Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

setzes vom3. spe. 1814 über die Verpflichtung zum Kriegsdienst erforderlich. Denn
während nach dem bestehenden Gesetz die Neservepflicht nach dem Ablauf der
dreijährigen Dienstzeit nur zwei Jahre, bis zum zurückgelegten 25. Jahre,
dauert, ist bei der veränderten Armeeeinrichtung die Ausdehnung der Neserve-
PfM)t auf vier Jahre bis zum zurückgelegten 27. Jahre, erforderlich. Dies
kann natürlich nur durch ein Gesetz geschehen. Der betreffende Entwurf wird
ohne Zweifel unter den ersten Vorlagen sein, welche dem Abgeordnetenhaus
gemacht werden. Die Abstimmung über diesen Entwurf ist für die Genehmi¬
gung oder Verwerfung des Militärbudgets präjudicirlich. Denn sobald man
dieArmeeresorm im Princip genehmigt hat. kann man die dafür erforderlichen Mit¬
tel nicht verweigern. Also wird die entscheidende Abstimmung der ganzen Session
muthmaßlich diejenige sein, in welcher das Haus sich über die Novelle zum
Gesetz vom 3. Sptbr. 1814 erklärt. Aber auch die Abstimmung über diesen
Entwurf wird sich leicht bis gegen das Ende der Session hinziehen; denn ore
Berichterstattung darüber erfordert die allerumfassendsten finanziellen, Volks'
Wirthschaftlichen und technisch militärischen Vorarbeiten.

Andererseits wird das Herrenhaus gewiß nicht nachgeben. Die Hart¬
näckigkeit Stahl's lebt in dieser edlen Körperschaft fort, wenn auch sein Geist
von den Junkern schmerzlich vermißt werden wird. Schon in den wenigen
formellen Geschäften, die bis jetzt vorgekommen sind, hat das Herrenhaus
bewiesen, daß nur gutmüthige Thoren auf seine Nachgiebigkeit hoffen
können. Die Krcisordnung, die Aufhebung der gutsherrlichen Polizei, das
Gesetz über die Ministerverantwortlichkeit, das über die Oberrechnungskammer
werden im Herrenhaus fallen, oder sie werden so verstümmelt werden, daß
die Minister ihre eigenen Kinder nicht wieder erkennen. Aber auch das Herren¬
haus wird nicht gern den ersten falschen Schritt thun wollen; es wird nicht
gern sich selbst zuerst ins Unrecht setzen. Deshalb wird voraussichtlich auch
das Herrenhaus mit diesen entscheidenden Abstimmungen möglichst lange zö¬
gern. Die erste Vorlage, welche ihm zugegangen ist, ist eben so umfangreich,
als politisch unverfänglich. Die allgemeine Wegeordnung wird für einige Zeit
im Herrenhaus als nützlicher Blitzableiter dienen.

Das Resultat von alledem ist. daß wir auch in diesem Jahre voraus¬
sichtlich zwischen beiden Häusern einen Wettlauf der Langsamkeit haben werden.
Beide werden sich bemühen, möglichst spät zu den großen entscheidenden Fragen
zu gelangen, weil jedes Haus wünschen wird, vorher die Abstimmung des
anderen Hauses zu kennen. Diejenigen, welche gleich zu Anfang der Session
allerlei aufgeregte Scenen erwartet haben, werden sich bitter getäuscht sehen.
Die ersten Monate werden ohne Zweifel sehr ruhig, vielleicht etwas lang¬
weilig verlaufen. Wie die Sache am Ende ausgeschlagen wird, das vermag
Niemand vorherzusehen.


setzes vom3. spe. 1814 über die Verpflichtung zum Kriegsdienst erforderlich. Denn
während nach dem bestehenden Gesetz die Neservepflicht nach dem Ablauf der
dreijährigen Dienstzeit nur zwei Jahre, bis zum zurückgelegten 25. Jahre,
dauert, ist bei der veränderten Armeeeinrichtung die Ausdehnung der Neserve-
PfM)t auf vier Jahre bis zum zurückgelegten 27. Jahre, erforderlich. Dies
kann natürlich nur durch ein Gesetz geschehen. Der betreffende Entwurf wird
ohne Zweifel unter den ersten Vorlagen sein, welche dem Abgeordnetenhaus
gemacht werden. Die Abstimmung über diesen Entwurf ist für die Genehmi¬
gung oder Verwerfung des Militärbudgets präjudicirlich. Denn sobald man
dieArmeeresorm im Princip genehmigt hat. kann man die dafür erforderlichen Mit¬
tel nicht verweigern. Also wird die entscheidende Abstimmung der ganzen Session
muthmaßlich diejenige sein, in welcher das Haus sich über die Novelle zum
Gesetz vom 3. Sptbr. 1814 erklärt. Aber auch die Abstimmung über diesen
Entwurf wird sich leicht bis gegen das Ende der Session hinziehen; denn ore
Berichterstattung darüber erfordert die allerumfassendsten finanziellen, Volks'
Wirthschaftlichen und technisch militärischen Vorarbeiten.

