Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

würden ausgesehen haben. Vollends in der fünften Romanze wird man darüber
klar, daß der Dichter nicht ein römischer ist; er läßt den Papst Leo X. folgende
Rede an seine Kardinäle halten:


O ihr geliebten Söhne
Wie ist das Herz mir schwer,
Ich schwor's bet Christi Thräne
Mein Seckel. der ist leer.
Ja, leer ist nun der Seckel,
Kein Scudi blieb darin,
Das arge "Mene kekek",
DaS liegt mir schwer im Sir".
Das böse "Mene kekek"
Raubt alle Ruh mir schier.
Wie füllen wir den Seckel?
Ihr Söhne rathet mir. >

Als nun die Söhne keinen Rath wissen, fährt der heilige Vater folgender¬
maßen fort:


Daß ich der Sunde Steuer',
Das ist mein heilig Amt.
Und hab' ich nicht zum Feuer
Sie redlich stets verdammt?
Ihr Steuer" nicht alleine,
Wie ich bisher gethan,
Besteuern allgemeine
Will ich sie nun fortan!
Ja, wißt, die Sünder will ich
Belegen all' mit Zoll,
Das ist nicht mehr denn billig,
So wird der Seckel voll!

und so wird denn noch weiter die römische Klerisei zu Ehren der Reformation und
mit der schicklichen Begeisterung für die Vorläufer derselben aufs tapferste gegeißelt.--

Zwei Rosen oder das hohe Lied der Liebe. Von Julius Sturm/ Leipzig,
Brockhaus. -- Gedichte von Julius Sturm. Zweite Auflage. Leipzig, Brock¬
haus. -- Die Gedichte des Herrn Sturm haben, wie schon die zweite Auflage bezeugt,
im Publicum einen großen Anklang gefunden, vor allem wol wegen der anspruchs¬
losen Haltung und der Gemüthlichkeit, die sich nie verleugnet. Die neue Samm¬
lung, die ihren Stoff aus dem hohen Lied nimmt, ihn aber frei verarbeitet, zeich¬
net sich dnrch Innigkeit der Empfindung, durch melodischen Wohlklang und durch
Beschndenhett in den Bildern aus; was hier um so anerkennenswerter ist. da das
Vorhut le,ehe zu Uebertreibungen führt. Ein eigentlicher Schwung ist in diesen
Gedichten nicht zu suchen. -- ^ / / u ,

Gedichte von Hermann Kette. Berlin. Schneider. - Die Gedichte sind
recht anmuthig und anspruchslos. Es klingen wol allerlei Tonweisen früherer Dich¬
ter durch, aber der Versasser hat doch Inhalt genug, undankbare Leser harmlos zu
beschäftigen. --

Album aus dem Wupperthale. Herausgegeben vom Maler I. Richard
Seel. Barmer. Langewieschc. -- Beiträge zu dieser Sammlung haben folgende Dichter
geliefert: Adolph Schnees. G. Reinhart. Emil Ritterhaus. Carl Georg. Carl
Sichel. L. Wiese. Friedrich Roeber. Der Herausgeber selbst hat einige musika¬
lische Beiträge geliefert. Die Gedichte sind sehr gemischten Inhalts. Ein eigentlich


10*

würden ausgesehen haben. Vollends in der fünften Romanze wird man darüber
klar, daß der Dichter nicht ein römischer ist; er läßt den Papst Leo X. folgende
Rede an seine Kardinäle halten:


O ihr geliebten Söhne
Wie ist das Herz mir schwer,
Ich schwor's bet Christi Thräne
Mein Seckel. der ist leer.
Ja, leer ist nun der Seckel,
Kein Scudi blieb darin,
Das arge „Mene kekek",
DaS liegt mir schwer im Sir».
Das böse „Mene kekek"
Raubt alle Ruh mir schier.
Wie füllen wir den Seckel?
Ihr Söhne rathet mir. >

Als nun die Söhne keinen Rath wissen, fährt der heilige Vater folgender¬
maßen fort:


Daß ich der Sunde Steuer',
Das ist mein heilig Amt.
Und hab' ich nicht zum Feuer
Sie redlich stets verdammt?
Ihr Steuer» nicht alleine,
Wie ich bisher gethan,
Besteuern allgemeine
Will ich sie nun fortan!
Ja, wißt, die Sünder will ich
Belegen all' mit Zoll,
Das ist nicht mehr denn billig,
So wird der Seckel voll!

und so wird denn noch weiter die römische Klerisei zu Ehren der Reformation und
mit der schicklichen Begeisterung für die Vorläufer derselben aufs tapferste gegeißelt.—

