtige alte
Cölnische Chronicke davon sagt, wovon ich bereits
meine Gedancken im I. Theil p. 23. seqq. eröfnet,
dahero ich hier weiter nichts davon sagen will.

6) Relatio de origine typographiae a quo, quo
tempore & quo loco illa primum inuenta sit, e
documentis ad Faustorum de Aschaffenburg fami-
liam pertinentibus hausta
von p. 452 - 485. Ei-
gentlich ist diese Nachricht teutsch geschrieben, von
dem seel. Herrn Johann Christoph Wolfen, in
Conspectu suppellectilis epistolicae & litterariae p.

284. bekannt gemacht und hier aus dem Teutschen
von Ludwig Klefeckern ins Lateinische übersetzt
worden. Der teutsche Titel davon ist dieser: Di-
scours vom Ursprung der Druckerey, wer, auch
wann, und an welchem Orte solche erstmals er-

funden,
A 5

der vornehmſten Jubelſchriften.
Buchdruckerkunſt zu Straßburg bewieſen werden
will. Gleich darauf wird gewieſen, daß die Schrift-
ſteller wegen des Erfinders zu Straßburg nicht einig
ſind. Bald ſoll es Guttenberg, bald Mentelin
ſeyn. Dahero man ſich alſo erklaͤrt, daß zu Mayntz
eher, als zu Straßburg gedruckt worden ſey. Und
dieſes iſt auch wahr. Die Ausbreitung der Buch-
druckerkunſt in Teutſchland und Jtalien wird hier-
auf erzehlt. Endlich kommt der unvergleichliche Be-
weiß, daß zu Harlem die Buchdruckerkunſt erfunden
worden. Man baͤhnt ſich den Weg hierzu durch
Erzehlung einiger alten Buͤcher, ſo zu Harlem ge-
druckt worden. Das aͤlteſte darunter iſt vom Jahr
1481. Allein eben dieſes iſt wieder Harlem, da
man ſchon vom Jahr 1454. gedruckte Buͤcher weiß.
So weitlaͤuftig dieſer vermeinte Beweiß gerathen, ſo
ſtehet doch weiter nichts drinnen, als was Junius,
Mariangelus Accurſius,
und die unrichtige alte
Coͤlniſche Chronicke davon ſagt, wovon ich bereits
meine Gedancken im I. Theil p. 23. ſeqq. eroͤfnet,
dahero ich hier weiter nichts davon ſagen will.

6) Relatio de origine typographiæ a quo, quo
tempore & quo loco illa primum inuenta ſit, e
documentis ad Fauſtorum de Aſchaffenburg fami-
liam pertinentibus hauſta
von p. 452 - 485. Ei-
gentlich iſt dieſe Nachricht teutſch geſchrieben, von
dem ſeel. Herrn Johann Chriſtoph Wolfen, in
Conſpectu ſuppellectilis epiſtolicæ & litterariæ p.

284. bekannt gemacht und hier aus dem Teutſchen
von Ludwig Klefeckern ins Lateiniſche uͤberſetzt
worden. Der teutſche Titel davon iſt dieſer: Di-
ſcours vom Urſprung der Druckerey, wer, auch
wann, und an welchem Orte ſolche erſtmals er-

