Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Verein von Freunden des Volkes und Vaterlandes, eingeführt durch E. M. Arndt.
Iste Lieferung. Leipzig 1851. Avenarius und Mendelssohn. (Preis der Lieferung 7^
Ngr.) -- Der Anfang eines nützlichen und zeitgemäßen Werkes, welches in Lieferungen
erscheint ungefähr wie die vielverbreitete "Gegenwart", und sich die Aufgabe stellt, das
deutsche Laud zu schildern, wie Natur und Kunst es gestaltet, und unser Volk in seinen
Eigenthümlichkeiten, die politische Geschichte, die Geschichte der Verfassungen, des Rechts
des Gemeindewefens, des Adels, der Herrcngeschlechter, der Presse, des Vereinswesens
u. s. w.; ferner die socialen Zustände, die gewerblichen und Handelsverhältnisse, das
religiöse und kirchliche Leben, Wissenschaft und Kunst, ferner Schilderungen von Perso¬
nen und Zuständen u. s. w. Die Form, in welche dieser reiche und mannigfaltige Stoff gefaßt
werden soll, wird die einzelner, selbständiger Abhandlungen sein, jede etwa von 1--2 Bogen.
Die Männer, welche an diesem guten Unternehmen betheiligt sind, zählen unter den
besten und edelsten, welche Deutschland besitzt, zum Theil sind es die Autoritäten der
großen Partei, welcher auch dieses Blatt dient, so stehen z. B. unter dem Buchstaben
D: Dahlmann, Ed. Devrient, Duckwitz als Mitarbeiter ueben einander.

Das erste Heft enthält: Preußen und Oestreich in ihrem Verhältniß zu Deutsch¬
land von P. A., die deutscheu Denkmäler v. Stricker, die Rechts- und Staats-
verfassung Kurhesseus v. Wippermann, deutsche Nationalerziehung von Diesterweg,
dänisch-deutsche Wechselwirkungen v. Stricker.

Diese Ankündigung möge den Lesern unseres Blattes die Germania empfehlen.
Wir begleiten das neue Werk mit unsern besten Wünschen und werden nach dem
Erscheinen der nächsten Hälfte einzelne bedeutende Artikel besprechen.

"Unsere Politik"
Politische Schriften.

-- (Berlin, Schneider) hat in
zahlreichen Kreisen Aufsehen gemacht. Die Broschüre gibt sich den Anschein, von der
preußischen Torypartei ausgegangen zu sein. Mir kommt dieser Ursprung nicht wahr¬
scheinlich vor. Der Inhalt ist nämlich eine beißende Darstellung der preußischen Politik,
namentlich in der deutschen Sache, seit den Märztagen und bis über die letzte November¬
katastrophe hinaus. Die Mobilisierung der Armee und die unmittelbar sich daran knüpfen¬
den Schritte werden mit derselben Energie gegeißelt, als die Politik Arnim und Nado-
witz. Ein preußischer Tory würde in solchen Dingen um so behutsamer sein, da die
Kreuzzeitung in jenen Tagen am lautesten in die Kricgstrompete stieß." Außerdem zuckt
das Gefühl der preußischen Ehre doch auch in der Brust der Männer der äußersten
Rechten; sie weiden sich nicht gern an dem Schimpf ihres eigenen Staats. Wenn diese
Darstellung -- die übrigens leider zum größten Theil Wahrheit enthält, -- nicht von einem
außcrpreußischen Großdeutschen ausgegangen ist, so könnte sie von einem verkappten
Demokraten herrühren. --

,.Die Eigentlichen".

Ein Versuch zur Verständigung über die Wahrheit der con-
stitutionellen Partei. (Berlin, W. Hertz). -- Diesmal haben wir es wirklich mit leib¬
haftigen Tones zu thun. Die Eigentlichen sind Wir; aus Gothaer Würsten sind wir
durch Zuschauer und Kladderadatsch zu "Eigentlichen" avancirt. Mit der Zeit denke
les, wird der alte Name "Liberale" wieder in seine Rechte eintreten. -- Wir werden
diesmal human behandelt; man schilt uns nicht, sondern man läßt sich herab, uns zu
belehren. Worte, wie "selbstbewußte Substanz", "Ueberwindung der Gegensätze" u. s. w."


