Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und Junot konnte sich nur mit Mühe in Lissabon halten. Den heldenmüthigen
Widerstand der Spanier beschloß England durch ein Hilfscorps zu unterstützen.
Sir Arthur Wellesley eilte in einer schnellsegelnden Fregatte der Expedition vor¬
aus, um die militärischen und politischen Verhältnisse vorerst genauer in Augen¬
schein zu nehmen; anch sollte er die ersten Operationen der Armee leiten, nachher
aber das Kommando Sir Harry Bnrrard übergeben, der wieder von Sir Hew
Dalrymple abgelöst werden sollte. Schon nach den ersten Besprechungen mit
den aufständischen Junten erkannte Sir Arthur die Lage der Dinge richtiger, als
das durch Bewunderung des Heldenmuthes der Spanier hingerissene englische
Publicum und das durch die Agenten der Junten getäuschte Ministerium.
Allerdings war das Volk haßerfüllt bis zum Fanatismus, und zum energischeste"
Widerstand entschlossen, aber der Aufstand war ohne alle Organisation, die von
den Patrioten ausgehobenen Truppen waren elend ausgerüstet, ohne Dis¬
ciplin, viel schwächer, als angegeben worden, und von unfähigen Führern
befehligt, die nationale Hartnäckigkeit und Eitelkeit jedem guten Rath unzu¬
gänglich machte. > Die Kapitulation von Baylen hatte allerdings ein französisches
Corps vom Kriegsschauplatz verschwinden machen, und den Süden befreit, aber
im Norden war die ungeheure Uebermacht der französischen Waffen noch ungeschwächt,
und hinter den Pyrenäen stand Napoleon mit einem Heere zu einem neuen Einfall
bereit. In Portugal gestalteten sich die Verhältnisse etwas günstiger. Seine geogra¬
phische Lage ließ die Communication mit England offen, die unmittelbare Nähe der
Flotte machte die Verpflegung von dem auögesangten Lande unabhängig, und hatte
man hier einmal festen Fuß gefaßt, so bildete das Land eine Art Brückenkopf, von dem
aus man nach Belieben nach allen Theilen Spaniens operiren konnte. Junot, von
aller Verbindung mit den anderen französischen Corps abgeschnitten, hatte nur
2S,000 Maun, von'denen er 10,000 in der unmittelbaren Nähe von Lissabon
halten mußte. 7000 Mann uuter Laborde bildeten ein fliegendes Corps, um
den Aufstand niederzuhalten und der drohenden Landung der Engländer zu be¬
gegnen; mit L000 Mann hielt Loisou den Norden, und der Nest war. dnrch
nothwendige Entsendungen zersplittert. Hierauf gründete Sir Arthur seinen
Operationsplan. Anfang August landete er mit 9000 Mann in der Mondegobay,
sah sich bald darauf durch eine andere Expedition verstärkt, und setzte sich am
9. August mit 13,000 Mann gegen Lissabon in Bewegung. Er marschirte die
Seeküste entlang, um in steter Verbindung mit der englischen Flotte zu bleiben,
denn er mußte nicht nur für die Verpflegung des eigene", sondern auch sür die
des aufständischen Heeres sorgen. Schon am 17. stieß er bei Roliya auf Laborde,
und" erfocht hier seinen ersten Sieg gegen die Franzosen. Nun wendete er sich
gegen Junot, der auf .den Höhen von Torres Vedras stand, und hatte schon alle
Einleitungen getroffen, ihn von Lissabon abzuschneiden oder zum schleunigen Rück¬
züge zu nöthigen, als die Ankunft Sir Harry Burrard's ihn in seinen Operativ-


und Junot konnte sich nur mit Mühe in Lissabon halten. Den heldenmüthigen
Widerstand der Spanier beschloß England durch ein Hilfscorps zu unterstützen.
Sir Arthur Wellesley eilte in einer schnellsegelnden Fregatte der Expedition vor¬
aus, um die militärischen und politischen Verhältnisse vorerst genauer in Augen¬
schein zu nehmen; anch sollte er die ersten Operationen der Armee leiten, nachher
aber das Kommando Sir Harry Bnrrard übergeben, der wieder von Sir Hew
Dalrymple abgelöst werden sollte. Schon nach den ersten Besprechungen mit
den aufständischen Junten erkannte Sir Arthur die Lage der Dinge richtiger, als
das durch Bewunderung des Heldenmuthes der Spanier hingerissene englische
Publicum und das durch die Agenten der Junten getäuschte Ministerium.
