Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Line Übersetzung von Goethes Faust.

bin der Ansicht, Herr Dr. Delbrück unterschätzt zweierlei: einmal die Be¬
strebungen des Fachmannes, die Kriegführung Friedrichs aus ihren historischen
Bedingungen zu verstehen, sodann aber in noch erheblich höherem Maße die
Schwierigkeit der Beurteilung strategischer Verhältnisse überhaupt, d. h, natürlich
gründlicher und zutreffender Beurteilung, von der andern Art haben wir mehr
denn zuviel. Keine Theorie, selbst nicht die treffliche Clausewitzsche, erschöpft
die unendliche Mannichfaltigkeit der wirklichen Erscheinungen völlig, aber selbst
wenn eine Theorie das könnte, so würde es bei ihrer Anwendung auf die
Beurteilung des einzelnen Falles doch in erster Linie darauf ankommen, den¬
selben nnter die richtige Kategorie zu subsumiren, die Diagnose zu stellen. Das
ist bekanntlich außerordentlich schwer; viele und tüchtige praktische Übung thut
dabei das beste.

Übrigens will ich nicht entfernt behaupten, ein Historiker oder irgendein
andrer Sterblicher könne sich kein strategisches Verständnis aneignen, es sei denn,
er sei Fachmann. Gewiß kann er das, aber wie man in allen Zweigen mensch¬
lichen Wissens die Schwierigkeiten erst bei tieferem Eindringen in den Stoff
entdeckt, so wird auch das wachsende strategische Verständnis von der Einsicht
begleitet sein, daß die Sache doch nicht so leicht sei, wie es dem oberflächlichen
Blick erscheint.


D. von Malachowski.


Eine Übersetzung von Goethes Faust.
von A. Llassen.

cum heutzutage jemand nach dem Werte und der Bedeutung des
zweiten Teiles von Goethes "Faust" fragt, so kann er die verschie¬
densten Antworten bekommen. Der eine antwortet: Es ist ein
sehr schönes und sehr eigentümliches Werk, ebenso vollendet in
der dramatischen Form und Sprache wie tief an philosophischem
Inhalt; freilich hatte Goethe im Alter die Neigung, sich rätselhaft und geheim¬
nisvoll auszudrücken, und so hat er den tiefen Sinn seiner Gedanken im "Faust"
in soviel Rätsel eingehüllt, daß wir noch nicht imstande sind, alles zu erklären;
erst in Zukunft wird man völlig begreifen, wie großartig und schön der Zu¬
sammenhang des Ganzen ist. Ein andrer sagt vielleicht: Was soll ein Kunst¬
werk, das sich nicht selbst erklärt, das man nur mit einem Kommentar genießen
kann? Es ist offenbar das mühsam zusammengestellte Werk eines altersschwachenM


Line Übersetzung von Goethes Faust.

bin der Ansicht, Herr Dr. Delbrück unterschätzt zweierlei: einmal die Be¬
strebungen des Fachmannes, die Kriegführung Friedrichs aus ihren historischen
Bedingungen zu verstehen, sodann aber in noch erheblich höherem Maße die
Schwierigkeit der Beurteilung strategischer Verhältnisse überhaupt, d. h, natürlich
gründlicher und zutreffender Beurteilung, von der andern Art haben wir mehr
denn zuviel. Keine Theorie, selbst nicht die treffliche Clausewitzsche, erschöpft
die unendliche Mannichfaltigkeit der wirklichen Erscheinungen völlig, aber selbst
wenn eine Theorie das könnte, so würde es bei ihrer Anwendung auf die
Beurteilung des einzelnen Falles doch in erster Linie darauf ankommen, den¬
selben nnter die richtige Kategorie zu subsumiren, die Diagnose zu stellen. Das
ist bekanntlich außerordentlich schwer; viele und tüchtige praktische Übung thut
dabei das beste.