Verein von Freunden des Volkes und Vaterlandes, eingeführt durch E. M. Arndt.
Iste Lieferung. Leipzig 1851. Avenarius und Mendelssohn. (Preis der Lieferung 7^
Ngr.) — Der Anfang eines nützlichen und zeitgemäßen Werkes, welches in Lieferungen
erscheint ungefähr wie die vielverbreitete „Gegenwart", und sich die Aufgabe stellt, das
deutsche Laud zu schildern, wie Natur und Kunst es gestaltet, und unser Volk in seinen
Eigenthümlichkeiten, die politische Geschichte, die Geschichte der Verfassungen, des Rechts
des Gemeindewefens, des Adels, der Herrcngeschlechter, der Presse, des Vereinswesens
u. s. w.; ferner die socialen Zustände, die gewerblichen und Handelsverhältnisse, das
religiöse und kirchliche Leben, Wissenschaft und Kunst, ferner Schilderungen von Perso¬
nen und Zuständen u. s. w. Die Form, in welche dieser reiche und mannigfaltige Stoff gefaßt
werden soll, wird die einzelner, selbständiger Abhandlungen sein, jede etwa von 1—2 Bogen.
Die Männer, welche an diesem guten Unternehmen betheiligt sind, zählen unter den
besten und edelsten, welche Deutschland besitzt, zum Theil sind es die Autoritäten der
großen Partei, welcher auch dieses Blatt dient, so stehen z. B. unter dem Buchstaben
D: Dahlmann, Ed. Devrient, Duckwitz als Mitarbeiter ueben einander.

Das erste Heft enthält: Preußen und Oestreich in ihrem Verhältniß zu Deutsch¬
land von P. A., die deutscheu Denkmäler v. Stricker, die Rechts- und Staats-
verfassung Kurhesseus v. Wippermann, deutsche Nationalerziehung von Diesterweg,
dänisch-deutsche Wechselwirkungen v. Stricker.

Diese Ankündigung möge den Lesern unseres Blattes die Germania empfehlen.
Wir begleiten das neue Werk mit unsern besten Wünschen und werden nach dem
Erscheinen der nächsten Hälfte einzelne bedeutende Artikel besprechen.

„Unsere Politik"
Politische Schriften.

— (Berlin, Schneider) hat in
zahlreichen Kreisen Aufsehen gemacht. Die Broschüre gibt sich den Anschein, von der
preußischen Torypartei ausgegangen zu sein. Mir kommt dieser Ursprung nicht wahr¬
scheinlich vor. Der Inhalt ist nämlich eine beißende Darstellung der preußischen Politik,
namentlich in der deutschen Sache, seit den Märztagen und bis über die letzte November¬
katastrophe hinaus. Die Mobilisierung der Armee und die unmittelbar sich daran knüpfen¬
den Schritte werden mit derselben Energie gegeißelt, als die Politik Arnim und Nado-
witz. Ein preußischer Tory würde in solchen Dingen um so behutsamer sein, da die
Kreuzzeitung in jenen Tagen am lautesten in die Kricgstrompete stieß." Außerdem zuckt
das Gefühl der preußischen Ehre doch auch in der Brust der Männer der äußersten
Rechten; sie weiden sich nicht gern an dem Schimpf ihres eigenen Staats. Wenn diese
Darstellung — die übrigens leider zum größten Theil Wahrheit enthält, — nicht von einem
außcrpreußischen Großdeutschen ausgegangen ist, so könnte sie von einem verkappten
Demokraten herrühren. —

,.Die Eigentlichen".

Ein Versuch zur Verständigung über die Wahrheit der con-
stitutionellen Partei. (Berlin, W. Hertz). — Diesmal haben wir es wirklich mit leib¬
haftigen Tones zu thun. Die Eigentlichen sind Wir; aus Gothaer Würsten sind wir
durch Zuschauer und Kladderadatsch zu „Eigentlichen" avancirt. Mit der Zeit denke
les, wird der alte Name „Liberale" wieder in seine Rechte eintreten. — Wir werden
diesmal human behandelt; man schilt uns nicht, sondern man läßt sich herab, uns zu
belehren. Worte, wie „selbstbewußte Substanz", „Ueberwindung der Gegensätze" u. s. w."