funden,
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vornehm&#x017F;ten Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/>
Buchdruckerkun&#x017F;t zu Straßburg bewie&#x017F;en werden<lb/>
will. Gleich darauf wird gewie&#x017F;en, daß die Schrift-<lb/>
&#x017F;teller wegen des Erfinders zu Straßburg nicht einig<lb/>
&#x017F;ind. Bald &#x017F;oll es <hi rendition="#fr">Guttenberg,</hi> bald <hi rendition="#fr">Mentelin</hi><lb/>
&#x017F;eyn. Dahero man &#x017F;ich al&#x017F;o erkla&#x0364;rt, daß zu Mayntz<lb/><hi rendition="#fr">eher,</hi> als zu Straßburg gedruckt worden &#x017F;ey. Und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t auch wahr. Die Ausbreitung der Buch-<lb/>
druckerkun&#x017F;t in Teut&#x017F;chland und Jtalien wird hier-<lb/>
auf erzehlt. Endlich kommt der unvergleichliche Be-<lb/>
weiß, daß zu Harlem die Buchdruckerkun&#x017F;t erfunden<lb/>
worden. Man ba&#x0364;hnt &#x017F;ich den Weg hierzu durch<lb/>
Erzehlung einiger alten Bu&#x0364;cher, &#x017F;o zu Harlem ge-<lb/>
druckt worden. Das a&#x0364;lte&#x017F;te darunter i&#x017F;t vom Jahr<lb/>
1481. Allein eben die&#x017F;es i&#x017F;t wieder Harlem, da<lb/>
man &#x017F;chon vom Jahr 1454. gedruckte Bu&#x0364;cher weiß.<lb/>
So weitla&#x0364;uftig die&#x017F;er vermeinte Beweiß gerathen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehet doch weiter nichts drinnen, als was <hi rendition="#fr">Junius,<lb/>
Mariangelus Accur&#x017F;ius,</hi> und die unrichtige alte<lb/>
Co&#x0364;lni&#x017F;che Chronicke davon &#x017F;agt, wovon ich bereits<lb/>
meine Gedancken im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p. 23. &#x017F;eqq.</hi> ero&#x0364;fnet,<lb/>
dahero ich hier weiter nichts davon &#x017F;agen will.</p><lb/>
            <p>6) <hi rendition="#aq">Relatio de origine typographiæ a quo, quo<lb/>
tempore &amp; quo loco illa primum inuenta &#x017F;it, e<lb/>
documentis ad Fau&#x017F;torum de A&#x017F;chaffenburg fami-<lb/>
liam pertinentibus hau&#x017F;ta</hi> von <hi rendition="#aq">p.</hi> 452 - 485. Ei-<lb/>
gentlich i&#x017F;t die&#x017F;e Nachricht teut&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben, von<lb/>
dem &#x017F;eel. Herrn <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;toph Wolfen,</hi> <hi rendition="#aq">in<lb/>
Con&#x017F;pectu &#x017F;uppellectilis epi&#x017F;tolicæ &amp; litterariæ p.</hi><lb/>
284. bekannt gemacht und hier aus dem Teut&#x017F;chen<lb/>
von <hi rendition="#fr">Ludwig Klefeckern</hi> ins Lateini&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt<lb/>
worden. Der teut&#x017F;che Titel davon i&#x017F;t die&#x017F;er: <hi rendition="#fr">Di-<lb/>
&#x017F;cours vom Ur&#x017F;prung der Druckerey, wer, auch<lb/>
wann, und an welchem Orte &#x017F;olche er&#x017F;tmals er-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">funden,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0041] der vornehmſten Jubelſchriften. Buchdruckerkunſt zu Straßburg bewieſen werden will. Gleich darauf wird gewieſen, daß die Schrift- ſteller wegen des Erfinders zu Straßburg nicht einig ſind. Bald ſoll es Guttenberg, bald Mentelin ſeyn. Dahero man ſich alſo erklaͤrt, daß zu Mayntz eher, als zu Straßburg gedruckt worden ſey. Und dieſes iſt auch wahr. Die Ausbreitung der Buch- druckerkunſt in Teutſchland und Jtalien wird hier- auf erzehlt. Endlich kommt der unvergleichliche Be- weiß, daß zu Harlem die Buchdruckerkunſt erfunden worden. Man baͤhnt ſich den Weg hierzu durch Erzehlung einiger alten Buͤcher, ſo zu Harlem ge- druckt worden. Das aͤlteſte darunter iſt vom Jahr 1481. Allein eben dieſes iſt wieder Harlem, da man ſchon vom Jahr 1454. gedruckte Buͤcher weiß. So weitlaͤuftig dieſer vermeinte Beweiß gerathen, ſo ſtehet doch weiter nichts drinnen, als was Junius, Mariangelus Accurſius, und die unrichtige alte Coͤlniſche Chronicke davon ſagt, wovon ich bereits meine Gedancken im I. Theil p. 23. ſeqq. eroͤfnet, dahero ich hier weiter nichts davon ſagen will. 6) Relatio de origine typographiæ a quo, quo tempore & quo loco illa primum inuenta ſit, e documentis ad Fauſtorum de Aſchaffenburg fami- liam pertinentibus hauſta von p. 452 - 485. Ei- gentlich iſt dieſe Nachricht teutſch geſchrieben, von dem ſeel. Herrn Johann Chriſtoph Wolfen, in Conſpectu ſuppellectilis epiſtolicæ & litterariæ p. 284. bekannt gemacht und hier aus dem Teutſchen von Ludwig Klefeckern ins Lateiniſche uͤberſetzt worden. Der teutſche Titel davon iſt dieſer: Di- ſcours vom Urſprung der Druckerey, wer, auch wann, und an welchem Orte ſolche erſtmals er- funden, A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/41
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/41>, abgerufen am 29.04.2024.