Übrigens will ich nicht entfernt behaupten, ein Historiker oder irgendein
andrer Sterblicher könne sich kein strategisches Verständnis aneignen, es sei denn,
er sei Fachmann. Gewiß kann er das, aber wie man in allen Zweigen mensch¬
lichen Wissens die Schwierigkeiten erst bei tieferem Eindringen in den Stoff
entdeckt, so wird auch das wachsende strategische Verständnis von der Einsicht
begleitet sein, daß die Sache doch nicht so leicht sei, wie es dem oberflächlichen
Blick erscheint.


D. von Malachowski.


Eine Übersetzung von Goethes Faust.
von A. Llassen.

cum heutzutage jemand nach dem Werte und der Bedeutung des
zweiten Teiles von Goethes „Faust" fragt, so kann er die verschie¬
densten Antworten bekommen. Der eine antwortet: Es ist ein
sehr schönes und sehr eigentümliches Werk, ebenso vollendet in
der dramatischen Form und Sprache wie tief an philosophischem
Inhalt; freilich hatte Goethe im Alter die Neigung, sich rätselhaft und geheim¬
nisvoll auszudrücken, und so hat er den tiefen Sinn seiner Gedanken im „Faust"
in soviel Rätsel eingehüllt, daß wir noch nicht imstande sind, alles zu erklären;
erst in Zukunft wird man völlig begreifen, wie großartig und schön der Zu¬
sammenhang des Ganzen ist. Ein andrer sagt vielleicht: Was soll ein Kunst¬
werk, das sich nicht selbst erklärt, das man nur mit einem Kommentar genießen
kann? Es ist offenbar das mühsam zusammengestellte Werk eines altersschwachenM