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91861"/>
            <p xml:id="ID_319" prev="#ID_318"> Verein von Freunden des Volkes und Vaterlandes, eingeführt durch E. M. Arndt.<lb/>
Iste Lieferung. Leipzig 1851. Avenarius und Mendelssohn. (Preis der Lieferung 7^<lb/>
Ngr.) &#x2014; Der Anfang eines nützlichen und zeitgemäßen Werkes, welches in Lieferungen<lb/>
erscheint ungefähr wie die vielverbreitete &#x201E;Gegenwart", und sich die Aufgabe stellt, das<lb/>
deutsche Laud zu schildern, wie Natur und Kunst es gestaltet, und unser Volk in seinen<lb/>
Eigenthümlichkeiten, die politische Geschichte, die Geschichte der Verfassungen, des Rechts<lb/>
des Gemeindewefens, des Adels, der Herrcngeschlechter, der Presse, des Vereinswesens<lb/>
u. s. w.; ferner die socialen Zustände, die gewerblichen und Handelsverhältnisse, das<lb/>
religiöse und kirchliche Leben, Wissenschaft und Kunst, ferner Schilderungen von Perso¬<lb/>
nen und Zuständen u. s. w. Die Form, in welche dieser reiche und mannigfaltige Stoff gefaßt<lb/>
werden soll, wird die einzelner, selbständiger Abhandlungen sein, jede etwa von 1&#x2014;2 Bogen.<lb/>
Die Männer, welche an diesem guten Unternehmen betheiligt sind, zählen unter den<lb/>
besten und edelsten, welche Deutschland besitzt, zum Theil sind es die Autoritäten der<lb/>
großen Partei, welcher auch dieses Blatt dient, so stehen z. B. unter dem Buchstaben<lb/>
D: Dahlmann, Ed. Devrient, Duckwitz als Mitarbeiter ueben einander.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_320"> Das erste Heft enthält: Preußen und Oestreich in ihrem Verhältniß zu Deutsch¬<lb/>
land von P. A., die deutscheu Denkmäler v. Stricker, die Rechts- und Staats-<lb/>
verfassung Kurhesseus v. Wippermann, deutsche Nationalerziehung von Diesterweg,<lb/>
dänisch-deutsche Wechselwirkungen v. Stricker.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_321"> Diese Ankündigung möge den Lesern unseres Blattes die Germania empfehlen.<lb/>
Wir begleiten das neue Werk mit unsern besten Wünschen und werden nach dem<lb/>
Erscheinen der nächsten Hälfte einzelne bedeutende Artikel besprechen.</p><lb/>
            <div n="3">
              <head> &#x201E;Unsere Politik"</head>
            </div>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Politische Schriften.</head>
            <p xml:id="ID_322"> &#x2014; (Berlin, Schneider) hat in<lb/>
zahlreichen Kreisen Aufsehen gemacht. Die Broschüre gibt sich den Anschein, von der<lb/>
preußischen Torypartei ausgegangen zu sein. Mir kommt dieser Ursprung nicht wahr¬<lb/>
scheinlich vor. Der Inhalt ist nämlich eine beißende Darstellung der preußischen Politik,<lb/>
namentlich in der deutschen Sache, seit den Märztagen und bis über die letzte November¬<lb/>
katastrophe hinaus. Die Mobilisierung der Armee und die unmittelbar sich daran knüpfen¬<lb/>
den Schritte werden mit derselben Energie gegeißelt, als die Politik Arnim und Nado-<lb/>
witz. Ein preußischer Tory würde in solchen Dingen um so behutsamer sein, da die<lb/>
Kreuzzeitung in jenen Tagen am lautesten in die Kricgstrompete stieß." Außerdem zuckt<lb/>
das Gefühl der preußischen Ehre doch auch in der Brust der Männer der äußersten<lb/>
Rechten; sie weiden sich nicht gern an dem Schimpf ihres eigenen Staats. Wenn diese<lb/>
Darstellung &#x2014; die übrigens leider zum größten Theil Wahrheit enthält, &#x2014; nicht von einem<lb/>
außcrpreußischen Großdeutschen ausgegangen ist, so könnte sie von einem verkappten<lb/>
Demokraten herrühren. &#x2014;</p><lb/>
            <div n="3">
              <head> ,.Die Eigentlichen".</head>
              <p xml:id="ID_323" next="#ID_324"> Ein Versuch zur Verständigung über die Wahrheit der con-<lb/>
stitutionellen Partei. (Berlin, W. Hertz). &#x2014; Diesmal haben wir es wirklich mit leib¬<lb/>
haftigen Tones zu thun. Die Eigentlichen sind Wir; aus Gothaer Würsten sind wir<lb/>
durch Zuschauer und Kladderadatsch zu &#x201E;Eigentlichen" avancirt. Mit der Zeit denke<lb/>
