Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

daß wir nicht stille stehen. Der Verfasser, bekanntlich ein Süddeutscher, pflegt den
süddeutschen Vorgängen ein besonderes Interesse zuzuwenden, diesmal stehen die
bayrischen Dinge im Vordergrund. Natürlich kann von eigentlicher Geschichtschrei¬
bung für diese Nächstliegende Vergangenheit, die eben noch Gegenwart war, nicht
die Rede sein. Der Verfasser gibt auch aus dem diplomatischen Material eine ge¬
schickte Auswahl, und dieser Stoff kommt oft erst nach geraumer Zeit zum Dor¬
schein. Hier ist nun aber die Geschicklichkeit hervorzuheben, mit welcher der Ver¬
fasser bei diplomatischen Enthüllungen über frühere Zeiten, ohne den Faden der Er¬
zählung abzubrechen, es versteht, dieses Material in seine Darstellung einzufügen.
So gab im vorigen Jahrgang die Veröffentlichung der Usedom'schen Note, in diesem
das Bekanntwerden der Nicolsburger Depesche vom 20. Juli Anlaß zu instructiven
Excursen in das Jahr 1866. Auf diese Weise wird jeder neue Band zugleich zu
einer Ergänzung und Correctur der früheren.




Ausruf
der vereinigten sächsischen internationalen Hilfsvereine.



Wiederum ist die Fackel des Krieges entbrannt, wiederum stehen blutige
Schlachten bevor, deren Opfer bald die Lazarethe anfüllen werden. -- Pflicht
der internationalen Hilfsvereine ist es nun, von Neuem einzutreten für ihre
humanen Zwecke. -- Allein die vorhandenen Mittel sind nicht ausreichend.
Wir sind jedoch der Beihilfe des sächsischen Volkes versichert, welche sich in
den schweren Zeiten des Jahres 1866 in so wunderbarer Opferfreudigkeit be-
währt hat.

An Euch, Mitbürger, an Euch, Frauen und Jungfrauen Sachsens, rich¬
ten wir daher auch jetzt wieder die dringende Bitte: "Helfet bei diesem Werke,
helfet mit Geld, mit Verband- und Linderungsmitteln."")


Das Direktorium
des internationalen Vereins zur Pflege
^ Felde verwundeter Soldaten.
Generalmajor von Reitzenstein.
Das Direktorium
desAloertvereins.
Carola,
Kronprinzessin von Sachsen.



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Frehtag.
Verlag von F. L. Hervig. -- Druck von Hüthel " Segler in Leipzig.
*) Muster von Verbandstücken sowie gedruckte Instruktionen zu deren Anfer¬
tigung liegen an den Sammelstellen des "Albertvereins" bereit.

daß wir nicht stille stehen. Der Verfasser, bekanntlich ein Süddeutscher, pflegt den
süddeutschen Vorgängen ein besonderes Interesse zuzuwenden, diesmal stehen die
bayrischen Dinge im Vordergrund. Natürlich kann von eigentlicher Geschichtschrei¬
bung für diese Nächstliegende Vergangenheit, die eben noch Gegenwart war, nicht
die Rede sein. Der Verfasser gibt auch aus dem diplomatischen Material eine ge¬
schickte Auswahl, und dieser Stoff kommt oft erst nach geraumer Zeit zum Dor¬
schein. Hier ist nun aber die Geschicklichkeit hervorzuheben, mit welcher der Ver¬
fasser bei diplomatischen Enthüllungen über frühere Zeiten, ohne den Faden der Er¬
zählung abzubrechen, es versteht, dieses Material in seine Darstellung einzufügen.
So gab im vorigen Jahrgang die Veröffentlichung der Usedom'schen Note, in diesem
das Bekanntwerden der Nicolsburger Depesche vom 20. Juli Anlaß zu instructiven
Excursen in das Jahr 1866. Auf diese Weise wird jeder neue Band zugleich zu
einer Ergänzung und Correctur der früheren.




Ausruf
der vereinigten sächsischen internationalen Hilfsvereine.



Wiederum ist die Fackel des Krieges entbrannt, wiederum stehen blutige
Schlachten bevor, deren Opfer bald die Lazarethe anfüllen werden. — Pflicht
der internationalen Hilfsvereine ist es nun, von Neuem einzutreten für ihre
humanen Zwecke. — Allein die vorhandenen Mittel sind nicht ausreichend.
Wir sind jedoch der Beihilfe des sächsischen Volkes versichert, welche sich in
den schweren Zeiten des Jahres 1866 in so wunderbarer Opferfreudigkeit be-
währt hat.

An Euch, Mitbürger, an Euch, Frauen und Jungfrauen Sachsens, rich¬
ten wir daher auch jetzt wieder die dringende Bitte: „Helfet bei diesem Werke,
helfet mit Geld, mit Verband- und Linderungsmitteln."")


Das Direktorium
des internationalen Vereins zur Pflege
^ Felde verwundeter Soldaten.
Generalmajor von Reitzenstein.
Das Direktorium
desAloertvereins.
Carola,
Kronprinzessin von Sachsen.



