Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
A r a g o.



Zu wiederholten Malen ist vor Kurzem der Name Arago in
das Ohr des deutschen Lesepublicums gedrungen und hat unwillkür-
lich auch die Aufmerksamkeit Jener gefesselt, die sonst der Wissenschaft
ganz fremd sind, welche diesem Mann zum Ausdruck dient. Zuerst
erstaunte die deutsche Philisterwelt, daß ein deutscher Monarch seinen
neugestifteten Verdienstorden einem Manne umhing, der als einex der
Führer der französischen Demokratie in deren leidenschaftlichsten Käm-
pfen genannt wird. Später wurde das Erstaunen noch größer, als
ein Journal die Nachricht brachte, der neuernannte Ordensritter habe
seine Ernennung zurückgewiesen, und als ein bekannter europäisch-
deutscher Gelehrter auftrat, um diese Nachricht officiell füx eine Un-
wahrheit zu erklären. Wir dürfen voraussetzen, daß unsern Lesern
eine nähere Bekanntschaft mit dem vielgenannten französischen Ge-
lehrten und Parteiführer willkommen sein wird, und haben daher die
Materialien gesammelt, um nach unserer gewohnten Weise eine kurze,
aber umfassende Charakteristik desselben liefern zu können.

Dominic Francois Arago ist am 26. Febr. 1786 in dex kleinen
Stadt Estagel bei Perpignan geboren. Einer seinex Biographen be-
hauptet, und drei oder vier andere^haben es ihm nachgeschrieben, daß
Arago in seinem vierzehnten Jahre noch nicht habe lesen können.
Wir haben uns die Mühe gegeben, der Wahrheit einex Erscheinung
nachzuforschen, die um so wunderbarer ist, wenn man bedenkt, daß
wenige Jahre später Arago eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte,
die zu den berühmtesten des Jahrhunderts gehört. Aus zuverlässiger
Quelle haben wix jedoch erfahren, daß Arago nicht nux in seinem
vierzehnten Jahre mit vollkommener Fertigkeit lesen und schreiben


Grenzboten 1844. I. II
A r a g o.



Zu wiederholten Malen ist vor Kurzem der Name Arago in
das Ohr des deutschen Lesepublicums gedrungen und hat unwillkür-
lich auch die Aufmerksamkeit Jener gefesselt, die sonst der Wissenschaft
ganz fremd sind, welche diesem Mann zum Ausdruck dient. Zuerst
erstaunte die deutsche Philisterwelt, daß ein deutscher Monarch seinen
neugestifteten Verdienstorden einem Manne umhing, der als einex der
Führer der französischen Demokratie in deren leidenschaftlichsten Käm-
pfen genannt wird. Später wurde das Erstaunen noch größer, als
ein Journal die Nachricht brachte, der neuernannte Ordensritter habe
seine Ernennung zurückgewiesen, und als ein bekannter europäisch-
deutscher Gelehrter auftrat, um diese Nachricht officiell füx eine Un-
wahrheit zu erklären. Wir dürfen voraussetzen, daß unsern Lesern
eine nähere Bekanntschaft mit dem vielgenannten französischen Ge-
lehrten und Parteiführer willkommen sein wird, und haben daher die
Materialien gesammelt, um nach unserer gewohnten Weise eine kurze,
aber umfassende Charakteristik desselben liefern zu können.

Dominic Francois Arago ist am 26. Febr. 1786 in dex kleinen
Stadt Estagel bei Perpignan geboren. Einer seinex Biographen be-
hauptet, und drei oder vier andere^haben es ihm nachgeschrieben, daß
Arago in seinem vierzehnten Jahre noch nicht habe lesen können.
Wir haben uns die Mühe gegeben, der Wahrheit einex Erscheinung
nachzuforschen, die um so wunderbarer ist, wenn man bedenkt, daß
wenige Jahre später Arago eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte,
die zu den berühmtesten des Jahrhunderts gehört. Aus zuverlässiger
Quelle haben wix jedoch erfahren, daß Arago nicht nux in seinem
vierzehnten Jahre mit vollkommener Fertigkeit lesen und schreiben


