Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Colloredo hegte und pflegte die ihm unterstehende Truppe mit wahrhaft
väterlicher Liebe. Durch den hohen Gehalt seiner militärischen Würden, die
Revenuen seiner bedeutenden Besitzungen und vor Allem durch den Genuß sei¬
ner Pfründen als Großkomthur des Malteserordens im Besitze eines immensen
Einkommens, verwendete er dasselbe zum größten Theile für seine Arenia'
rihten. Er erhöhte aus eigenen Mitteln die 'Löhnung der Unterkanoniere (Ge¬
meinen), schaffte goldene Tressen sür die Hüte der Unteroffiziere und Bombar¬
diere an und testirte, damit diese Benesicien seinen Lieblingen auch für die
Zukunft erhalten bleiben möchten, einen großen Theil seines Vermögens der
Ariillerie. Auch sonst war er sehr freigebig, unterstützte seine Offiziere und
belohnte besonders hervorragende Leistungen mit reichlichen Geschenken. Ob,
schon er bei den Beförderungen das System der Anciennetät aufgestellt hatte
und hiervon nur höchst selten abwich, wußte er doch besonders befähigte Köpfe
herauszufinden und ihren Verdiensten Geltung zu verschaffen. Vega, Savia,
Häring und Unterberger gelangten erst unter ihm und durch ihn zu Namen
und Stellung. Obgleich einer der ältesten Adelsfamilien Oestreichs angehörend
und für seine Person in mancher Hinsicht ein Aristokrat vom reinsten Wasser,
zog er doch, wenn es sich um seine Artillerie handelte, das bürgerliche Element
unbedingt vor und gewährte höheren Adeligen, wenn er auch nicht geradezu
ihren Eintritt verbat, auch nicht die mindeste Begünstigung. Bemerkenswerth ist
auch, daß er in Hinsicht der Nationalität nur das deutsche und slawische Element
duldete, letzterem aber noch den Vorzug gab. Von den Ungarn und Italienern
wollte er nichts wissen. "Die taugen zu den Husaren oder zu den Jägern,"
sagte er, "aber niemals wird man gute Kanoniere, wie ich sie haben will, aus
ihnen machen. Es fehlt ihnen das kalte Blut, die Ausdauer, der unbedingte
Gehorsam und -- die Lust zum Lernen. Zwei Sprachen kann einer leicht er¬
lernen, und wenn der Lieutenant auch nicht Böhmisch versteht, so kann es ge¬
wiß die Hälfte seiner Korporale. Was sollte aber geschehen, wenn wir auch
noch Ungarn, Italiener, Wallachen und Zigeuner bekämen. Und wenn ich
auch diese Leute in besondere Compagnien zusammenstellen wollte, wer würde
mir den Artillerieunterricht, Battcriebau und alle andern Vorschriften in alle
diese Sprachen übersetzen?" Wie richtig waren diese Ansichten, und wie weit
ist man in der Neuzeit davon abgewichen!

Der noch jetzt lebende Erzherzog Ludwig wurde nach Cvlloredos Tode
Artillcriedirector. Besaß er auch nicht entfernt das Genie oder die gründliche
artilleristische Kenntniß seiner Vorgänger, so brachten doch seine Leutseligfeit und
der Umstand, daß ein kaiserlicher Prinz an der Spitze der Artillerie stand, der
letzteren manchen Vortheil. Dem Bruder oder Oheim des Kaisers gegenüber
erlaubten sich der Hofkriegsrath und die Finanzbehörden weit geringere Ein-
mengungen. als ein gewöhnlicher General erfahren haben würde. Er trug