Allerdings war das Volk haßerfüllt bis zum Fanatismus, und zum energischeste»
Widerstand entschlossen, aber der Aufstand war ohne alle Organisation, die von
den Patrioten ausgehobenen Truppen waren elend ausgerüstet, ohne Dis¬
ciplin, viel schwächer, als angegeben worden, und von unfähigen Führern
befehligt, die nationale Hartnäckigkeit und Eitelkeit jedem guten Rath unzu¬
gänglich machte. > Die Kapitulation von Baylen hatte allerdings ein französisches
Corps vom Kriegsschauplatz verschwinden machen, und den Süden befreit, aber
im Norden war die ungeheure Uebermacht der französischen Waffen noch ungeschwächt,
und hinter den Pyrenäen stand Napoleon mit einem Heere zu einem neuen Einfall
bereit. In Portugal gestalteten sich die Verhältnisse etwas günstiger. Seine geogra¬
phische Lage ließ die Communication mit England offen, die unmittelbare Nähe der
Flotte machte die Verpflegung von dem auögesangten Lande unabhängig, und hatte
man hier einmal festen Fuß gefaßt, so bildete das Land eine Art Brückenkopf, von dem
aus man nach Belieben nach allen Theilen Spaniens operiren konnte. Junot, von
aller Verbindung mit den anderen französischen Corps abgeschnitten, hatte nur
2S,000 Maun, von'denen er 10,000 in der unmittelbaren Nähe von Lissabon
halten mußte. 7000 Mann uuter Laborde bildeten ein fliegendes Corps, um
den Aufstand niederzuhalten und der drohenden Landung der Engländer zu be¬
gegnen; mit L000 Mann hielt Loisou den Norden, und der Nest war. dnrch
nothwendige Entsendungen zersplittert. Hierauf gründete Sir Arthur seinen
Operationsplan. Anfang August landete er mit 9000 Mann in der Mondegobay,
sah sich bald darauf durch eine andere Expedition verstärkt, und setzte sich am
9. August mit 13,000 Mann gegen Lissabon in Bewegung. Er marschirte die
Seeküste entlang, um in steter Verbindung mit der englischen Flotte zu bleiben,
denn er mußte nicht nur für die Verpflegung des eigene», sondern auch sür die
des aufständischen Heeres sorgen. Schon am 17. stieß er bei Roliya auf Laborde,
und" erfocht hier seinen ersten Sieg gegen die Franzosen. Nun wendete er sich
gegen Junot, der auf .den Höhen von Torres Vedras stand, und hatte schon alle
Einleitungen getroffen, ihn von Lissabon abzuschneiden oder zum schleunigen Rück¬
züge zu nöthigen, als die Ankunft Sir Harry Burrard's ihn in seinen Operativ-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/95153"/>
            <p xml:id="ID_441" prev="#ID_440" next="#ID_442"> und Junot konnte sich nur mit Mühe in Lissabon halten. Den heldenmüthigen<lb/>
Widerstand der Spanier beschloß England durch ein Hilfscorps zu unterstützen.<lb/>
Sir Arthur Wellesley eilte in einer schnellsegelnden Fregatte der Expedition vor¬<lb/>
aus, um die militärischen und politischen Verhältnisse vorerst genauer in Augen¬<lb/>
schein zu nehmen; anch sollte er die ersten Operationen der Armee leiten, nachher<lb/>
aber das Kommando Sir Harry Bnrrard übergeben, der wieder von Sir Hew<lb/>
Dalrymple abgelöst werden sollte. Schon nach den ersten Besprechungen mit<lb/>
den aufständischen Junten erkannte Sir Arthur die Lage der Dinge richtiger, als<lb/>
das durch Bewunderung des Heldenmuthes der Spanier hingerissene englische<lb/>
Publicum und das durch die Agenten der Junten getäuschte Ministerium.<lb/>
Allerdings war das Volk haßerfüllt bis zum Fanatismus, und zum energischeste»<lb/>
Widerstand entschlossen, aber der Aufstand war ohne alle Organisation, die von<lb/>
den Patrioten ausgehobenen Truppen waren elend ausgerüstet, ohne Dis¬<lb/>
ciplin, viel schwächer, als angegeben worden, und von unfähigen Führern<lb/>
befehligt, die nationale Hartnäckigkeit und Eitelkeit jedem guten Rath unzu¬<lb/>
gänglich machte. &gt; Die Kapitulation von Baylen hatte allerdings ein französisches<lb/>
Corps vom Kriegsschauplatz verschwinden machen, und den Süden befreit, aber<lb/>
im Norden war die ungeheure Uebermacht der französischen Waffen noch ungeschwächt,<lb/>
und hinter den Pyrenäen stand Napoleon mit einem Heere zu einem neuen Einfall<lb/>
bereit. In Portugal gestalteten sich die Verhältnisse etwas günstiger. Seine geogra¬<lb/>
phische Lage ließ die Communication mit England offen, die unmittelbare Nähe der<lb/>
Flotte machte die Verpflegung von dem auögesangten Lande unabhängig, und hatte<lb/>
man hier einmal festen Fuß gefaßt, so bildete das Land eine Art Brückenkopf, von dem<lb/>
aus man nach Belieben nach allen Theilen Spaniens operiren konnte. Junot, von<lb/>
aller Verbindung mit den anderen französischen Corps abgeschnitten, hatte nur<lb/>