Zwei Rosen oder das hohe Lied der Liebe. Von Julius Sturm/ Leipzig,
Brockhaus. — Gedichte von Julius Sturm. Zweite Auflage. Leipzig, Brock¬
haus. — Die Gedichte des Herrn Sturm haben, wie schon die zweite Auflage bezeugt,
im Publicum einen großen Anklang gefunden, vor allem wol wegen der anspruchs¬
losen Haltung und der Gemüthlichkeit, die sich nie verleugnet. Die neue Samm¬
lung, die ihren Stoff aus dem hohen Lied nimmt, ihn aber frei verarbeitet, zeich¬
net sich dnrch Innigkeit der Empfindung, durch melodischen Wohlklang und durch
Beschndenhett in den Bildern aus; was hier um so anerkennenswerter ist. da das
Vorhut le,ehe zu Uebertreibungen führt. Ein eigentlicher Schwung ist in diesen
Gedichten nicht zu suchen. — ^ / / u ,

Gedichte von Hermann Kette. Berlin. Schneider. - Die Gedichte sind
recht anmuthig und anspruchslos. Es klingen wol allerlei Tonweisen früherer Dich¬
ter durch, aber der Versasser hat doch Inhalt genug, undankbare Leser harmlos zu
beschäftigen. —

Album aus dem Wupperthale. Herausgegeben vom Maler I. Richard
Seel. Barmer. Langewieschc. — Beiträge zu dieser Sammlung haben folgende Dichter
geliefert: Adolph Schnees. G. Reinhart. Emil Ritterhaus. Carl Georg. Carl
Sichel. L. Wiese. Friedrich Roeber. Der Herausgeber selbst hat einige musika¬
lische Beiträge geliefert. Die Gedichte sind sehr gemischten Inhalts. Ein eigentlich


