Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der roth-schwarz-goldnen Fahne, uns, den Männern des burschenschaftlichen Ver¬
trauens, gegenüber zu proclamiren? Man begnügt sich nicht damit, uns den histo¬
rischen Christus streitig zu machen, man will uns auch den Kyffhäuser rauben?
Wo soll das deutsche Gemüth ein Asyl suchen, wenn auch die markige Helden¬
gestalt eines Barbarossa sich in gemüthloses Traumwesen verflüchtigt?

Dem Kaiser schwoll die Kollerader. -- Gemach, meine Herren, vergessen Sie
nicht, wo Sie reden, und mit wem Sie reden. Ich bin der Kaiser, und in
meinem Hause, und was sind Sie bei Licht besehen, als gemeines Bürgerpack?
Zwei, drei Edelleute unter ihnen, was will das sagen? Merket Euch, ihr Bur¬
schen, daß man Leute eures Gleichen wohl dazu gebraucht, um Manifeste auszu¬
arbeiten , und auf roncalischen Feldern den Mnnicipie" Wind vorzumachen, aber
nicht, um sich Sottisen sagen zu lassen. Wenn ihr so hungrig seid nach Realität,
ihr meineidiger Vasallen, bei meinem Bart, ihr sollt sie haben! Heda! wo sind
meine Büttel?

Der Hanpthofrath erschrack, faßte sich aber bald wieder. -- Erstens sind wir
immer liberal gewesen; wir haben Zeitungen gegen die Jesuiten wie gegen die
Radicalen geschrieben, wir haben mehrmals protestirt, wir haben in den Kammern
Reden gehalten, und vom Adel wollen wir nichts mehr wissen. Und zweitens --
wie kommst du mir vor, alter Bursche? Hast du nicht selbst gesagt, daß du nirgend
anders existirtest, als in unserer Einbildung? Was sollen wir uns vor unsern
eigenen Träumen fürchten? Entweder dn existirest, dann mußt du dich gebärden,
wie wir es haben wollen, oder du existirest nicht, und dann hast du nichts mit¬
zureden.

Der Kaiser pfiff, der Kammerdiener -- ehemals Mitarbeiter vom Jarcke'schen
Wochenblatt und selbst Hofrath -- erschien mit einigen abenteuerlichen Knappe".

Werft diese naseweisen Burschen zur Thüre hinaus und laßt keinen wieder
herein. Ich sehe, daß die Raben noch immer flattern, und will in meinem Schlafe
nicht gestört werden.

Die Hofräthe sahen sich außerhalb des Gewölbes. Keine Spur vou Thüren
war wieder zu sehen, die Raben stimmten ein Spottlied an.

Was ist nun zu thun? sagte der Eine nach einer Pause.

Es bleibt uns nichts anders übrig; wir müssen nun doch uach Berlin gehn.


X. V. F.


der roth-schwarz-goldnen Fahne, uns, den Männern des burschenschaftlichen Ver¬
trauens, gegenüber zu proclamiren? Man begnügt sich nicht damit, uns den histo¬
rischen Christus streitig zu machen, man will uns auch den Kyffhäuser rauben?
Wo soll das deutsche Gemüth ein Asyl suchen, wenn auch die markige Helden¬
gestalt eines Barbarossa sich in gemüthloses Traumwesen verflüchtigt?

Dem Kaiser schwoll die Kollerader. — Gemach, meine Herren, vergessen Sie
nicht, wo Sie reden, und mit wem Sie reden. Ich bin der Kaiser, und in
meinem Hause, und was sind Sie bei Licht besehen, als gemeines Bürgerpack?
Zwei, drei Edelleute unter ihnen, was will das sagen? Merket Euch, ihr Bur¬
schen, daß man Leute eures Gleichen wohl dazu gebraucht, um Manifeste auszu¬
arbeiten , und auf roncalischen Feldern den Mnnicipie» Wind vorzumachen, aber
nicht, um sich Sottisen sagen zu lassen. Wenn ihr so hungrig seid nach Realität,
ihr meineidiger Vasallen, bei meinem Bart, ihr sollt sie haben! Heda! wo sind
meine Büttel?