2S,000 Maun, von'denen er 10,000 in der unmittelbaren Nähe von Lissabon<lb/>
halten mußte. 7000 Mann uuter Laborde bildeten ein fliegendes Corps, um<lb/>
den Aufstand niederzuhalten und der drohenden Landung der Engländer zu be¬<lb/>
gegnen; mit L000 Mann hielt Loisou den Norden, und der Nest war. dnrch<lb/>
nothwendige Entsendungen zersplittert. Hierauf gründete Sir Arthur seinen<lb/>
Operationsplan. Anfang August landete er mit 9000 Mann in der Mondegobay,<lb/>
sah sich bald darauf durch eine andere Expedition verstärkt, und setzte sich am<lb/>
9. August mit 13,000 Mann gegen Lissabon in Bewegung. Er marschirte die<lb/>
Seeküste entlang, um in steter Verbindung mit der englischen Flotte zu bleiben,<lb/>
denn er mußte nicht nur für die Verpflegung des eigene», sondern auch sür die<lb/>
des aufständischen Heeres sorgen. Schon am 17. stieß er bei Roliya auf Laborde,<lb/>
und" erfocht hier seinen ersten Sieg gegen die Franzosen. Nun wendete er sich<lb/>
gegen Junot, der auf .den Höhen von Torres Vedras stand, und hatte schon alle<lb/>
Einleitungen getroffen, ihn von Lissabon abzuschneiden oder zum schleunigen Rück¬<lb/>
züge zu nöthigen, als die Ankunft Sir Harry Burrard's ihn in seinen Operativ-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0172] und Junot konnte sich nur mit Mühe in Lissabon halten. Den heldenmüthigen Widerstand der Spanier beschloß England durch ein Hilfscorps zu unterstützen. Sir Arthur Wellesley eilte in einer schnellsegelnden Fregatte der Expedition vor¬ aus, um die militärischen und politischen Verhältnisse vorerst genauer in Augen¬ schein zu nehmen; anch sollte er die ersten Operationen der Armee leiten, nachher aber das Kommando Sir Harry Bnrrard übergeben, der wieder von Sir Hew Dalrymple abgelöst werden sollte. Schon nach den ersten Besprechungen mit den aufständischen Junten erkannte Sir Arthur die Lage der Dinge richtiger, als das durch Bewunderung des Heldenmuthes der Spanier hingerissene englische Publicum und das durch die Agenten der Junten getäuschte Ministerium. Allerdings war das Volk haßerfüllt bis zum Fanatismus, und zum energischeste» Widerstand entschlossen, aber der Aufstand war ohne alle Organisation, die von den Patrioten ausgehobenen Truppen waren elend ausgerüstet, ohne Dis¬ ciplin, viel schwächer, als angegeben worden, und von unfähigen Führern befehligt, die nationale Hartnäckigkeit und Eitelkeit jedem guten Rath unzu¬ gänglich machte. > Die Kapitulation von Baylen hatte allerdings ein französisches Corps vom Kriegsschauplatz verschwinden machen, und den Süden befreit, aber im Norden war die ungeheure Uebermacht der französischen Waffen noch ungeschwächt, und hinter den Pyrenäen stand Napoleon mit einem Heere zu einem neuen Einfall bereit. In Portugal gestalteten sich die Verhältnisse etwas günstiger. Seine geogra¬ phische Lage ließ die Communication mit England offen, die unmittelbare Nähe der Flotte machte die Verpflegung von dem auögesangten Lande unabhängig, und hatte man hier einmal festen Fuß gefaßt, so bildete das Land eine Art Brückenkopf, von dem aus man nach Belieben nach allen Theilen Spaniens operiren konnte. Junot, von aller Verbindung mit den anderen französischen Corps abgeschnitten, hatte nur 2S,000 Maun, von'denen er 10,000 in der unmittelbaren Nähe von Lissabon halten mußte. 7000 Mann uuter Laborde bildeten ein fliegendes Corps, um den Aufstand niederzuhalten und der drohenden Landung der Engländer zu be¬ gegnen; mit L000 Mann hielt Loisou den Norden, und der Nest war. dnrch nothwendige Entsendungen zersplittert. Hierauf gründete Sir Arthur seinen Operationsplan. Anfang August landete er mit 9000 Mann in der Mondegobay, sah sich bald darauf durch eine andere Expedition verstärkt, und setzte sich am 9. August mit 13,000 Mann gegen Lissabon in Bewegung. Er marschirte die Seeküste entlang, um in steter Verbindung mit der englischen Flotte zu bleiben, denn er mußte nicht nur für die Verpflegung des eigene», sondern auch sür die des aufständischen Heeres sorgen. Schon am 17. stieß er bei Roliya auf Laborde, und" erfocht hier seinen ersten Sieg gegen die Franzosen. Nun wendete er sich gegen Junot, der auf .den Höhen von Torres Vedras stand, und hatte schon alle Einleitungen getroffen, ihn von Lissabon abzuschneiden oder zum schleunigen Rück¬ züge zu nöthigen, als die Ankunft Sir Harry Burrard's ihn in seinen Operativ-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/172
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94982/172>, abgerufen am 15.06.2024.