les, wird der alte Name &#x201E;Liberale" wieder in seine Rechte eintreten. &#x2014; Wir werden<lb/>
diesmal human behandelt; man schilt uns nicht, sondern man läßt sich herab, uns zu<lb/>
belehren. Worte, wie &#x201E;selbstbewußte Substanz", &#x201E;Ueberwindung der Gegensätze" u. s. w."</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0123] Verein von Freunden des Volkes und Vaterlandes, eingeführt durch E. M. Arndt. Iste Lieferung. Leipzig 1851. Avenarius und Mendelssohn. (Preis der Lieferung 7^ Ngr.) — Der Anfang eines nützlichen und zeitgemäßen Werkes, welches in Lieferungen erscheint ungefähr wie die vielverbreitete „Gegenwart", und sich die Aufgabe stellt, das deutsche Laud zu schildern, wie Natur und Kunst es gestaltet, und unser Volk in seinen Eigenthümlichkeiten, die politische Geschichte, die Geschichte der Verfassungen, des Rechts des Gemeindewefens, des Adels, der Herrcngeschlechter, der Presse, des Vereinswesens u. s. w.; ferner die socialen Zustände, die gewerblichen und Handelsverhältnisse, das religiöse und kirchliche Leben, Wissenschaft und Kunst, ferner Schilderungen von Perso¬ nen und Zuständen u. s. w. Die Form, in welche dieser reiche und mannigfaltige Stoff gefaßt werden soll, wird die einzelner, selbständiger Abhandlungen sein, jede etwa von 1—2 Bogen. Die Männer, welche an diesem guten Unternehmen betheiligt sind, zählen unter den besten und edelsten, welche Deutschland besitzt, zum Theil sind es die Autoritäten der großen Partei, welcher auch dieses Blatt dient, so stehen z. B. unter dem Buchstaben D: Dahlmann, Ed. Devrient, Duckwitz als Mitarbeiter ueben einander. Das erste Heft enthält: Preußen und Oestreich in ihrem Verhältniß zu Deutsch¬ land von P. A., die deutscheu Denkmäler v. Stricker, die Rechts- und Staats- verfassung Kurhesseus v. Wippermann, deutsche Nationalerziehung von Diesterweg, dänisch-deutsche Wechselwirkungen v. Stricker. Diese Ankündigung möge den Lesern unseres Blattes die Germania empfehlen. Wir begleiten das neue Werk mit unsern besten Wünschen und werden nach dem Erscheinen der nächsten Hälfte einzelne bedeutende Artikel besprechen. „Unsere Politik" Politische Schriften. — (Berlin, Schneider) hat in zahlreichen Kreisen Aufsehen gemacht. Die Broschüre gibt sich den Anschein, von der preußischen Torypartei ausgegangen zu sein. Mir kommt dieser Ursprung nicht wahr¬ scheinlich vor. Der Inhalt ist nämlich eine beißende Darstellung der preußischen Politik, namentlich in der deutschen Sache, seit den Märztagen und bis über die letzte November¬ katastrophe hinaus. Die Mobilisierung der Armee und die unmittelbar sich daran knüpfen¬ den Schritte werden mit derselben Energie gegeißelt, als die Politik Arnim und Nado- witz. Ein preußischer Tory würde in solchen Dingen um so behutsamer sein, da die Kreuzzeitung in jenen Tagen am lautesten in die Kricgstrompete stieß." Außerdem zuckt das Gefühl der preußischen Ehre doch auch in der Brust der Männer der äußersten Rechten; sie weiden sich nicht gern an dem Schimpf ihres eigenen Staats. Wenn diese Darstellung — die übrigens leider zum größten Theil Wahrheit enthält, — nicht von einem außcrpreußischen Großdeutschen ausgegangen ist, so könnte sie von einem verkappten Demokraten herrühren. — ,.Die Eigentlichen". Ein Versuch zur Verständigung über die Wahrheit der con- stitutionellen Partei. (Berlin, W. Hertz). — Diesmal haben wir es wirklich mit leib¬ haftigen Tones zu thun. Die Eigentlichen sind Wir; aus Gothaer Würsten sind wir durch Zuschauer und Kladderadatsch zu „Eigentlichen" avancirt. Mit der Zeit denke les, wird der alte Name „Liberale" wieder in seine Rechte eintreten. — Wir werden diesmal human behandelt; man schilt uns nicht, sondern man läßt sich herab, uns zu belehren. Worte, wie „selbstbewußte Substanz", „Ueberwindung der Gegensätze" u. s. w."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/123
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/123>, abgerufen am 15.06.2024.