Der Hanpthofrath erschrack, faßte sich aber bald wieder. — Erstens sind wir
immer liberal gewesen; wir haben Zeitungen gegen die Jesuiten wie gegen die
Radicalen geschrieben, wir haben mehrmals protestirt, wir haben in den Kammern
Reden gehalten, und vom Adel wollen wir nichts mehr wissen. Und zweitens —
wie kommst du mir vor, alter Bursche? Hast du nicht selbst gesagt, daß du nirgend
anders existirtest, als in unserer Einbildung? Was sollen wir uns vor unsern
eigenen Träumen fürchten? Entweder dn existirest, dann mußt du dich gebärden,
wie wir es haben wollen, oder du existirest nicht, und dann hast du nichts mit¬
zureden.

Der Kaiser pfiff, der Kammerdiener — ehemals Mitarbeiter vom Jarcke'schen
Wochenblatt und selbst Hofrath — erschien mit einigen abenteuerlichen Knappe».

Werft diese naseweisen Burschen zur Thüre hinaus und laßt keinen wieder
herein. Ich sehe, daß die Raben noch immer flattern, und will in meinem Schlafe
nicht gestört werden.

Die Hofräthe sahen sich außerhalb des Gewölbes. Keine Spur vou Thüren
war wieder zu sehen, die Raben stimmten ein Spottlied an.

Was ist nun zu thun? sagte der Eine nach einer Pause.

Es bleibt uns nichts anders übrig; wir müssen nun doch uach Berlin gehn.


