Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

greß ein Schnippchen schlagen, und er that es. Der Armee konnte er keins
schlagen, und so ging er mit der Armee.

Nun kam es freilich vor, daß von Zeit zu Zeit ehrgeizige Mitglieder im
Eongreß aufstanden und sich vernehmen ließen: "Sie hätten erfahren" u. s. w.
Aber obwohl sie dabei sehr entrüstet thaten, kehrte sich Niemand sehr an ihr
Poltern. Andere wollten "Alles und zwar aufs Genaueste" von dein Unfall
bei Balls Bluff wissen, aber Niemand konnte ihnen etwas darüber sagen-
Wieder Andere wollten über die Blockade des Potomac "endlich auf den Grund
kommen", aber eine solche Belehrung schien nicht für sie zu taugen. "Man
packe sie in Kisten und schicke sie nach Hause", sagte ein Soldat zuTrollope.

Und was sagte der Kriegsminister, z. B. in Betreff der Fragen über die
Affaire bei Balls Bluff? "Der Sprecher legte dem Hause ein Schreiben des
Knegssecretärs vor, in welchem er sagt, er habe die Ehre, den Empfang des
Beschlusses vom 6. d. M. zu bestätigen, welcher erkläre, die Antwort des De¬
partements auf die Resolution am zweiten Tage der Session erscheine dem
Hause nicht genügend, und man dringe auf weitere Antwort. Der Secretär
habe nun zu erklären, daß Maßregeln getroffen worden, um zu ermitteln, wer
für die unglückliche Bewegung hei Balls Bluff verantwortlich sei, daß es sich
aber mit dem öffentlichen Interesse nicht vertrage, diese Maßregeln gegenwärtig
bekannt zu machen."

Eine Volksvertretung umgeben von einem Feldlager wird immer eine
ziemlich traurige Rolle spielen. Hier hatte das Pole die Armee verlangt, und
da stand sie nun. Sie war jünger als der Evngrcß und hatte den älteren
Bruder so ziemlich aus der Gunst verdrängt, wie das schon oft durch einen
Neugebornen geschehen ist. Wollte der Congreß sich mit ein paar wohlgesetzte"
Noten oder ein paar hitzigen Debatten unterhalten, so war das ganz gut,
nur durste er mit seinen Reden die Armee nicht angreifen. Er konnte auch
nach Belieben Militärausschüsse einsetzen und so viel fragen, als ihm gefiel.
Aber wir Alle wissen, wozu solche Neugier führt, wenn der Fragende keine
Gewalt hat, durch Androhung von Strafe eine Antwort zu erzwingen. Bor
allen Dingen sollte er Gelder bewilligen für das, was das Heer brauchte, dann
hatte er seine Schuldigkeit gethan, und man brauchte ihn nicht mehr.

"Man packe sie in Kisten und schicke sie nach Hause", sagte inner Soldat
zu Trollope. "Ich muß jetzt lernen", sagten Mitglieder voll Unwillen, und
sie stampften heftig auf in dem Sitzungssaal. Man hätte meinen sollen, da¬
mals hätten sie bereits etwas gelernt.

Geht man von dem Capitol nach Westen, so zieht sich die Pcnnsylvania-
Avenue in gerader Linie nach dem Schatzgebäude oder Finanzministerium. Die
Entfernung der beiden Orte von einander beträgt eine reichliche englische Meile,
und die Leute sagen, man habe die beiden Gebäude absichtlich so weit aus-


greß ein Schnippchen schlagen, und er that es. Der Armee konnte er keins
schlagen, und so ging er mit der Armee.

Nun kam es freilich vor, daß von Zeit zu Zeit ehrgeizige Mitglieder im
Eongreß aufstanden und sich vernehmen ließen: „Sie hätten erfahren" u. s. w.
Aber obwohl sie dabei sehr entrüstet thaten, kehrte sich Niemand sehr an ihr
Poltern. Andere wollten „Alles und zwar aufs Genaueste" von dein Unfall
bei Balls Bluff wissen, aber Niemand konnte ihnen etwas darüber sagen-
Wieder Andere wollten über die Blockade des Potomac „endlich auf den Grund
kommen", aber eine solche Belehrung schien nicht für sie zu taugen. „Man
packe sie in Kisten und schicke sie nach Hause", sagte ein Soldat zuTrollope.

Und was sagte der Kriegsminister, z. B. in Betreff der Fragen über die
Affaire bei Balls Bluff? „Der Sprecher legte dem Hause ein Schreiben des
Knegssecretärs vor, in welchem er sagt, er habe die Ehre, den Empfang des
Beschlusses vom 6. d. M. zu bestätigen, welcher erkläre, die Antwort des De¬
partements auf die Resolution am zweiten Tage der Session erscheine dem
Hause nicht genügend, und man dringe auf weitere Antwort. Der Secretär
habe nun zu erklären, daß Maßregeln getroffen worden, um zu ermitteln, wer
für die unglückliche Bewegung hei Balls Bluff verantwortlich sei, daß es sich
aber mit dem öffentlichen Interesse nicht vertrage, diese Maßregeln gegenwärtig
bekannt zu machen."

