Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

an die allerliebste Abhandlung über Hieroglyphen in der Gedachte
nißrede aufYoung. Wird der Leser nicht den Kopf schütteln, daß diese
beiden Worte, allerliebst und Hieroglyphen, jemals neben einander
stehen können? Und doch ist es hier oder niemals der Fall. Wenn
man diese drei oder vier Seiten der liebevollsten Darstellung liest,
wird man ganz erstaunt, ganz stolz, ganz glücklich, diese Gegenstände
von sprichwörtlicher Dunkelheit zu begreifen.

In unserem lieben Deutschland, wo es die transcendentalen
Wissenschaften unter ihrer Würde halten, ihre Heiligkeit durch lite-
rarisches und anekdotisches Beiwerk zu verletzen, wo die Wissenschaft
Alles füx sich selbst und Nichts für uns ist, hat man füx die Dar-
stellungsweise Arago's gewiß keinen Maßs^^^^ Die öffentlichen Sitzungen
des Instituts de France haben nur in Berlin ihres Gleichen. Nun
denke man sich aber eine solche öffentliche Sitzung, wo durch die
weit geöffneten Thüren des Instituts Schaaren seiner Herren und
Damen hereinströmen, und denke man sich, daß vor diesem eleganten
Publicum, welches nach Aufregung begierig ist und sich um Formeln
wenig kümmert, der berühmte beständige Secretär sich darauf beschränken
soll, zU dem zehnten Theil seines Publicums zu reden; daß er die
geschlossenen Augen und sich vor Langeweile verziehenden Lippen
ganz und gar vergessen soll. Hieße dies nicht sich selbst und dem
Auditorium, welche beide wünschen, sichg egenseitig zu verstehen, Tan-
talusqualen auferlegen, und ist ein solches Verlangen nicht zugleich
unlogisch und unmöglich?

Ich habe nur wenige Zeilen für den Staatsmann Arago übrig.

Arago wurde das erste Mal 183 I von der Stadt Perpignan
in die Kammer gewählt und hat sich hier mit seinen Freunden, Du-
pont de l'Eure und Laffitte unter das Banner der radicalen Partei
begeben; seit neun Jahren hat er sich hier durch eine fast beständige
Opposition gegen alle ministeriellen Maßregeln bemerklich gemacht.

Die oppositionelle Stellung Arago's hat das Nachtheilige, daß
sie die Kammern und das Land zuweilen verhindert, allen möglichen
Vortheil aus den Hilfsmitteln eines so reichen und ausgezeichneten
Geistes zu ziehen. Seine wichtigsten Reden, sein Bericht über die
Eisenbahnen, seine Rede gegen die classischen Studien und mehrere
andere, sind immer voU einer gewisseU Bitterkeit und Feindseligkeit
durchdrungen, welche einen großen Theil der Kammer verletzt und


an die allerliebste Abhandlung über Hieroglyphen in der Gedachte
nißrede aufYoung. Wird der Leser nicht den Kopf schütteln, daß diese
beiden Worte, allerliebst und Hieroglyphen, jemals neben einander
stehen können? Und doch ist es hier oder niemals der Fall. Wenn
man diese drei oder vier Seiten der liebevollsten Darstellung liest,
wird man ganz erstaunt, ganz stolz, ganz glücklich, diese Gegenstände
von sprichwörtlicher Dunkelheit zu begreifen.