Andererseits wird das Herrenhaus gewiß nicht nachgeben. Die Hart¬
näckigkeit Stahl's lebt in dieser edlen Körperschaft fort, wenn auch sein Geist
von den Junkern schmerzlich vermißt werden wird. Schon in den wenigen
formellen Geschäften, die bis jetzt vorgekommen sind, hat das Herrenhaus
bewiesen, daß nur gutmüthige Thoren auf seine Nachgiebigkeit hoffen
können. Die Krcisordnung, die Aufhebung der gutsherrlichen Polizei, das
Gesetz über die Ministerverantwortlichkeit, das über die Oberrechnungskammer
werden im Herrenhaus fallen, oder sie werden so verstümmelt werden, daß
die Minister ihre eigenen Kinder nicht wieder erkennen. Aber auch das Herren¬
haus wird nicht gern den ersten falschen Schritt thun wollen; es wird nicht
gern sich selbst zuerst ins Unrecht setzen. Deshalb wird voraussichtlich auch
das Herrenhaus mit diesen entscheidenden Abstimmungen möglichst lange zö¬
gern. Die erste Vorlage, welche ihm zugegangen ist, ist eben so umfangreich,
als politisch unverfänglich. Die allgemeine Wegeordnung wird für einige Zeit
im Herrenhaus als nützlicher Blitzableiter dienen.

