Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

mir slavischen Unterricht zu geben. Mit Freuden schlug er ein und jubelte über
meine kleinen Fortschritte im Czechischen, Polnischen und serbischen fast mehr als
ich. Mir aber ist erst, seit ich einen Blick in das slavische Morgenland warf, die
böhmische Heimath lebendig aufgegangen. Freund, wer mit dem Slaven nicht
slavisch reden kann, und dies ist bei uns Deutschen in Böhmen der Fall, lebt
nur ein halbes, ein Schattenleben. Du ahnst kaum, welche edle jungfräuliche
Kraft im Herzen dieser Völker schlägt. Und welches unverkünstelte Gemüth spricht
sich in den unscheinbarsten Modulationen ihrer Idiome aus. Dieselbe zarte schwer-
müthige Innigkeit, die man an der slavischen Musik bewundert, liegt anch in der
slavischen Anschauungsweise; sieh nur ihre naiven liebkosenden Verkleinernngöwört-
chen und Sinnbilder.. Diese Ursprünglichkeit läßt sich nicht niedertreten durch
den Huftritt der Gewalt. Die Natur will ihr Recht und wird sich's erringen,
langsam, aber unaufhaltsam. Die die Zukunft sehen und an sie glauben, bilden
jetzt noch eine kleine Gemeinde, aber sie wächst mit jeder Stunde und es nutzt
Nichts sich loszureißen von dem Boden, in dem man wurzelt, aus der Saat, in
der man nur einen Halm bildet. Böhmen verjüngt sich, verwandelt sich, und wir
-mit, oder wir stehen einst, wir halb Deutschen, wie die Kornblumen im Aehren-
selbe... Und sollte dieser ehrwürdige junge Mann, unterbrach ich ihn, sollte
Viala der einzige Slavenapostel sein, der auf dich gewirkt hat? Mir schien usu-
lich eine mehr als wissenschaftliche, mehr als politische Begeisterung aus ihm zu
sprechen. Sagte ich dir nicht, daß ich durch ihn mit der slavischen Poesie und
dem Volke vertrauter wurde, entgegnete er unwillig; dn würdest anders sprechen,
wenn du einen Monat unter uns lebtest. Ich werde dich morgen auch in eine
Familie einführen, setzte er zögernd hinzu, wo man dich wie einen Bruder auf¬
nehmen wird; damit du siehst, daß es nicht blos phantastische Sansewiude sind,
die ... .

Warum blieb Holweg plötzlich stecken? Ich sah ihn mit einem raschen Blick von der
Seite an und bemerkte ein leises Erröthen; sein Blick schien etwas oben an den Dächern
zu suchen. Wir waren in eine lange schattige Gasse getreten, die so still war,
daß unsere Fußtritte aus den Quadern widerhallten, Lauter große graue Hänser
von vornehmem Ansehen. Endlich sah ich links im dritten Stock des Eckhauses,
auf welches der volle goldene Sonnenschein fiel, etwas vorragen. War es ein
Blumentopf? Nein, wir kamen etwas näher und ich entdeckte einen Mädchenkopf,
der zwischen zwei Blumentöpfen weit vorguckend sich mit feinem Profil gegen das
Blau des Himmels abzeichnete und wieder verschwand. Gleich darauf erfüllte eine
hastig rauschende Klaviermusik die ganze Straße mit ihren Tönen. Als wir an
dem Eckhause vorüberkamen, deutete Holweg auf die Thüre und sagte: Hier wohnt
ebenfalls ein Freund von mir, den wir in einem Weilchen sehen werden. Von
der Freundin schwieg er noch.

Das Wirthshaus lag in einer Sackgasse und hatte einen großen weiten Hof,


mir slavischen Unterricht zu geben. Mit Freuden schlug er ein und jubelte über
meine kleinen Fortschritte im Czechischen, Polnischen und serbischen fast mehr als
ich. Mir aber ist erst, seit ich einen Blick in das slavische Morgenland warf, die
böhmische Heimath lebendig aufgegangen. Freund, wer mit dem Slaven nicht
slavisch reden kann, und dies ist bei uns Deutschen in Böhmen der Fall, lebt
nur ein halbes, ein Schattenleben. Du ahnst kaum, welche edle jungfräuliche
Kraft im Herzen dieser Völker schlägt. Und welches unverkünstelte Gemüth spricht
sich in den unscheinbarsten Modulationen ihrer Idiome aus. Dieselbe zarte schwer-
müthige Innigkeit, die man an der slavischen Musik bewundert, liegt anch in der
slavischen Anschauungsweise; sieh nur ihre naiven liebkosenden Verkleinernngöwört-
chen und Sinnbilder.. Diese Ursprünglichkeit läßt sich nicht niedertreten durch
den Huftritt der Gewalt. Die Natur will ihr Recht und wird sich's erringen,
langsam, aber unaufhaltsam. Die die Zukunft sehen und an sie glauben, bilden
jetzt noch eine kleine Gemeinde, aber sie wächst mit jeder Stunde und es nutzt
Nichts sich loszureißen von dem Boden, in dem man wurzelt, aus der Saat, in
der man nur einen Halm bildet. Böhmen verjüngt sich, verwandelt sich, und wir
-mit, oder wir stehen einst, wir halb Deutschen, wie die Kornblumen im Aehren-
selbe... Und sollte dieser ehrwürdige junge Mann, unterbrach ich ihn, sollte
Viala der einzige Slavenapostel sein, der auf dich gewirkt hat? Mir schien usu-
lich eine mehr als wissenschaftliche, mehr als politische Begeisterung aus ihm zu
sprechen. Sagte ich dir nicht, daß ich durch ihn mit der slavischen Poesie und
dem Volke vertrauter wurde, entgegnete er unwillig; dn würdest anders sprechen,
wenn du einen Monat unter uns lebtest. Ich werde dich morgen auch in eine
Familie einführen, setzte er zögernd hinzu, wo man dich wie einen Bruder auf¬
nehmen wird; damit du siehst, daß es nicht blos phantastische Sansewiude sind,
die ... .