10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281234"/>
            <p xml:id="ID_244" prev="#ID_243"> würden ausgesehen haben. Vollends in der fünften Romanze wird man darüber<lb/>
klar, daß der Dichter nicht ein römischer ist; er läßt den Papst Leo X. folgende<lb/>
Rede an seine Kardinäle halten:</p><lb/>
            <quote>
              <lg xml:id="POEMID_2" type="poem">
                <l> O ihr geliebten Söhne<lb/>
Wie ist das Herz mir schwer,<lb/>
Ich schwor's bet Christi Thräne<lb/>
Mein Seckel. der ist leer.</l>
                <l> Ja, leer ist nun der Seckel,<lb/>
Kein Scudi blieb darin,<lb/>
Das arge &#x201E;Mene kekek",<lb/>
DaS liegt mir schwer im Sir».</l>
                <l> Das böse &#x201E;Mene kekek"<lb/>
Raubt alle Ruh mir schier.<lb/>
Wie füllen wir den Seckel?<lb/>
Ihr Söhne rathet mir. &gt;</l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p xml:id="ID_245" next="#ID_246"> Als nun die Söhne keinen Rath wissen, fährt der heilige Vater folgender¬<lb/>
maßen fort:</p><lb/>
            <quote>
              <lg xml:id="POEMID_3" type="poem">
                <l> Daß ich der Sunde Steuer',<lb/>
Das ist mein heilig Amt.<lb/>
Und hab' ich nicht zum Feuer<lb/>
Sie redlich stets verdammt?</l>
                <l> Ihr Steuer» nicht alleine,<lb/>
Wie ich bisher gethan,<lb/>
Besteuern allgemeine<lb/>
Will ich sie nun fortan!</l>
                <l> Ja, wißt, die Sünder will ich<lb/>
Belegen all' mit Zoll,<lb/>
Das ist nicht mehr denn billig,<lb/>
So wird der Seckel voll!</l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p xml:id="ID_246" prev="#ID_245"> und so wird denn noch weiter die römische Klerisei zu Ehren der Reformation und<lb/>
mit der schicklichen Begeisterung für die Vorläufer derselben aufs tapferste gegeißelt.&#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_247"> Zwei Rosen oder das hohe Lied der Liebe. Von Julius Sturm/ Leipzig,<lb/>
Brockhaus. &#x2014; Gedichte von Julius Sturm. Zweite Auflage. Leipzig, Brock¬<lb/>
haus. &#x2014; Die Gedichte des Herrn Sturm haben, wie schon die zweite Auflage bezeugt,<lb/>
im Publicum einen großen Anklang gefunden, vor allem wol wegen der anspruchs¬<lb/>
losen Haltung und der Gemüthlichkeit, die sich nie verleugnet. Die neue Samm¬<lb/>
lung, die ihren Stoff aus dem hohen Lied nimmt, ihn aber frei verarbeitet, zeich¬<lb/>
net sich dnrch Innigkeit der Empfindung, durch melodischen Wohlklang und durch<lb/>
Beschndenhett in den Bildern aus; was hier um so anerkennenswerter ist. da das<lb/>
Vorhut le,ehe zu Uebertreibungen führt. Ein eigentlicher Schwung ist in diesen<lb/>
Gedichten nicht zu suchen. &#x2014; ^   /    /   u ,</p><lb/>
            <p xml:id="ID_248"> Gedichte von Hermann Kette. Berlin. Schneider. - Die Gedichte sind<lb/>
recht anmuthig und anspruchslos. Es klingen wol allerlei Tonweisen früherer Dich¬<lb/>
ter durch, aber der Versasser hat doch Inhalt genug, undankbare Leser harmlos zu<lb/>
beschäftigen. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_249" next="#ID_250"> Album aus dem Wupperthale. Herausgegeben vom Maler I. Richard<lb/>
Seel. Barmer. Langewieschc. &#x2014; Beiträge zu dieser Sammlung haben folgende Dichter<lb/>
geliefert: Adolph Schnees. G. Reinhart. Emil Ritterhaus. Carl Georg. Carl<lb/>
Sichel. L. Wiese. Friedrich Roeber. Der Herausgeber selbst hat einige musika¬<lb/>
lische Beiträge geliefert. Die Gedichte sind sehr gemischten Inhalts. Ein eigentlich</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 10*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0083] würden ausgesehen haben. Vollends in der fünften Romanze wird man darüber klar, daß der Dichter nicht ein römischer ist; er läßt den Papst Leo X. folgende Rede an seine Kardinäle halten: O ihr geliebten Söhne Wie ist das Herz mir schwer, Ich schwor's bet Christi Thräne Mein Seckel. der ist leer. Ja, leer ist nun der Seckel, Kein Scudi blieb darin, Das arge „Mene kekek", DaS liegt mir schwer im Sir». Das böse „Mene kekek" Raubt alle Ruh mir schier. Wie füllen wir den Seckel? Ihr Söhne rathet mir. > Als nun die Söhne keinen Rath wissen, fährt der heilige Vater folgender¬ maßen fort: Daß ich der Sunde Steuer', Das ist mein heilig Amt. Und hab' ich nicht zum Feuer Sie redlich stets verdammt? Ihr Steuer» nicht alleine, Wie ich bisher gethan, Besteuern allgemeine Will ich sie nun fortan! Ja, wißt, die Sünder will ich Belegen all' mit Zoll, Das ist nicht mehr denn billig, So wird der Seckel voll! und so wird denn noch weiter die römische Klerisei zu Ehren der Reformation und mit der schicklichen Begeisterung für die Vorläufer derselben aufs tapferste gegeißelt.— Zwei Rosen oder das hohe Lied der Liebe. Von Julius Sturm/ Leipzig, Brockhaus. — Gedichte von Julius Sturm. Zweite Auflage. Leipzig, Brock¬ haus. — Die Gedichte des Herrn Sturm haben, wie schon die zweite Auflage bezeugt, im Publicum einen großen Anklang gefunden, vor allem wol wegen der anspruchs¬ losen Haltung und der Gemüthlichkeit, die sich nie verleugnet. Die neue Samm¬ lung, die ihren Stoff aus dem hohen Lied nimmt, ihn aber frei verarbeitet, zeich¬ net sich dnrch Innigkeit der Empfindung, durch melodischen Wohlklang und durch Beschndenhett in den Bildern aus; was hier um so anerkennenswerter ist. da das Vorhut le,ehe zu Uebertreibungen führt. Ein eigentlicher Schwung ist in diesen Gedichten nicht zu suchen. — ^ / / u , Gedichte von Hermann Kette. Berlin. Schneider. - Die Gedichte sind recht anmuthig und anspruchslos. Es klingen wol allerlei Tonweisen früherer Dich¬ ter durch, aber der Versasser hat doch Inhalt genug, undankbare Leser harmlos zu beschäftigen. — Album aus dem Wupperthale. Herausgegeben vom Maler I. Richard Seel. Barmer. Langewieschc. — Beiträge zu dieser Sammlung haben folgende Dichter geliefert: Adolph Schnees. G. Reinhart. Emil Ritterhaus. Carl Georg. Carl Sichel. L. Wiese. Friedrich Roeber. Der Herausgeber selbst hat einige musika¬ lische Beiträge geliefert. Die Gedichte sind sehr gemischten Inhalts. Ein eigentlich 10*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/83
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/83>, abgerufen am 14.05.2024.