Colloredo hegte und pflegte die ihm unterstehende Truppe mit wahrhaft
väterlicher Liebe. Durch den hohen Gehalt seiner militärischen Würden, die
Revenuen seiner bedeutenden Besitzungen und vor Allem durch den Genuß sei¬
ner Pfründen als Großkomthur des Malteserordens im Besitze eines immensen
Einkommens, verwendete er dasselbe zum größten Theile für seine Arenia'
rihten. Er erhöhte aus eigenen Mitteln die 'Löhnung der Unterkanoniere (Ge¬
meinen), schaffte goldene Tressen sür die Hüte der Unteroffiziere und Bombar¬
diere an und testirte, damit diese Benesicien seinen Lieblingen auch für die
Zukunft erhalten bleiben möchten, einen großen Theil seines Vermögens der
Ariillerie. Auch sonst war er sehr freigebig, unterstützte seine Offiziere und
belohnte besonders hervorragende Leistungen mit reichlichen Geschenken. Ob,
schon er bei den Beförderungen das System der Anciennetät aufgestellt hatte
und hiervon nur höchst selten abwich, wußte er doch besonders befähigte Köpfe
herauszufinden und ihren Verdiensten Geltung zu verschaffen. Vega, Savia,
Häring und Unterberger gelangten erst unter ihm und durch ihn zu Namen
und Stellung. Obgleich einer der ältesten Adelsfamilien Oestreichs angehörend
und für seine Person in mancher Hinsicht ein Aristokrat vom reinsten Wasser,
zog er doch, wenn es sich um seine Artillerie handelte, das bürgerliche Element
unbedingt vor und gewährte höheren Adeligen, wenn er auch nicht geradezu
ihren Eintritt verbat, auch nicht die mindeste Begünstigung. Bemerkenswerth ist
auch, daß er in Hinsicht der Nationalität nur das deutsche und slawische Element
duldete, letzterem aber noch den Vorzug gab. Von den Ungarn und Italienern
wollte er nichts wissen. „Die taugen zu den Husaren oder zu den Jägern,"
sagte er, „aber niemals wird man gute Kanoniere, wie ich sie haben will, aus
ihnen machen. Es fehlt ihnen das kalte Blut, die Ausdauer, der unbedingte
Gehorsam und — die Lust zum Lernen. Zwei Sprachen kann einer leicht er¬
lernen, und wenn der Lieutenant auch nicht Böhmisch versteht, so kann es ge¬
wiß die Hälfte seiner Korporale. Was sollte aber geschehen, wenn wir auch
noch Ungarn, Italiener, Wallachen und Zigeuner bekämen. Und wenn ich
auch diese Leute in besondere Compagnien zusammenstellen wollte, wer würde
mir den Artillerieunterricht, Battcriebau und alle andern Vorschriften in alle
diese Sprachen übersetzen?" Wie richtig waren diese Ansichten, und wie weit
ist man in der Neuzeit davon abgewichen!

Der noch jetzt lebende Erzherzog Ludwig wurde nach Cvlloredos Tode
Artillcriedirector. Besaß er auch nicht entfernt das Genie oder die gründliche
artilleristische Kenntniß seiner Vorgänger, so brachten doch seine Leutseligfeit und
der Umstand, daß ein kaiserlicher Prinz an der Spitze der Artillerie stand, der
letzteren manchen Vortheil. Dem Bruder oder Oheim des Kaisers gegenüber
erlaubten sich der Hofkriegsrath und die Finanzbehörden weit geringere Ein-
mengungen. als ein gewöhnlicher General erfahren haben würde. Er trug