Eine Volksvertretung umgeben von einem Feldlager wird immer eine
ziemlich traurige Rolle spielen. Hier hatte das Pole die Armee verlangt, und
da stand sie nun. Sie war jünger als der Evngrcß und hatte den älteren
Bruder so ziemlich aus der Gunst verdrängt, wie das schon oft durch einen
Neugebornen geschehen ist. Wollte der Congreß sich mit ein paar wohlgesetzte»
Noten oder ein paar hitzigen Debatten unterhalten, so war das ganz gut,
nur durste er mit seinen Reden die Armee nicht angreifen. Er konnte auch
nach Belieben Militärausschüsse einsetzen und so viel fragen, als ihm gefiel.
Aber wir Alle wissen, wozu solche Neugier führt, wenn der Fragende keine
Gewalt hat, durch Androhung von Strafe eine Antwort zu erzwingen. Bor
allen Dingen sollte er Gelder bewilligen für das, was das Heer brauchte, dann
hatte er seine Schuldigkeit gethan, und man brauchte ihn nicht mehr.

„Man packe sie in Kisten und schicke sie nach Hause", sagte inner Soldat
zu Trollope. „Ich muß jetzt lernen", sagten Mitglieder voll Unwillen, und
sie stampften heftig auf in dem Sitzungssaal. Man hätte meinen sollen, da¬
mals hätten sie bereits etwas gelernt.