Grenzboten 1844. I. II
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179798"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> A r a g o.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_249"> Zu wiederholten Malen ist vor Kurzem der Name Arago in<lb/>
das Ohr des deutschen Lesepublicums gedrungen und hat unwillkür-<lb/>
lich auch die Aufmerksamkeit Jener gefesselt, die sonst der Wissenschaft<lb/>
ganz fremd sind, welche diesem Mann zum Ausdruck dient. Zuerst<lb/>
erstaunte die deutsche Philisterwelt, daß ein deutscher Monarch seinen<lb/>
neugestifteten Verdienstorden einem Manne umhing, der als einex der<lb/>
Führer der französischen Demokratie in deren leidenschaftlichsten Käm-<lb/>
pfen genannt wird. Später wurde das Erstaunen noch größer, als<lb/>
ein Journal die Nachricht brachte, der neuernannte Ordensritter habe<lb/>
seine Ernennung zurückgewiesen, und als ein bekannter europäisch-<lb/>
deutscher Gelehrter auftrat, um diese Nachricht officiell füx eine Un-<lb/>
wahrheit zu erklären. Wir dürfen voraussetzen, daß unsern Lesern<lb/>
eine nähere Bekanntschaft mit dem vielgenannten französischen Ge-<lb/>
lehrten und Parteiführer willkommen sein wird, und haben daher die<lb/>
Materialien gesammelt, um nach unserer gewohnten Weise eine kurze,<lb/>
aber umfassende Charakteristik desselben liefern zu können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_250" next="#ID_251"> Dominic Francois Arago ist am 26. Febr. 1786 in dex kleinen<lb/>
Stadt Estagel bei Perpignan geboren. Einer seinex Biographen be-<lb/>
hauptet, und drei oder vier andere^haben es ihm nachgeschrieben, daß<lb/>
Arago in seinem vierzehnten Jahre noch nicht habe lesen können.<lb/>
Wir haben uns die Mühe gegeben, der Wahrheit einex Erscheinung<lb/>
nachzuforschen, die um so wunderbarer ist, wenn man bedenkt, daß<lb/>
wenige Jahre später Arago eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte,<lb/>
die zu den berühmtesten des Jahrhunderts gehört. Aus zuverlässiger<lb/>
Quelle haben wix jedoch erfahren, daß Arago nicht nux in seinem<lb/>
vierzehnten Jahre mit vollkommener Fertigkeit lesen und schreiben</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> Grenzboten 1844. I. II</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0085] A r a g o. Zu wiederholten Malen ist vor Kurzem der Name Arago in das Ohr des deutschen Lesepublicums gedrungen und hat unwillkür- lich auch die Aufmerksamkeit Jener gefesselt, die sonst der Wissenschaft ganz fremd sind, welche diesem Mann zum Ausdruck dient. Zuerst erstaunte die deutsche Philisterwelt, daß ein deutscher Monarch seinen neugestifteten Verdienstorden einem Manne umhing, der als einex der Führer der französischen Demokratie in deren leidenschaftlichsten Käm- pfen genannt wird. Später wurde das Erstaunen noch größer, als ein Journal die Nachricht brachte, der neuernannte Ordensritter habe seine Ernennung zurückgewiesen, und als ein bekannter europäisch- deutscher Gelehrter auftrat, um diese Nachricht officiell füx eine Un- wahrheit zu erklären. Wir dürfen voraussetzen, daß unsern Lesern eine nähere Bekanntschaft mit dem vielgenannten französischen Ge- lehrten und Parteiführer willkommen sein wird, und haben daher die Materialien gesammelt, um nach unserer gewohnten Weise eine kurze, aber umfassende Charakteristik desselben liefern zu können. Dominic Francois Arago ist am 26. Febr. 1786 in dex kleinen Stadt Estagel bei Perpignan geboren. Einer seinex Biographen be- hauptet, und drei oder vier andere^haben es ihm nachgeschrieben, daß Arago in seinem vierzehnten Jahre noch nicht habe lesen können. Wir haben uns die Mühe gegeben, der Wahrheit einex Erscheinung nachzuforschen, die um so wunderbarer ist, wenn man bedenkt, daß wenige Jahre später Arago eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte, die zu den berühmtesten des Jahrhunderts gehört. Aus zuverlässiger Quelle haben wix jedoch erfahren, daß Arago nicht nux in seinem vierzehnten Jahre mit vollkommener Fertigkeit lesen und schreiben Grenzboten 1844. I. II

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/85
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/85>, abgerufen am 17.06.2024.