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187604"/>
            <p xml:id="ID_418"> Colloredo hegte und pflegte die ihm unterstehende Truppe mit wahrhaft<lb/>
väterlicher Liebe. Durch den hohen Gehalt seiner militärischen Würden, die<lb/>
Revenuen seiner bedeutenden Besitzungen und vor Allem durch den Genuß sei¬<lb/>
ner Pfründen als Großkomthur des Malteserordens im Besitze eines immensen<lb/>
Einkommens, verwendete er dasselbe zum größten Theile für seine Arenia'<lb/>
rihten. Er erhöhte aus eigenen Mitteln die 'Löhnung der Unterkanoniere (Ge¬<lb/>
meinen), schaffte goldene Tressen sür die Hüte der Unteroffiziere und Bombar¬<lb/>
diere an und testirte, damit diese Benesicien seinen Lieblingen auch für die<lb/>
Zukunft erhalten bleiben möchten, einen großen Theil seines Vermögens der<lb/>
Ariillerie. Auch sonst war er sehr freigebig, unterstützte seine Offiziere und<lb/>
belohnte besonders hervorragende Leistungen mit reichlichen Geschenken. Ob,<lb/>
schon er bei den Beförderungen das System der Anciennetät aufgestellt hatte<lb/>
und hiervon nur höchst selten abwich, wußte er doch besonders befähigte Köpfe<lb/>
herauszufinden und ihren Verdiensten Geltung zu verschaffen. Vega, Savia,<lb/>
Häring und Unterberger gelangten erst unter ihm und durch ihn zu Namen<lb/>
und Stellung. Obgleich einer der ältesten Adelsfamilien Oestreichs angehörend<lb/>
und für seine Person in mancher Hinsicht ein Aristokrat vom reinsten Wasser,<lb/>
zog er doch, wenn es sich um seine Artillerie handelte, das bürgerliche Element<lb/>
unbedingt vor und gewährte höheren Adeligen, wenn er auch nicht geradezu<lb/>
ihren Eintritt verbat, auch nicht die mindeste Begünstigung. Bemerkenswerth ist<lb/>
auch, daß er in Hinsicht der Nationalität nur das deutsche und slawische Element<lb/>
duldete, letzterem aber noch den Vorzug gab. Von den Ungarn und Italienern<lb/>
wollte er nichts wissen. &#x201E;Die taugen zu den Husaren oder zu den Jägern,"<lb/>
sagte er, &#x201E;aber niemals wird man gute Kanoniere, wie ich sie haben will, aus<lb/>
ihnen machen. Es fehlt ihnen das kalte Blut, die Ausdauer, der unbedingte<lb/>
Gehorsam und &#x2014; die Lust zum Lernen. Zwei Sprachen kann einer leicht er¬<lb/>
lernen, und wenn der Lieutenant auch nicht Böhmisch versteht, so kann es ge¬<lb/>
wiß die Hälfte seiner Korporale. Was sollte aber geschehen, wenn wir auch<lb/>
noch Ungarn, Italiener, Wallachen und Zigeuner bekämen. Und wenn ich<lb/>
auch diese Leute in besondere Compagnien zusammenstellen wollte, wer würde<lb/>
mir den Artillerieunterricht, Battcriebau und alle andern Vorschriften in alle<lb/>
diese Sprachen übersetzen?" Wie richtig waren diese Ansichten, und wie weit<lb/>
ist man in der Neuzeit davon abgewichen!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_419" next="#ID_420"> Der noch jetzt lebende Erzherzog Ludwig wurde nach Cvlloredos Tode<lb/>
Artillcriedirector. Besaß er auch nicht entfernt das Genie oder die gründliche<lb/>
artilleristische Kenntniß seiner Vorgänger, so brachten doch seine Leutseligfeit und<lb/>
der Umstand, daß ein kaiserlicher Prinz an der Spitze der Artillerie stand, der<lb/>
letzteren manchen Vortheil. Dem Bruder oder Oheim des Kaisers gegenüber<lb/>
erlaubten sich der Hofkriegsrath und die Finanzbehörden weit geringere Ein-<lb/>
mengungen. als ein gewöhnlicher General erfahren haben würde.  Er trug</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0110] Colloredo hegte und pflegte die ihm unterstehende Truppe mit wahrhaft väterlicher Liebe. Durch den hohen Gehalt seiner militärischen Würden, die Revenuen seiner bedeutenden Besitzungen und vor Allem durch den Genuß sei¬ ner Pfründen als Großkomthur des Malteserordens im Besitze eines immensen Einkommens, verwendete er dasselbe zum größten Theile für seine Arenia' rihten. Er erhöhte aus eigenen Mitteln die 'Löhnung der Unterkanoniere (Ge¬ meinen), schaffte goldene Tressen sür die Hüte der Unteroffiziere und Bombar¬ diere an und testirte, damit diese Benesicien seinen Lieblingen auch für die Zukunft erhalten bleiben möchten, einen großen Theil seines Vermögens der Ariillerie. Auch sonst war er sehr freigebig, unterstützte seine Offiziere und belohnte besonders hervorragende Leistungen mit reichlichen Geschenken. Ob, schon er bei den Beförderungen das System der Anciennetät aufgestellt hatte und hiervon nur höchst selten abwich, wußte er doch besonders befähigte Köpfe herauszufinden und ihren Verdiensten Geltung zu verschaffen. Vega, Savia, Häring und Unterberger gelangten erst unter ihm und durch ihn zu Namen und Stellung. Obgleich einer der ältesten Adelsfamilien Oestreichs angehörend und für seine Person in mancher Hinsicht ein Aristokrat vom reinsten Wasser, zog er doch, wenn es sich um seine Artillerie handelte, das bürgerliche Element unbedingt vor und gewährte höheren Adeligen, wenn er auch nicht geradezu ihren Eintritt verbat, auch nicht die mindeste Begünstigung. Bemerkenswerth ist auch, daß er in Hinsicht der Nationalität nur das deutsche und slawische Element duldete, letzterem aber noch den Vorzug gab. Von den Ungarn und Italienern wollte er nichts wissen. „Die taugen zu den Husaren oder zu den Jägern," sagte er, „aber niemals wird man gute Kanoniere, wie ich sie haben will, aus ihnen machen. Es fehlt ihnen das kalte Blut, die Ausdauer, der unbedingte Gehorsam und — die Lust zum Lernen. Zwei Sprachen kann einer leicht er¬ lernen, und wenn der Lieutenant auch nicht Böhmisch versteht, so kann es ge¬ wiß die Hälfte seiner Korporale. Was sollte aber geschehen, wenn wir auch noch Ungarn, Italiener, Wallachen und Zigeuner bekämen. Und wenn ich auch diese Leute in besondere Compagnien zusammenstellen wollte, wer würde mir den Artillerieunterricht, Battcriebau und alle andern Vorschriften in alle diese Sprachen übersetzen?" Wie richtig waren diese Ansichten, und wie weit ist man in der Neuzeit davon abgewichen! Der noch jetzt lebende Erzherzog Ludwig wurde nach Cvlloredos Tode Artillcriedirector. Besaß er auch nicht entfernt das Genie oder die gründliche artilleristische Kenntniß seiner Vorgänger, so brachten doch seine Leutseligfeit und der Umstand, daß ein kaiserlicher Prinz an der Spitze der Artillerie stand, der letzteren manchen Vortheil. Dem Bruder oder Oheim des Kaisers gegenüber erlaubten sich der Hofkriegsrath und die Finanzbehörden weit geringere Ein- mengungen. als ein gewöhnlicher General erfahren haben würde. Er trug

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/110
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/110>, abgerufen am 15.05.2024.