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/156499"/>
          <fw type="header" place="top"> Line Übersetzung von Goethes Faust.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_962" prev="#ID_961"> bin der Ansicht, Herr Dr. Delbrück unterschätzt zweierlei: einmal die Be¬<lb/>
strebungen des Fachmannes, die Kriegführung Friedrichs aus ihren historischen<lb/>
Bedingungen zu verstehen, sodann aber in noch erheblich höherem Maße die<lb/>
Schwierigkeit der Beurteilung strategischer Verhältnisse überhaupt, d. h, natürlich<lb/>
gründlicher und zutreffender Beurteilung, von der andern Art haben wir mehr<lb/>
denn zuviel. Keine Theorie, selbst nicht die treffliche Clausewitzsche, erschöpft<lb/>
die unendliche Mannichfaltigkeit der wirklichen Erscheinungen völlig, aber selbst<lb/>
wenn eine Theorie das könnte, so würde es bei ihrer Anwendung auf die<lb/>
Beurteilung des einzelnen Falles doch in erster Linie darauf ankommen, den¬<lb/>
selben nnter die richtige Kategorie zu subsumiren, die Diagnose zu stellen. Das<lb/>
ist bekanntlich außerordentlich schwer; viele und tüchtige praktische Übung thut<lb/>
dabei das beste.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_963"> Übrigens will ich nicht entfernt behaupten, ein Historiker oder irgendein<lb/>
andrer Sterblicher könne sich kein strategisches Verständnis aneignen, es sei denn,<lb/>
er sei Fachmann. Gewiß kann er das, aber wie man in allen Zweigen mensch¬<lb/>
lichen Wissens die Schwierigkeiten erst bei tieferem Eindringen in den Stoff<lb/>
entdeckt, so wird auch das wachsende strategische Verständnis von der Einsicht<lb/>
begleitet sein, daß die Sache doch nicht so leicht sei, wie es dem oberflächlichen<lb/>
Blick erscheint.</p><lb/>
          <note type="byline"> D. von Malachowski.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Eine Übersetzung von Goethes Faust.<lb/><note type="byline"> von A. Llassen.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> cum heutzutage jemand nach dem Werte und der Bedeutung des<lb/>
zweiten Teiles von Goethes &#x201E;Faust" fragt, so kann er die verschie¬<lb/>
densten Antworten bekommen. Der eine antwortet: Es ist ein<lb/>
sehr schönes und sehr eigentümliches Werk, ebenso vollendet in<lb/>
der dramatischen Form und Sprache wie tief an philosophischem<lb/>
Inhalt; freilich hatte Goethe im Alter die Neigung, sich rätselhaft und geheim¬<lb/>
nisvoll auszudrücken, und so hat er den tiefen Sinn seiner Gedanken im &#x201E;Faust"<lb/>
in soviel Rätsel eingehüllt, daß wir noch nicht imstande sind, alles zu erklären;<lb/>
erst in Zukunft wird man völlig begreifen, wie großartig und schön der Zu¬<lb/>
sammenhang des Ganzen ist. Ein andrer sagt vielleicht: Was soll ein Kunst¬<lb/>
werk, das sich nicht selbst erklärt, das man nur mit einem Kommentar genießen<lb/>
kann? Es ist offenbar das mühsam zusammengestellte Werk eines altersschwachenM</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0228] Line Übersetzung von Goethes Faust. bin der Ansicht, Herr Dr. Delbrück unterschätzt zweierlei: einmal die Be¬ strebungen des Fachmannes, die Kriegführung Friedrichs aus ihren historischen Bedingungen zu verstehen, sodann aber in noch erheblich höherem Maße die Schwierigkeit der Beurteilung strategischer Verhältnisse überhaupt, d. h, natürlich gründlicher und zutreffender Beurteilung, von der andern Art haben wir mehr denn zuviel. Keine Theorie, selbst nicht die treffliche Clausewitzsche, erschöpft die unendliche Mannichfaltigkeit der wirklichen Erscheinungen völlig, aber selbst wenn eine Theorie das könnte, so würde es bei ihrer Anwendung auf die Beurteilung des einzelnen Falles doch in erster Linie darauf ankommen, den¬ selben nnter die richtige Kategorie zu subsumiren, die Diagnose zu stellen. Das ist bekanntlich außerordentlich schwer; viele und tüchtige praktische Übung thut dabei das beste. Übrigens will ich nicht entfernt behaupten, ein Historiker oder irgendein andrer Sterblicher könne sich kein strategisches Verständnis aneignen, es sei denn, er sei Fachmann. Gewiß kann er das, aber wie man in allen Zweigen mensch¬ lichen Wissens die Schwierigkeiten erst bei tieferem Eindringen in den Stoff entdeckt, so wird auch das wachsende strategische Verständnis von der Einsicht begleitet sein, daß die Sache doch nicht so leicht sei, wie es dem oberflächlichen Blick erscheint. D. von Malachowski. Eine Übersetzung von Goethes Faust. von A. Llassen. cum heutzutage jemand nach dem Werte und der Bedeutung des zweiten Teiles von Goethes „Faust" fragt, so kann er die verschie¬ densten Antworten bekommen. Der eine antwortet: Es ist ein sehr schönes und sehr eigentümliches Werk, ebenso vollendet in der dramatischen Form und Sprache wie tief an philosophischem Inhalt; freilich hatte Goethe im Alter die Neigung, sich rätselhaft und geheim¬ nisvoll auszudrücken, und so hat er den tiefen Sinn seiner Gedanken im „Faust" in soviel Rätsel eingehüllt, daß wir noch nicht imstande sind, alles zu erklären; erst in Zukunft wird man völlig begreifen, wie großartig und schön der Zu¬ sammenhang des Ganzen ist. Ein andrer sagt vielleicht: Was soll ein Kunst¬ werk, das sich nicht selbst erklärt, das man nur mit einem Kommentar genießen kann? Es ist offenbar das mühsam zusammengestellte Werk eines altersschwachenM

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/228
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/228>, abgerufen am 16.06.2024.