X. V. F.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276438"/>
          <p xml:id="ID_792" prev="#ID_791"> der roth-schwarz-goldnen Fahne, uns, den Männern des burschenschaftlichen Ver¬<lb/>
trauens, gegenüber zu proclamiren? Man begnügt sich nicht damit, uns den histo¬<lb/>
rischen Christus streitig zu machen, man will uns auch den Kyffhäuser rauben?<lb/>
Wo soll das deutsche Gemüth ein Asyl suchen, wenn auch die markige Helden¬<lb/>
gestalt eines Barbarossa sich in gemüthloses Traumwesen verflüchtigt?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_793"> Dem Kaiser schwoll die Kollerader. &#x2014; Gemach, meine Herren, vergessen Sie<lb/>
nicht, wo Sie reden, und mit wem Sie reden. Ich bin der Kaiser, und in<lb/>
meinem Hause, und was sind Sie bei Licht besehen, als gemeines Bürgerpack?<lb/>
Zwei, drei Edelleute unter ihnen, was will das sagen? Merket Euch, ihr Bur¬<lb/>
schen, daß man Leute eures Gleichen wohl dazu gebraucht, um Manifeste auszu¬<lb/>
arbeiten , und auf roncalischen Feldern den Mnnicipie» Wind vorzumachen, aber<lb/>
nicht, um sich Sottisen sagen zu lassen. Wenn ihr so hungrig seid nach Realität,<lb/>
ihr meineidiger Vasallen, bei meinem Bart, ihr sollt sie haben! Heda! wo sind<lb/>
meine Büttel?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_794"> Der Hanpthofrath erschrack, faßte sich aber bald wieder. &#x2014; Erstens sind wir<lb/>
immer liberal gewesen; wir haben Zeitungen gegen die Jesuiten wie gegen die<lb/>
Radicalen geschrieben, wir haben mehrmals protestirt, wir haben in den Kammern<lb/>
Reden gehalten, und vom Adel wollen wir nichts mehr wissen. Und zweitens &#x2014;<lb/>
wie kommst du mir vor, alter Bursche? Hast du nicht selbst gesagt, daß du nirgend<lb/>
anders existirtest, als in unserer Einbildung? Was sollen wir uns vor unsern<lb/>
eigenen Träumen fürchten? Entweder dn existirest, dann mußt du dich gebärden,<lb/>
wie wir es haben wollen, oder du existirest nicht, und dann hast du nichts mit¬<lb/>
zureden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_795"> Der Kaiser pfiff, der Kammerdiener &#x2014; ehemals Mitarbeiter vom Jarcke'schen<lb/>
Wochenblatt und selbst Hofrath &#x2014; erschien mit einigen abenteuerlichen Knappe».</p><lb/>
          <p xml:id="ID_796"> Werft diese naseweisen Burschen zur Thüre hinaus und laßt keinen wieder<lb/>
herein. Ich sehe, daß die Raben noch immer flattern, und will in meinem Schlafe<lb/>
nicht gestört werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_797"> Die Hofräthe sahen sich außerhalb des Gewölbes. Keine Spur vou Thüren<lb/>
war wieder zu sehen, die Raben stimmten ein Spottlied an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_798"> Was ist nun zu thun? sagte der Eine nach einer Pause.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_799"> Es bleibt uns nichts anders übrig; wir müssen nun doch uach Berlin gehn.</p><lb/>
          <note type="byline"> X. V. F.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0232] der roth-schwarz-goldnen Fahne, uns, den Männern des burschenschaftlichen Ver¬ trauens, gegenüber zu proclamiren? Man begnügt sich nicht damit, uns den histo¬ rischen Christus streitig zu machen, man will uns auch den Kyffhäuser rauben? Wo soll das deutsche Gemüth ein Asyl suchen, wenn auch die markige Helden¬ gestalt eines Barbarossa sich in gemüthloses Traumwesen verflüchtigt? Dem Kaiser schwoll die Kollerader. — Gemach, meine Herren, vergessen Sie nicht, wo Sie reden, und mit wem Sie reden. Ich bin der Kaiser, und in meinem Hause, und was sind Sie bei Licht besehen, als gemeines Bürgerpack? Zwei, drei Edelleute unter ihnen, was will das sagen? Merket Euch, ihr Bur¬ schen, daß man Leute eures Gleichen wohl dazu gebraucht, um Manifeste auszu¬ arbeiten , und auf roncalischen Feldern den Mnnicipie» Wind vorzumachen, aber nicht, um sich Sottisen sagen zu lassen. Wenn ihr so hungrig seid nach Realität, ihr meineidiger Vasallen, bei meinem Bart, ihr sollt sie haben! Heda! wo sind meine Büttel? Der Hanpthofrath erschrack, faßte sich aber bald wieder. — Erstens sind wir immer liberal gewesen; wir haben Zeitungen gegen die Jesuiten wie gegen die Radicalen geschrieben, wir haben mehrmals protestirt, wir haben in den Kammern Reden gehalten, und vom Adel wollen wir nichts mehr wissen. Und zweitens — wie kommst du mir vor, alter Bursche? Hast du nicht selbst gesagt, daß du nirgend anders existirtest, als in unserer Einbildung? Was sollen wir uns vor unsern eigenen Träumen fürchten? Entweder dn existirest, dann mußt du dich gebärden, wie wir es haben wollen, oder du existirest nicht, und dann hast du nichts mit¬ zureden. Der Kaiser pfiff, der Kammerdiener — ehemals Mitarbeiter vom Jarcke'schen Wochenblatt und selbst Hofrath — erschien mit einigen abenteuerlichen Knappe». Werft diese naseweisen Burschen zur Thüre hinaus und laßt keinen wieder herein. Ich sehe, daß die Raben noch immer flattern, und will in meinem Schlafe nicht gestört werden. Die Hofräthe sahen sich außerhalb des Gewölbes. Keine Spur vou Thüren war wieder zu sehen, die Raben stimmten ein Spottlied an. Was ist nun zu thun? sagte der Eine nach einer Pause. Es bleibt uns nichts anders übrig; wir müssen nun doch uach Berlin gehn. X. V. F.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/232
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/232>, abgerufen am 17.06.2024.