In unserem lieben Deutschland, wo es die transcendentalen
Wissenschaften unter ihrer Würde halten, ihre Heiligkeit durch lite-
rarisches und anekdotisches Beiwerk zu verletzen, wo die Wissenschaft
Alles füx sich selbst und Nichts für uns ist, hat man füx die Dar-
stellungsweise Arago's gewiß keinen Maßs^^^^ Die öffentlichen Sitzungen
des Instituts de France haben nur in Berlin ihres Gleichen. Nun
denke man sich aber eine solche öffentliche Sitzung, wo durch die
weit geöffneten Thüren des Instituts Schaaren seiner Herren und
Damen hereinströmen, und denke man sich, daß vor diesem eleganten
Publicum, welches nach Aufregung begierig ist und sich um Formeln
wenig kümmert, der berühmte beständige Secretär sich darauf beschränken
soll, zU dem zehnten Theil seines Publicums zu reden; daß er die
geschlossenen Augen und sich vor Langeweile verziehenden Lippen
ganz und gar vergessen soll. Hieße dies nicht sich selbst und dem
Auditorium, welche beide wünschen, sichg egenseitig zu verstehen, Tan-
talusqualen auferlegen, und ist ein solches Verlangen nicht zugleich
unlogisch und unmöglich?

Ich habe nur wenige Zeilen für den Staatsmann Arago übrig.

Arago wurde das erste Mal 183 I von der Stadt Perpignan
in die Kammer gewählt und hat sich hier mit seinen Freunden, Du-
pont de l'Eure und Laffitte unter das Banner der radicalen Partei
begeben; seit neun Jahren hat er sich hier durch eine fast beständige
Opposition gegen alle ministeriellen Maßregeln bemerklich gemacht.