Geht man von dem Capitol nach Westen, so zieht sich die Pcnnsylvania-
Avenue in gerader Linie nach dem Schatzgebäude oder Finanzministerium. Die
Entfernung der beiden Orte von einander beträgt eine reichliche englische Meile,
und die Leute sagen, man habe die beiden Gebäude absichtlich so weit aus-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187908"/>
            <p xml:id="ID_1497" prev="#ID_1496"> greß ein Schnippchen schlagen, und er that es. Der Armee konnte er keins<lb/>
schlagen, und so ging er mit der Armee.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1498"> Nun kam es freilich vor, daß von Zeit zu Zeit ehrgeizige Mitglieder im<lb/>
Eongreß aufstanden und sich vernehmen ließen: &#x201E;Sie hätten erfahren" u. s. w.<lb/>
Aber obwohl sie dabei sehr entrüstet thaten, kehrte sich Niemand sehr an ihr<lb/>
Poltern. Andere wollten &#x201E;Alles und zwar aufs Genaueste" von dein Unfall<lb/>
bei Balls Bluff wissen, aber Niemand konnte ihnen etwas darüber sagen-<lb/>
Wieder Andere wollten über die Blockade des Potomac &#x201E;endlich auf den Grund<lb/>
kommen", aber eine solche Belehrung schien nicht für sie zu taugen. &#x201E;Man<lb/>
packe sie in Kisten und schicke sie nach Hause", sagte ein Soldat zuTrollope.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1499"> Und was sagte der Kriegsminister, z. B. in Betreff der Fragen über die<lb/>
Affaire bei Balls Bluff? &#x201E;Der Sprecher legte dem Hause ein Schreiben des<lb/>
Knegssecretärs vor, in welchem er sagt, er habe die Ehre, den Empfang des<lb/>
Beschlusses vom 6. d. M. zu bestätigen, welcher erkläre, die Antwort des De¬<lb/>
partements auf die Resolution am zweiten Tage der Session erscheine dem<lb/>
Hause nicht genügend, und man dringe auf weitere Antwort. Der Secretär<lb/>
habe nun zu erklären, daß Maßregeln getroffen worden, um zu ermitteln, wer<lb/>
für die unglückliche Bewegung hei Balls Bluff verantwortlich sei, daß es sich<lb/>
aber mit dem öffentlichen Interesse nicht vertrage, diese Maßregeln gegenwärtig<lb/>
bekannt zu machen."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1500"> Eine Volksvertretung umgeben von einem Feldlager wird immer eine<lb/>
ziemlich traurige Rolle spielen. Hier hatte das Pole die Armee verlangt, und<lb/>
da stand sie nun. Sie war jünger als der Evngrcß und hatte den älteren<lb/>
Bruder so ziemlich aus der Gunst verdrängt, wie das schon oft durch einen<lb/>
Neugebornen geschehen ist. Wollte der Congreß sich mit ein paar wohlgesetzte»<lb/>
Noten oder ein paar hitzigen Debatten unterhalten, so war das ganz gut,<lb/>
nur durste er mit seinen Reden die Armee nicht angreifen. Er konnte auch<lb/>
nach Belieben Militärausschüsse einsetzen und so viel fragen, als ihm gefiel.<lb/>
Aber wir Alle wissen, wozu solche Neugier führt, wenn der Fragende keine<lb/>
Gewalt hat, durch Androhung von Strafe eine Antwort zu erzwingen. Bor<lb/>
allen Dingen sollte er Gelder bewilligen für das, was das Heer brauchte, dann<lb/>
hatte er seine Schuldigkeit gethan, und man brauchte ihn nicht mehr.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1501"> &#x201E;Man packe sie in Kisten und schicke sie nach Hause", sagte inner Soldat<lb/>
zu Trollope. &#x201E;Ich muß jetzt lernen", sagten Mitglieder voll Unwillen, und<lb/>
sie stampften heftig auf in dem Sitzungssaal. Man hätte meinen sollen, da¬<lb/>
mals hätten sie bereits etwas gelernt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1502" next="#ID_1503"> Geht man von dem Capitol nach Westen, so zieht sich die Pcnnsylvania-<lb/>
Avenue in gerader Linie nach dem Schatzgebäude oder Finanzministerium. Die<lb/>
Entfernung der beiden Orte von einander beträgt eine reichliche englische Meile,<lb/>
und die Leute sagen, man habe die beiden Gebäude absichtlich so weit aus-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0414] greß ein Schnippchen schlagen, und er that es. Der Armee konnte er keins schlagen, und so ging er mit der Armee. Nun kam es freilich vor, daß von Zeit zu Zeit ehrgeizige Mitglieder im Eongreß aufstanden und sich vernehmen ließen: „Sie hätten erfahren" u. s. w. Aber obwohl sie dabei sehr entrüstet thaten, kehrte sich Niemand sehr an ihr Poltern. Andere wollten „Alles und zwar aufs Genaueste" von dein Unfall bei Balls Bluff wissen, aber Niemand konnte ihnen etwas darüber sagen- Wieder Andere wollten über die Blockade des Potomac „endlich auf den Grund kommen", aber eine solche Belehrung schien nicht für sie zu taugen. „Man packe sie in Kisten und schicke sie nach Hause", sagte ein Soldat zuTrollope. Und was sagte der Kriegsminister, z. B. in Betreff der Fragen über die Affaire bei Balls Bluff? „Der Sprecher legte dem Hause ein Schreiben des Knegssecretärs vor, in welchem er sagt, er habe die Ehre, den Empfang des Beschlusses vom 6. d. M. zu bestätigen, welcher erkläre, die Antwort des De¬ partements auf die Resolution am zweiten Tage der Session erscheine dem Hause nicht genügend, und man dringe auf weitere Antwort. Der Secretär habe nun zu erklären, daß Maßregeln getroffen worden, um zu ermitteln, wer für die unglückliche Bewegung hei Balls Bluff verantwortlich sei, daß es sich aber mit dem öffentlichen Interesse nicht vertrage, diese Maßregeln gegenwärtig bekannt zu machen." Eine Volksvertretung umgeben von einem Feldlager wird immer eine ziemlich traurige Rolle spielen. Hier hatte das Pole die Armee verlangt, und da stand sie nun. Sie war jünger als der Evngrcß und hatte den älteren Bruder so ziemlich aus der Gunst verdrängt, wie das schon oft durch einen Neugebornen geschehen ist. Wollte der Congreß sich mit ein paar wohlgesetzte» Noten oder ein paar hitzigen Debatten unterhalten, so war das ganz gut, nur durste er mit seinen Reden die Armee nicht angreifen. Er konnte auch nach Belieben Militärausschüsse einsetzen und so viel fragen, als ihm gefiel. Aber wir Alle wissen, wozu solche Neugier führt, wenn der Fragende keine Gewalt hat, durch Androhung von Strafe eine Antwort zu erzwingen. Bor allen Dingen sollte er Gelder bewilligen für das, was das Heer brauchte, dann hatte er seine Schuldigkeit gethan, und man brauchte ihn nicht mehr. „Man packe sie in Kisten und schicke sie nach Hause", sagte inner Soldat zu Trollope. „Ich muß jetzt lernen", sagten Mitglieder voll Unwillen, und sie stampften heftig auf in dem Sitzungssaal. Man hätte meinen sollen, da¬ mals hätten sie bereits etwas gelernt. Geht man von dem Capitol nach Westen, so zieht sich die Pcnnsylvania- Avenue in gerader Linie nach dem Schatzgebäude oder Finanzministerium. Die Entfernung der beiden Orte von einander beträgt eine reichliche englische Meile, und die Leute sagen, man habe die beiden Gebäude absichtlich so weit aus-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/414
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/414>, abgerufen am 30.05.2024.