Warum blieb Holweg plötzlich stecken? Ich sah ihn mit einem raschen Blick von der
Seite an und bemerkte ein leises Erröthen; sein Blick schien etwas oben an den Dächern
zu suchen. Wir waren in eine lange schattige Gasse getreten, die so still war,
daß unsere Fußtritte aus den Quadern widerhallten, Lauter große graue Hänser
von vornehmem Ansehen. Endlich sah ich links im dritten Stock des Eckhauses,
auf welches der volle goldene Sonnenschein fiel, etwas vorragen. War es ein
Blumentopf? Nein, wir kamen etwas näher und ich entdeckte einen Mädchenkopf,
der zwischen zwei Blumentöpfen weit vorguckend sich mit feinem Profil gegen das
Blau des Himmels abzeichnete und wieder verschwand. Gleich darauf erfüllte eine
hastig rauschende Klaviermusik die ganze Straße mit ihren Tönen. Als wir an
dem Eckhause vorüberkamen, deutete Holweg auf die Thüre und sagte: Hier wohnt
ebenfalls ein Freund von mir, den wir in einem Weilchen sehen werden. Von
der Freundin schwieg er noch.

Das Wirthshaus lag in einer Sackgasse und hatte einen großen weiten Hof,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277556"/>
            <p xml:id="ID_383" prev="#ID_382"> mir slavischen Unterricht zu geben. Mit Freuden schlug er ein und jubelte über<lb/>
meine kleinen Fortschritte im Czechischen, Polnischen und serbischen fast mehr als<lb/>
ich. Mir aber ist erst, seit ich einen Blick in das slavische Morgenland warf, die<lb/>
böhmische Heimath lebendig aufgegangen. Freund, wer mit dem Slaven nicht<lb/>
slavisch reden kann, und dies ist bei uns Deutschen in Böhmen der Fall, lebt<lb/>
nur ein halbes, ein Schattenleben. Du ahnst kaum, welche edle jungfräuliche<lb/>
Kraft im Herzen dieser Völker schlägt. Und welches unverkünstelte Gemüth spricht<lb/>
sich in den unscheinbarsten Modulationen ihrer Idiome aus. Dieselbe zarte schwer-<lb/>
müthige Innigkeit, die man an der slavischen Musik bewundert, liegt anch in der<lb/>
slavischen Anschauungsweise; sieh nur ihre naiven liebkosenden Verkleinernngöwört-<lb/>
chen und Sinnbilder.. Diese Ursprünglichkeit läßt sich nicht niedertreten durch<lb/>
den Huftritt der Gewalt. Die Natur will ihr Recht und wird sich's erringen,<lb/>
langsam, aber unaufhaltsam. Die die Zukunft sehen und an sie glauben, bilden<lb/>
jetzt noch eine kleine Gemeinde, aber sie wächst mit jeder Stunde und es nutzt<lb/>
Nichts sich loszureißen von dem Boden, in dem man wurzelt, aus der Saat, in<lb/>
der man nur einen Halm bildet. Böhmen verjüngt sich, verwandelt sich, und wir<lb/>
-mit, oder wir stehen einst, wir halb Deutschen, wie die Kornblumen im Aehren-<lb/>
selbe... Und sollte dieser ehrwürdige junge Mann, unterbrach ich ihn, sollte<lb/>
Viala der einzige Slavenapostel sein, der auf dich gewirkt hat? Mir schien usu-<lb/>
lich eine mehr als wissenschaftliche, mehr als politische Begeisterung aus ihm zu<lb/>
sprechen. Sagte ich dir nicht, daß ich durch ihn mit der slavischen Poesie und<lb/>
dem Volke vertrauter wurde, entgegnete er unwillig; dn würdest anders sprechen,<lb/>
wenn du einen Monat unter uns lebtest. Ich werde dich morgen auch in eine<lb/>
Familie einführen, setzte er zögernd hinzu, wo man dich wie einen Bruder auf¬<lb/>
nehmen wird; damit du siehst, daß es nicht blos phantastische Sansewiude sind,<lb/>
die ... .</p><lb/>
            <p xml:id="ID_384"> Warum blieb Holweg plötzlich stecken? Ich sah ihn mit einem raschen Blick von der<lb/>
Seite an und bemerkte ein leises Erröthen; sein Blick schien etwas oben an den Dächern<lb/>
zu suchen. Wir waren in eine lange schattige Gasse getreten, die so still war,<lb/>
daß unsere Fußtritte aus den Quadern widerhallten, Lauter große graue Hänser<lb/>
von vornehmem Ansehen. Endlich sah ich links im dritten Stock des Eckhauses,<lb/>
auf welches der volle goldene Sonnenschein fiel, etwas vorragen. War es ein<lb/>
Blumentopf? Nein, wir kamen etwas näher und ich entdeckte einen Mädchenkopf,<lb/>
