Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

worten mit den Worten des Cujaz: NihiI h0c ad edictum prae-
toris , was wir frei mit den Worten übersetzen : . Das ist nicht die
Sache des Biographen.

In den letzten Tagen ist er nochmals auf die Bühne des po-
litischen Lebens getreten. Die moderne Cassandra, die vergebens
ihre warnenden Worte dem tauben Ohre der Bourbons gepredigt
hat, der letzte Dichter des alten Frankreichs sah sich von
der Blüthe des französischen Adels umgeben und von dem letzten
Sprößling des Stammes begrüßt, dem er treu, aber vergebens ge-
dient hat.




worten mit den Worten des Cujaz: NihiI h0c ad edictum prae-
toris , was wir frei mit den Worten übersetzen : . Das ist nicht die
Sache des Biographen.

In den letzten Tagen ist er nochmals auf die Bühne des po-
litischen Lebens getreten. Die moderne Cassandra, die vergebens
ihre warnenden Worte dem tauben Ohre der Bourbons gepredigt
hat, der letzte Dichter des alten Frankreichs sah sich von
der Blüthe des französischen Adels umgeben und von dem letzten
Sprößling des Stammes begrüßt, dem er treu, aber vergebens ge-
dient hat.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179781"/>
          <p xml:id="ID_206" prev="#ID_205"> worten mit den Worten des Cujaz: NihiI h0c ad edictum prae-<lb/>
toris , was wir frei mit den Worten übersetzen : . Das ist nicht die<lb/>
Sache des Biographen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_207"> In den letzten Tagen ist er nochmals auf die Bühne des po-<lb/>
litischen Lebens getreten. Die moderne Cassandra, die vergebens<lb/>
ihre warnenden Worte dem tauben Ohre der Bourbons gepredigt<lb/>
hat, der letzte Dichter des alten Frankreichs sah sich von<lb/>
der Blüthe des französischen Adels umgeben und von dem letzten<lb/>
Sprößling des Stammes begrüßt, dem er treu, aber vergebens ge-<lb/>
dient hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0068] worten mit den Worten des Cujaz: NihiI h0c ad edictum prae- toris , was wir frei mit den Worten übersetzen : . Das ist nicht die Sache des Biographen. In den letzten Tagen ist er nochmals auf die Bühne des po- litischen Lebens getreten. Die moderne Cassandra, die vergebens ihre warnenden Worte dem tauben Ohre der Bourbons gepredigt hat, der letzte Dichter des alten Frankreichs sah sich von der Blüthe des französischen Adels umgeben und von dem letzten Sprößling des Stammes begrüßt, dem er treu, aber vergebens ge- dient hat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/68
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/68>, abgerufen am 17.06.2024.