Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. IV. Band.sah Nürnberg mit diesem Kongreß eine große Reichs- und Staats-Action in Von den übrigen in der Knnstgewerbschule enthaltenen Sammlungen habe Wettin gto n. ni. Die Wiedereinsetzung der Bourbonen stempelte, den Sieg über Napoleon zu Der Antheil, den England an dem großen Kampf gegen Napoleon ge¬ sah Nürnberg mit diesem Kongreß eine große Reichs- und Staats-Action in Von den übrigen in der Knnstgewerbschule enthaltenen Sammlungen habe Wettin gto n. ni. Die Wiedereinsetzung der Bourbonen stempelte, den Sieg über Napoleon zu Der Antheil, den England an dem großen Kampf gegen Napoleon ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/95206"/> <p xml:id="ID_588" prev="#ID_587"> sah Nürnberg mit diesem Kongreß eine große Reichs- und Staats-Action in<lb/> seinen Mauern; es war der Abendglanz seiner ehemaligen Größe und politischen<lb/> Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_589"> Von den übrigen in der Knnstgewerbschule enthaltenen Sammlungen habe<lb/> ich nichts gesehen; doch glaube ich, daß die in ihr befindlichen Gypsabgüsse,<lb/> worunter ein vollständiges Exemplar der äginetischen Statuen, ein Erzguß von<lb/> Bischer, Apollo als Bogenschützen darstellend, und das zum Andenken Dürer's im<lb/> Jahre 1828 ans Arbeiten lebender Künstler gegründete Stammbuch wohl der<lb/> Besichtigung werth sind; das letztere besteht ans nahe an 300 Nummern, in<lb/> Oelgemälden (wol nur wenige), Bildhauerarbeiten, Kupferstichen und Hand-<lb/> zeichnungen. (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wettin gto n.</head><lb/> <div n="2"> <head> ni.</head><lb/> <p xml:id="ID_590"> Die Wiedereinsetzung der Bourbonen stempelte, den Sieg über Napoleon zu<lb/> einem Sieg der Legitimität über die Revolution. Aber man hatte den Kamp<lb/> begonnen im Namen nationaler Unabhängigkeit, und hatte, um ihn zu bestehen,<lb/> Elemente herbeigezogen und Hoffnungen geweckt, welche der Zeit eine entschieden<lb/> freisinnige Richtung gaben. Die Revolution war besiegt, aber ihre befruchtenden<lb/> Ideen wirkten noch fort und erhielten die Welt in Bewegung. Im Anfang<lb/> schien es, als ob die durch den Aufschwung der Völker von der Fremdherrschaft<lb/> befreiten Fürsten ihre Versprechungen halten und ihren Thronen eine sicherere Stütze<lb/> geben wollten, als die materielle der Bayonnette. Aber nach wenigen zögernden<lb/> Schritten ans dem Wege der Reform trat erst ein allgemeiner Stillstand ein, und<lb/> dann vereinigten sich die Mächte des Kontinents zu einer gemeinsamen Reactivns-<lb/> politik. England spielte eine mehr passive Rolle dabei und nahm später sogar<lb/> eine Oppositionsstellung ein, eine Veränderung, die nicht ohne Einfluß auf die<lb/> politische Laufbahn Wellington's blieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_591" next="#ID_592"> Der Antheil, den England an dem großen Kampf gegen Napoleon ge¬<lb/> nommen, wies ihm bei der nothwendig gewordenen Regelung der europäischen<lb/> Angelegenheiten eine hervorragende Rolle an. Mit Preußen und Oestreich vereint<lb/> hielt es Frankreich nach dem Frieden besetzt, und Wellington war einer der Be¬<lb/> fehlshaber der Occupationstruppen, und zeigte als solcher eine Versöhnlichkeit und<lb/> eine Nachsicht gegen die Franzosen, die sowol mit den berechtigten Ansprüchen<lb/> Deutschlands (z. B. in der Frage über die Rückgabe des Elsaß) als mit dem<lb/> jedenfalls zu entschuldigenden Grimme des preußischen Befehlshabers in Kollision<lb/> kam. Trotzdem wußten ihm die Franzosen wenig Dank dafür, und es wurden</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
sah Nürnberg mit diesem Kongreß eine große Reichs- und Staats-Action in
seinen Mauern; es war der Abendglanz seiner ehemaligen Größe und politischen
Bedeutung.
Von den übrigen in der Knnstgewerbschule enthaltenen Sammlungen habe
ich nichts gesehen; doch glaube ich, daß die in ihr befindlichen Gypsabgüsse,
worunter ein vollständiges Exemplar der äginetischen Statuen, ein Erzguß von
Bischer, Apollo als Bogenschützen darstellend, und das zum Andenken Dürer's im
Jahre 1828 ans Arbeiten lebender Künstler gegründete Stammbuch wohl der
Besichtigung werth sind; das letztere besteht ans nahe an 300 Nummern, in
Oelgemälden (wol nur wenige), Bildhauerarbeiten, Kupferstichen und Hand-
zeichnungen. (Schluß folgt.)
Wettin gto n.
ni.
Die Wiedereinsetzung der Bourbonen stempelte, den Sieg über Napoleon zu
einem Sieg der Legitimität über die Revolution. Aber man hatte den Kamp
begonnen im Namen nationaler Unabhängigkeit, und hatte, um ihn zu bestehen,
Elemente herbeigezogen und Hoffnungen geweckt, welche der Zeit eine entschieden
freisinnige Richtung gaben. Die Revolution war besiegt, aber ihre befruchtenden
Ideen wirkten noch fort und erhielten die Welt in Bewegung. Im Anfang
schien es, als ob die durch den Aufschwung der Völker von der Fremdherrschaft
befreiten Fürsten ihre Versprechungen halten und ihren Thronen eine sicherere Stütze
geben wollten, als die materielle der Bayonnette. Aber nach wenigen zögernden
Schritten ans dem Wege der Reform trat erst ein allgemeiner Stillstand ein, und
dann vereinigten sich die Mächte des Kontinents zu einer gemeinsamen Reactivns-
politik. England spielte eine mehr passive Rolle dabei und nahm später sogar
eine Oppositionsstellung ein, eine Veränderung, die nicht ohne Einfluß auf die
politische Laufbahn Wellington's blieb.
Der Antheil, den England an dem großen Kampf gegen Napoleon ge¬
nommen, wies ihm bei der nothwendig gewordenen Regelung der europäischen
Angelegenheiten eine hervorragende Rolle an. Mit Preußen und Oestreich vereint
hielt es Frankreich nach dem Frieden besetzt, und Wellington war einer der Be¬
fehlshaber der Occupationstruppen, und zeigte als solcher eine Versöhnlichkeit und
eine Nachsicht gegen die Franzosen, die sowol mit den berechtigten Ansprüchen
Deutschlands (z. B. in der Frage über die Rückgabe des Elsaß) als mit dem
jedenfalls zu entschuldigenden Grimme des preußischen Befehlshabers in Kollision
kam. Trotzdem wußten ihm die Franzosen wenig Dank dafür, und es wurden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |