Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er bei allen politischen, wissenschaftlichen und industriellen Comi-
tes der Welt ist; daß sein Cabinet täglich mit neuen zu beur-
theilenden Denkschriften, Plänen, mit zu unterstützenden Petitionen
angefüllt sind; daß Alles das regelmäßig von ihm besorgt wird,
um den nächsten Tag wieder von Neuem anzufangen; daß die Ne-
gierung, die Municipalität, die öffentlichen Anstalten und selbst die
Privatindustrie in ihm einen ebenso uneigennützigen wie thätigen
Rathgeber finden; daß seine Zeit Jedermann und jeder Sache gehört;
daß er jeder Zeit ein Auge aus die Angelegenheiten des Handels und
das andere aus die der Erde gerichtet hat, und daß er bei all die-
sen verschiedenartigen und so großen Aufwand und geistige Kraft
erfordernden Beschäftigungen doch nach Zeit findet, einer der lichens--
würdigsten und geistreichsten Gesellschafter. in den Pariser Satans
zu sein.

Sa ist das Leben Araga's - ein arbeitsames und thätiges,
abex abwechselnd und vielseitig. Der berühmte Astronom liebt lei-
denschaftlich den Ruhm; er liebt ihn nicht nur wie der Gelehrte, son-
dern auch wie der Dichter; er strebt nicht nur nach ausgewählten
und dauerndem, sondern auch nach populären und augenblicklichem
Ruhm. In seinem Eiser sucht er ihn in den verschiedensten und ent--
gegengesetztesten Regionen; er findet ihn in der Wissenschaft, in der
Literatur und in der Politik; er sucht ihn auf der Tribüne, mit der
Feder und mit dem Quadranten.




daß er bei allen politischen, wissenschaftlichen und industriellen Comi-
tes der Welt ist; daß sein Cabinet täglich mit neuen zu beur-
theilenden Denkschriften, Plänen, mit zu unterstützenden Petitionen
angefüllt sind; daß Alles das regelmäßig von ihm besorgt wird,
um den nächsten Tag wieder von Neuem anzufangen; daß die Ne-
gierung, die Municipalität, die öffentlichen Anstalten und selbst die
Privatindustrie in ihm einen ebenso uneigennützigen wie thätigen
Rathgeber finden; daß seine Zeit Jedermann und jeder Sache gehört;
daß er jeder Zeit ein Auge aus die Angelegenheiten des Handels und
das andere aus die der Erde gerichtet hat, und daß er bei all die-
sen verschiedenartigen und so großen Aufwand und geistige Kraft
erfordernden Beschäftigungen doch nach Zeit findet, einer der lichens--
würdigsten und geistreichsten Gesellschafter. in den Pariser Satans
zu sein.

Sa ist das Leben Araga's - ein arbeitsames und thätiges,
abex abwechselnd und vielseitig. Der berühmte Astronom liebt lei-
denschaftlich den Ruhm; er liebt ihn nicht nur wie der Gelehrte, son-
dern auch wie der Dichter; er strebt nicht nur nach ausgewählten
und dauerndem, sondern auch nach populären und augenblicklichem
Ruhm. In seinem Eiser sucht er ihn in den verschiedensten und ent--
gegengesetztesten Regionen; er findet ihn in der Wissenschaft, in der
Literatur und in der Politik; er sucht ihn auf der Tribüne, mit der
Feder und mit dem Quadranten.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179807"/>
          <p xml:id="ID_280" prev="#ID_279"> daß er bei allen politischen, wissenschaftlichen und industriellen Comi-<lb/>
tes der Welt ist; daß sein Cabinet täglich mit neuen zu beur-<lb/>
theilenden Denkschriften, Plänen, mit zu unterstützenden Petitionen<lb/>
angefüllt sind; daß Alles das regelmäßig von ihm besorgt wird,<lb/>
um den nächsten Tag wieder von Neuem anzufangen; daß die Ne-<lb/>
gierung, die Municipalität, die öffentlichen Anstalten und selbst die<lb/>
Privatindustrie in ihm einen ebenso uneigennützigen wie thätigen<lb/>
Rathgeber finden; daß seine Zeit Jedermann und jeder Sache gehört;<lb/>
daß er jeder Zeit ein Auge aus die Angelegenheiten des Handels und<lb/>
das andere aus die der Erde gerichtet hat, und daß er bei all die-<lb/>
sen verschiedenartigen und so großen Aufwand und geistige Kraft<lb/>
erfordernden Beschäftigungen doch nach Zeit findet, einer der lichens--<lb/>
würdigsten und geistreichsten Gesellschafter. in den Pariser Satans<lb/>
zu sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_281"> Sa ist das Leben Araga's - ein arbeitsames und thätiges,<lb/>
abex abwechselnd und vielseitig. Der berühmte Astronom liebt lei-<lb/>
denschaftlich den Ruhm; er liebt ihn nicht nur wie der Gelehrte, son-<lb/>
dern auch wie der Dichter; er strebt nicht nur nach ausgewählten<lb/>
und dauerndem, sondern auch nach populären und augenblicklichem<lb/>
Ruhm. In seinem Eiser sucht er ihn in den verschiedensten und ent--<lb/>
gegengesetztesten Regionen; er findet ihn in der Wissenschaft, in der<lb/>
Literatur und in der Politik; er sucht ihn auf der Tribüne, mit der<lb/>
Feder und mit dem Quadranten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0094] daß er bei allen politischen, wissenschaftlichen und industriellen Comi- tes der Welt ist; daß sein Cabinet täglich mit neuen zu beur- theilenden Denkschriften, Plänen, mit zu unterstützenden Petitionen angefüllt sind; daß Alles das regelmäßig von ihm besorgt wird, um den nächsten Tag wieder von Neuem anzufangen; daß die Ne- gierung, die Municipalität, die öffentlichen Anstalten und selbst die Privatindustrie in ihm einen ebenso uneigennützigen wie thätigen Rathgeber finden; daß seine Zeit Jedermann und jeder Sache gehört; daß er jeder Zeit ein Auge aus die Angelegenheiten des Handels und das andere aus die der Erde gerichtet hat, und daß er bei all die- sen verschiedenartigen und so großen Aufwand und geistige Kraft erfordernden Beschäftigungen doch nach Zeit findet, einer der lichens-- würdigsten und geistreichsten Gesellschafter. in den Pariser Satans zu sein. Sa ist das Leben Araga's - ein arbeitsames und thätiges, abex abwechselnd und vielseitig. Der berühmte Astronom liebt lei- denschaftlich den Ruhm; er liebt ihn nicht nur wie der Gelehrte, son- dern auch wie der Dichter; er strebt nicht nur nach ausgewählten und dauerndem, sondern auch nach populären und augenblicklichem Ruhm. In seinem Eiser sucht er ihn in den verschiedensten und ent-- gegengesetztesten Regionen; er findet ihn in der Wissenschaft, in der Literatur und in der Politik; er sucht ihn auf der Tribüne, mit der Feder und mit dem Quadranten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/94
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/94>, abgerufen am 17.06.2024.