der zwischen zwei Blumentöpfen weit vorguckend sich mit feinem Profil gegen das<lb/>
Blau des Himmels abzeichnete und wieder verschwand. Gleich darauf erfüllte eine<lb/>
hastig rauschende Klaviermusik die ganze Straße mit ihren Tönen. Als wir an<lb/>
dem Eckhause vorüberkamen, deutete Holweg auf die Thüre und sagte: Hier wohnt<lb/>
ebenfalls ein Freund von mir, den wir in einem Weilchen sehen werden. Von<lb/>
der Freundin schwieg er noch.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_385" next="#ID_386"> Das Wirthshaus lag in einer Sackgasse und hatte einen großen weiten Hof,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0126] mir slavischen Unterricht zu geben. Mit Freuden schlug er ein und jubelte über meine kleinen Fortschritte im Czechischen, Polnischen und serbischen fast mehr als ich. Mir aber ist erst, seit ich einen Blick in das slavische Morgenland warf, die böhmische Heimath lebendig aufgegangen. Freund, wer mit dem Slaven nicht slavisch reden kann, und dies ist bei uns Deutschen in Böhmen der Fall, lebt nur ein halbes, ein Schattenleben. Du ahnst kaum, welche edle jungfräuliche Kraft im Herzen dieser Völker schlägt. Und welches unverkünstelte Gemüth spricht sich in den unscheinbarsten Modulationen ihrer Idiome aus. Dieselbe zarte schwer- müthige Innigkeit, die man an der slavischen Musik bewundert, liegt anch in der slavischen Anschauungsweise; sieh nur ihre naiven liebkosenden Verkleinernngöwört- chen und Sinnbilder.. Diese Ursprünglichkeit läßt sich nicht niedertreten durch den Huftritt der Gewalt. Die Natur will ihr Recht und wird sich's erringen, langsam, aber unaufhaltsam. Die die Zukunft sehen und an sie glauben, bilden jetzt noch eine kleine Gemeinde, aber sie wächst mit jeder Stunde und es nutzt Nichts sich loszureißen von dem Boden, in dem man wurzelt, aus der Saat, in der man nur einen Halm bildet. Böhmen verjüngt sich, verwandelt sich, und wir -mit, oder wir stehen einst, wir halb Deutschen, wie die Kornblumen im Aehren- selbe... Und sollte dieser ehrwürdige junge Mann, unterbrach ich ihn, sollte Viala der einzige Slavenapostel sein, der auf dich gewirkt hat? Mir schien usu- lich eine mehr als wissenschaftliche, mehr als politische Begeisterung aus ihm zu sprechen. Sagte ich dir nicht, daß ich durch ihn mit der slavischen Poesie und dem Volke vertrauter wurde, entgegnete er unwillig; dn würdest anders sprechen, wenn du einen Monat unter uns lebtest. Ich werde dich morgen auch in eine Familie einführen, setzte er zögernd hinzu, wo man dich wie einen Bruder auf¬ nehmen wird; damit du siehst, daß es nicht blos phantastische Sansewiude sind, die ... . Warum blieb Holweg plötzlich stecken? Ich sah ihn mit einem raschen Blick von der Seite an und bemerkte ein leises Erröthen; sein Blick schien etwas oben an den Dächern zu suchen. Wir waren in eine lange schattige Gasse getreten, die so still war, daß unsere Fußtritte aus den Quadern widerhallten, Lauter große graue Hänser von vornehmem Ansehen. Endlich sah ich links im dritten Stock des Eckhauses, auf welches der volle goldene Sonnenschein fiel, etwas vorragen. War es ein Blumentopf? Nein, wir kamen etwas näher und ich entdeckte einen Mädchenkopf, der zwischen zwei Blumentöpfen weit vorguckend sich mit feinem Profil gegen das Blau des Himmels abzeichnete und wieder verschwand. Gleich darauf erfüllte eine hastig rauschende Klaviermusik die ganze Straße mit ihren Tönen. Als wir an dem Eckhause vorüberkamen, deutete Holweg auf die Thüre und sagte: Hier wohnt ebenfalls ein Freund von mir, den wir in einem Weilchen sehen werden. Von der Freundin schwieg er noch. Das Wirthshaus lag in einer Sackgasse und hatte einen großen weiten Hof,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/126
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/126>, abgerufen am 16.06.2024.