Die oppositionelle Stellung Arago's hat das Nachtheilige, daß
sie die Kammern und das Land zuweilen verhindert, allen möglichen
Vortheil aus den Hilfsmitteln eines so reichen und ausgezeichneten
Geistes zu ziehen. Seine wichtigsten Reden, sein Bericht über die
Eisenbahnen, seine Rede gegen die classischen Studien und mehrere
andere, sind immer voU einer gewisseU Bitterkeit und Feindseligkeit
durchdrungen, welche einen großen Theil der Kammer verletzt und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179805"/>
          <p xml:id="ID_272" prev="#ID_271"> an die allerliebste Abhandlung über Hieroglyphen in der Gedachte<lb/>
nißrede aufYoung. Wird der Leser nicht den Kopf schütteln, daß diese<lb/>
beiden Worte, allerliebst und Hieroglyphen, jemals neben einander<lb/>
stehen können? Und doch ist es hier oder niemals der Fall. Wenn<lb/>
man diese drei oder vier Seiten der liebevollsten Darstellung liest,<lb/>
wird man ganz erstaunt, ganz stolz, ganz glücklich, diese Gegenstände<lb/>
von sprichwörtlicher Dunkelheit zu begreifen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_273"> In unserem lieben Deutschland, wo es die transcendentalen<lb/>
Wissenschaften unter ihrer Würde halten, ihre Heiligkeit durch lite-<lb/>
rarisches und anekdotisches Beiwerk zu verletzen, wo die Wissenschaft<lb/>
Alles füx sich selbst und Nichts für uns ist, hat man füx die Dar-<lb/>
stellungsweise Arago's gewiß keinen Maßs^^^^ Die öffentlichen Sitzungen<lb/>
des Instituts de France haben nur in Berlin ihres Gleichen. Nun<lb/>
denke man sich aber eine solche öffentliche Sitzung, wo durch die<lb/>
weit geöffneten Thüren des Instituts Schaaren seiner Herren und<lb/>
Damen hereinströmen, und denke man sich, daß vor diesem eleganten<lb/>
Publicum, welches nach Aufregung begierig ist und sich um Formeln<lb/>
wenig kümmert, der berühmte beständige Secretär sich darauf beschränken<lb/>
soll, zU dem zehnten Theil seines Publicums zu reden; daß er die<lb/>
geschlossenen Augen und sich vor Langeweile verziehenden Lippen<lb/>
ganz und gar vergessen soll. Hieße dies nicht sich selbst und dem<lb/>
Auditorium, welche beide wünschen, sichg egenseitig zu verstehen, Tan-<lb/>
talusqualen auferlegen, und ist ein solches Verlangen nicht zugleich<lb/>
unlogisch und unmöglich?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_274"> Ich habe nur wenige Zeilen für den Staatsmann Arago übrig.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_275"> Arago wurde das erste Mal 183 I von der Stadt Perpignan<lb/>
in die Kammer gewählt und hat sich hier mit seinen Freunden, Du-<lb/>
pont de l'Eure und Laffitte unter das Banner der radicalen Partei<lb/>
begeben; seit neun Jahren hat er sich hier durch eine fast beständige<lb/>
Opposition gegen alle ministeriellen Maßregeln bemerklich gemacht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_276" next="#ID_277"> Die oppositionelle Stellung Arago's hat das Nachtheilige, daß<lb/>
sie die Kammern und das Land zuweilen verhindert, allen möglichen<lb/>
Vortheil aus den Hilfsmitteln eines so reichen und ausgezeichneten<lb/>
Geistes zu ziehen. Seine wichtigsten Reden, sein Bericht über die<lb/>
Eisenbahnen, seine Rede gegen die classischen Studien und mehrere<lb/>
andere, sind immer voU einer gewisseU Bitterkeit und Feindseligkeit<lb/>
durchdrungen, welche einen großen Theil der Kammer verletzt und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0092] an die allerliebste Abhandlung über Hieroglyphen in der Gedachte nißrede aufYoung. Wird der Leser nicht den Kopf schütteln, daß diese beiden Worte, allerliebst und Hieroglyphen, jemals neben einander stehen können? Und doch ist es hier oder niemals der Fall. Wenn man diese drei oder vier Seiten der liebevollsten Darstellung liest, wird man ganz erstaunt, ganz stolz, ganz glücklich, diese Gegenstände von sprichwörtlicher Dunkelheit zu begreifen. In unserem lieben Deutschland, wo es die transcendentalen Wissenschaften unter ihrer Würde halten, ihre Heiligkeit durch lite- rarisches und anekdotisches Beiwerk zu verletzen, wo die Wissenschaft Alles füx sich selbst und Nichts für uns ist, hat man füx die Dar- stellungsweise Arago's gewiß keinen Maßs^^^^ Die öffentlichen Sitzungen des Instituts de France haben nur in Berlin ihres Gleichen. Nun denke man sich aber eine solche öffentliche Sitzung, wo durch die weit geöffneten Thüren des Instituts Schaaren seiner Herren und Damen hereinströmen, und denke man sich, daß vor diesem eleganten Publicum, welches nach Aufregung begierig ist und sich um Formeln wenig kümmert, der berühmte beständige Secretär sich darauf beschränken soll, zU dem zehnten Theil seines Publicums zu reden; daß er die geschlossenen Augen und sich vor Langeweile verziehenden Lippen ganz und gar vergessen soll. Hieße dies nicht sich selbst und dem Auditorium, welche beide wünschen, sichg egenseitig zu verstehen, Tan- talusqualen auferlegen, und ist ein solches Verlangen nicht zugleich unlogisch und unmöglich? Ich habe nur wenige Zeilen für den Staatsmann Arago übrig. Arago wurde das erste Mal 183 I von der Stadt Perpignan in die Kammer gewählt und hat sich hier mit seinen Freunden, Du- pont de l'Eure und Laffitte unter das Banner der radicalen Partei begeben; seit neun Jahren hat er sich hier durch eine fast beständige Opposition gegen alle ministeriellen Maßregeln bemerklich gemacht. Die oppositionelle Stellung Arago's hat das Nachtheilige, daß sie die Kammern und das Land zuweilen verhindert, allen möglichen Vortheil aus den Hilfsmitteln eines so reichen und ausgezeichneten Geistes zu ziehen. Seine wichtigsten Reden, sein Bericht über die Eisenbahnen, seine Rede gegen die classischen Studien und mehrere andere, sind immer voU einer gewisseU Bitterkeit und Feindseligkeit durchdrungen, welche einen großen Theil der Kammer verletzt und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/92
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/92>, abgerufen am 17.06.2024.