Das Resultat von alledem ist. daß wir auch in diesem Jahre voraus¬
sichtlich zwischen beiden Häusern einen Wettlauf der Langsamkeit haben werden.
Beide werden sich bemühen, möglichst spät zu den großen entscheidenden Fragen
zu gelangen, weil jedes Haus wünschen wird, vorher die Abstimmung des
anderen Hauses zu kennen. Diejenigen, welche gleich zu Anfang der Session
allerlei aufgeregte Scenen erwartet haben, werden sich bitter getäuscht sehen.
Die ersten Monate werden ohne Zweifel sehr ruhig, vielleicht etwas lang¬
weilig verlaufen. Wie die Sache am Ende ausgeschlagen wird, das vermag
Niemand vorherzusehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113441"/>
          <p xml:id="ID_590" prev="#ID_589"> setzes vom3. spe. 1814 über die Verpflichtung zum Kriegsdienst erforderlich. Denn<lb/>
während nach dem bestehenden Gesetz die Neservepflicht nach dem Ablauf der<lb/>
dreijährigen Dienstzeit nur zwei Jahre, bis zum zurückgelegten 25. Jahre,<lb/>
dauert, ist bei der veränderten Armeeeinrichtung die Ausdehnung der Neserve-<lb/>
PfM)t auf vier Jahre bis zum zurückgelegten 27. Jahre, erforderlich. Dies<lb/>
kann natürlich nur durch ein Gesetz geschehen. Der betreffende Entwurf wird<lb/>
ohne Zweifel unter den ersten Vorlagen sein, welche dem Abgeordnetenhaus<lb/>
gemacht werden. Die Abstimmung über diesen Entwurf ist für die Genehmi¬<lb/>
gung oder Verwerfung des Militärbudgets präjudicirlich. Denn sobald man<lb/>
dieArmeeresorm im Princip genehmigt hat. kann man die dafür erforderlichen Mit¬<lb/>
tel nicht verweigern. Also wird die entscheidende Abstimmung der ganzen Session<lb/>
muthmaßlich diejenige sein, in welcher das Haus sich über die Novelle zum<lb/>
Gesetz vom 3. Sptbr. 1814 erklärt. Aber auch die Abstimmung über diesen<lb/>
Entwurf wird sich leicht bis gegen das Ende der Session hinziehen; denn ore<lb/>
Berichterstattung darüber erfordert die allerumfassendsten finanziellen, Volks'<lb/>
Wirthschaftlichen und technisch militärischen Vorarbeiten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_591"> Andererseits wird das Herrenhaus gewiß nicht nachgeben. Die Hart¬<lb/>
näckigkeit Stahl's lebt in dieser edlen Körperschaft fort, wenn auch sein Geist<lb/>
von den Junkern schmerzlich vermißt werden wird. Schon in den wenigen<lb/>
formellen Geschäften, die bis jetzt vorgekommen sind, hat das Herrenhaus<lb/>
bewiesen, daß nur gutmüthige Thoren auf seine Nachgiebigkeit hoffen<lb/>
können. Die Krcisordnung, die Aufhebung der gutsherrlichen Polizei, das<lb/>
Gesetz über die Ministerverantwortlichkeit, das über die Oberrechnungskammer<lb/>
werden im Herrenhaus fallen, oder sie werden so verstümmelt werden, daß<lb/>
die Minister ihre eigenen Kinder nicht wieder erkennen. Aber auch das Herren¬<lb/>
haus wird nicht gern den ersten falschen Schritt thun wollen; es wird nicht<lb/>
gern sich selbst zuerst ins Unrecht setzen. Deshalb wird voraussichtlich auch<lb/>
das Herrenhaus mit diesen entscheidenden Abstimmungen möglichst lange zö¬<lb/>
gern. Die erste Vorlage, welche ihm zugegangen ist, ist eben so umfangreich,<lb/>
als politisch unverfänglich. Die allgemeine Wegeordnung wird für einige Zeit<lb/>
im Herrenhaus als nützlicher Blitzableiter dienen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_592"> Das Resultat von alledem ist. daß wir auch in diesem Jahre voraus¬<lb/>
sichtlich zwischen beiden Häusern einen Wettlauf der Langsamkeit haben werden.<lb/>
Beide werden sich bemühen, möglichst spät zu den großen entscheidenden Fragen<lb/>
zu gelangen, weil jedes Haus wünschen wird, vorher die Abstimmung des<lb/>
anderen Hauses zu kennen. Diejenigen, welche gleich zu Anfang der Session<lb/>
allerlei aufgeregte Scenen erwartet haben, werden sich bitter getäuscht sehen.<lb/>
Die ersten Monate werden ohne Zweifel sehr ruhig, vielleicht etwas lang¬<lb/>
weilig verlaufen. Wie die Sache am Ende ausgeschlagen wird, das vermag<lb/>
Niemand vorherzusehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0199] setzes vom3. spe. 1814 über die Verpflichtung zum Kriegsdienst erforderlich. Denn während nach dem bestehenden Gesetz die Neservepflicht nach dem Ablauf der dreijährigen Dienstzeit nur zwei Jahre, bis zum zurückgelegten 25. Jahre, dauert, ist bei der veränderten Armeeeinrichtung die Ausdehnung der Neserve- PfM)t auf vier Jahre bis zum zurückgelegten 27. Jahre, erforderlich. Dies kann natürlich nur durch ein Gesetz geschehen. Der betreffende Entwurf wird ohne Zweifel unter den ersten Vorlagen sein, welche dem Abgeordnetenhaus gemacht werden. Die Abstimmung über diesen Entwurf ist für die Genehmi¬ gung oder Verwerfung des Militärbudgets präjudicirlich. Denn sobald man dieArmeeresorm im Princip genehmigt hat. kann man die dafür erforderlichen Mit¬ tel nicht verweigern. Also wird die entscheidende Abstimmung der ganzen Session muthmaßlich diejenige sein, in welcher das Haus sich über die Novelle zum Gesetz vom 3. Sptbr. 1814 erklärt. Aber auch die Abstimmung über diesen Entwurf wird sich leicht bis gegen das Ende der Session hinziehen; denn ore Berichterstattung darüber erfordert die allerumfassendsten finanziellen, Volks' Wirthschaftlichen und technisch militärischen Vorarbeiten. Andererseits wird das Herrenhaus gewiß nicht nachgeben. Die Hart¬ näckigkeit Stahl's lebt in dieser edlen Körperschaft fort, wenn auch sein Geist von den Junkern schmerzlich vermißt werden wird. Schon in den wenigen formellen Geschäften, die bis jetzt vorgekommen sind, hat das Herrenhaus bewiesen, daß nur gutmüthige Thoren auf seine Nachgiebigkeit hoffen können. Die Krcisordnung, die Aufhebung der gutsherrlichen Polizei, das Gesetz über die Ministerverantwortlichkeit, das über die Oberrechnungskammer werden im Herrenhaus fallen, oder sie werden so verstümmelt werden, daß die Minister ihre eigenen Kinder nicht wieder erkennen. Aber auch das Herren¬ haus wird nicht gern den ersten falschen Schritt thun wollen; es wird nicht gern sich selbst zuerst ins Unrecht setzen. Deshalb wird voraussichtlich auch das Herrenhaus mit diesen entscheidenden Abstimmungen möglichst lange zö¬ gern. Die erste Vorlage, welche ihm zugegangen ist, ist eben so umfangreich, als politisch unverfänglich. Die allgemeine Wegeordnung wird für einige Zeit im Herrenhaus als nützlicher Blitzableiter dienen. Das Resultat von alledem ist. daß wir auch in diesem Jahre voraus¬ sichtlich zwischen beiden Häusern einen Wettlauf der Langsamkeit haben werden. Beide werden sich bemühen, möglichst spät zu den großen entscheidenden Fragen zu gelangen, weil jedes Haus wünschen wird, vorher die Abstimmung des anderen Hauses zu kennen. Diejenigen, welche gleich zu Anfang der Session allerlei aufgeregte Scenen erwartet haben, werden sich bitter getäuscht sehen. Die ersten Monate werden ohne Zweifel sehr ruhig, vielleicht etwas lang¬ weilig verlaufen. Wie die Sache am Ende ausgeschlagen wird, das vermag Niemand vorherzusehen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/199
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/199>, abgerufen am 06.06.2024.