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Frehtag.
Verlag von F. L. Hervig. — Druck von Hüthel » Segler in Leipzig.
*) Muster von Verbandstücken sowie gedruckte Instruktionen zu deren Anfer¬
tigung liegen an den Sammelstellen des „Albertvereins" bereit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124318"/>
          <p xml:id="ID_447" prev="#ID_446"> daß wir nicht stille stehen. Der Verfasser, bekanntlich ein Süddeutscher, pflegt den<lb/>
süddeutschen Vorgängen ein besonderes Interesse zuzuwenden, diesmal stehen die<lb/>
bayrischen Dinge im Vordergrund. Natürlich kann von eigentlicher Geschichtschrei¬<lb/>
bung für diese Nächstliegende Vergangenheit, die eben noch Gegenwart war, nicht<lb/>
die Rede sein. Der Verfasser gibt auch aus dem diplomatischen Material eine ge¬<lb/>
schickte Auswahl, und dieser Stoff kommt oft erst nach geraumer Zeit zum Dor¬<lb/>
schein. Hier ist nun aber die Geschicklichkeit hervorzuheben, mit welcher der Ver¬<lb/>
fasser bei diplomatischen Enthüllungen über frühere Zeiten, ohne den Faden der Er¬<lb/>
zählung abzubrechen, es versteht, dieses Material in seine Darstellung einzufügen.<lb/>
So gab im vorigen Jahrgang die Veröffentlichung der Usedom'schen Note, in diesem<lb/>
das Bekanntwerden der Nicolsburger Depesche vom 20. Juli Anlaß zu instructiven<lb/>
Excursen in das Jahr 1866. Auf diese Weise wird jeder neue Band zugleich zu<lb/>
einer Ergänzung und Correctur der früheren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ausruf<lb/>
der vereinigten sächsischen internationalen Hilfsvereine.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_448"> Wiederum ist die Fackel des Krieges entbrannt, wiederum stehen blutige<lb/>
Schlachten bevor, deren Opfer bald die Lazarethe anfüllen werden. &#x2014; Pflicht<lb/>
der internationalen Hilfsvereine ist es nun, von Neuem einzutreten für ihre<lb/>
humanen Zwecke. &#x2014; Allein die vorhandenen Mittel sind nicht ausreichend.<lb/>
Wir sind jedoch der Beihilfe des sächsischen Volkes versichert, welche sich in<lb/>
den schweren Zeiten des Jahres 1866 in so wunderbarer Opferfreudigkeit be-<lb/>
währt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_449"> An Euch, Mitbürger, an Euch, Frauen und Jungfrauen Sachsens, rich¬<lb/>
ten wir daher auch jetzt wieder die dringende Bitte: &#x201E;Helfet bei diesem Werke,<lb/>
helfet mit Geld, mit Verband- und Linderungsmitteln."")</p><lb/>
          <note type="byline"> Das Direktorium<lb/>
des internationalen Vereins zur Pflege<lb/>
^ Felde verwundeter Soldaten.<lb/>
Generalmajor von Reitzenstein.</note><lb/>
          <note type="byline"> Das Direktorium<lb/>
desAloertvereins.<lb/>
Carola,<lb/>
Kronprinzessin von Sachsen.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_11" place="foot"> *) Muster von Verbandstücken sowie gedruckte Instruktionen zu deren Anfer¬<lb/>
tigung liegen an den Sammelstellen des &#x201E;Albertvereins" bereit.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Gustav Frehtag.<lb/>
Verlag von F. L. Hervig. &#x2014; Druck von Hüthel » Segler in Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0168] daß wir nicht stille stehen. Der Verfasser, bekanntlich ein Süddeutscher, pflegt den süddeutschen Vorgängen ein besonderes Interesse zuzuwenden, diesmal stehen die bayrischen Dinge im Vordergrund. Natürlich kann von eigentlicher Geschichtschrei¬ bung für diese Nächstliegende Vergangenheit, die eben noch Gegenwart war, nicht die Rede sein. Der Verfasser gibt auch aus dem diplomatischen Material eine ge¬ schickte Auswahl, und dieser Stoff kommt oft erst nach geraumer Zeit zum Dor¬ schein. Hier ist nun aber die Geschicklichkeit hervorzuheben, mit welcher der Ver¬ fasser bei diplomatischen Enthüllungen über frühere Zeiten, ohne den Faden der Er¬ zählung abzubrechen, es versteht, dieses Material in seine Darstellung einzufügen. So gab im vorigen Jahrgang die Veröffentlichung der Usedom'schen Note, in diesem das Bekanntwerden der Nicolsburger Depesche vom 20. Juli Anlaß zu instructiven Excursen in das Jahr 1866. Auf diese Weise wird jeder neue Band zugleich zu einer Ergänzung und Correctur der früheren. Ausruf der vereinigten sächsischen internationalen Hilfsvereine. Wiederum ist die Fackel des Krieges entbrannt, wiederum stehen blutige Schlachten bevor, deren Opfer bald die Lazarethe anfüllen werden. — Pflicht der internationalen Hilfsvereine ist es nun, von Neuem einzutreten für ihre humanen Zwecke. — Allein die vorhandenen Mittel sind nicht ausreichend. Wir sind jedoch der Beihilfe des sächsischen Volkes versichert, welche sich in den schweren Zeiten des Jahres 1866 in so wunderbarer Opferfreudigkeit be- währt hat. An Euch, Mitbürger, an Euch, Frauen und Jungfrauen Sachsens, rich¬ ten wir daher auch jetzt wieder die dringende Bitte: „Helfet bei diesem Werke, helfet mit Geld, mit Verband- und Linderungsmitteln."") Das Direktorium des internationalen Vereins zur Pflege ^ Felde verwundeter Soldaten. Generalmajor von Reitzenstein. Das Direktorium desAloertvereins. Carola, Kronprinzessin von Sachsen. Verantwortlicher Redacteur: Gustav Frehtag. Verlag von F. L. Hervig. — Druck von Hüthel » Segler in Leipzig. *) Muster von Verbandstücken sowie gedruckte Instruktionen zu deren Anfer¬ tigung liegen an den Sammelstellen des „Albertvereins" bereit.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/168
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/168>, abgerufen am 17.06.2024.