Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.David Beronski. gehalten, etwas davon zu erfahren, ans Gehorsam, ans anerzogener Scheu. Er hatte das Buch noch immer umiufgeschlagen in der Hand, da flog ein An der andern Seite der Hecke ging jemand vorüber. Es war Jeschka. Ihr Anblick rief David den Grund seines Hierseins ins Gedächtnis zurück: Er schlug das Buch auf, und seine Augen fielen auf die Worte: "Was Am Rande stand mit Bleistift geschrieben: "Nachdem wir sie erkannt haben." Davids Kenntnis der deutschen Sprache war noch hinreichend, um an¬ Er sah auf. Ein Knecht der Gerechtigkeit -- ihr also dienstbar! Er be¬ David Beronski. gehalten, etwas davon zu erfahren, ans Gehorsam, ans anerzogener Scheu. Er hatte das Buch noch immer umiufgeschlagen in der Hand, da flog ein An der andern Seite der Hecke ging jemand vorüber. Es war Jeschka. Ihr Anblick rief David den Grund seines Hierseins ins Gedächtnis zurück: Er schlug das Buch auf, und seine Augen fielen auf die Worte: „Was Am Rande stand mit Bleistift geschrieben: „Nachdem wir sie erkannt haben." Davids Kenntnis der deutschen Sprache war noch hinreichend, um an¬ Er sah auf. Ein Knecht der Gerechtigkeit — ihr also dienstbar! Er be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202254"/> <fw type="header" place="top"> David Beronski.</fw><lb/> <p xml:id="ID_532" prev="#ID_531"> gehalten, etwas davon zu erfahren, ans Gehorsam, ans anerzogener Scheu.<lb/> Jetzt reizte es ihn unwiderstehlich, dies Neue, Fremdartige kennen zu lernen<lb/> und — sich den Eiferern in Israel anzuschließen. David Beronski hatte einen<lb/> ungewöhnlichen Geist und seufzte unter dem harten Joche der engen Grenzen,<lb/> welche jüdische Vorschrift und Vorsicht seinem Streben hier in der kleinen, von<lb/> einigen Fanatikern beherrschten Judenstadt zogen. Schon erschien ihm das<lb/> kleine, schwarze Buch wie ein Bote aus jener freiern, geistig regern Welt, nach<lb/> der er sich stets gesehnt hatte, obwohl seine Eltern wie die Gemeinde diese<lb/> Sehnsucht durch die frühe Heirat für immer unterdrückt, erstorben wähnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_533"> Er hatte das Buch noch immer umiufgeschlagen in der Hand, da flog ein<lb/> Vogel dicht neben ihm auf. Erschreckt sah er sich um.</p><lb/> <p xml:id="ID_534"> An der andern Seite der Hecke ging jemand vorüber. Es war Jeschka.<lb/> Sie hielt eine Ziege bei den Hörnern fest, und er glaubte, sie führe das Tier<lb/> an den Teich. Doch sie hatte David gesehen, und ihre glühende, schwärmerische<lb/> Dankbarkeit für seinen schon so oft empfundenen Schutz hatte sie ihm nachge¬<lb/> trieben, als er an ihrer Hütte vorüber gegangen war. Hatte ihr doch Rüben<lb/> alles erzählt, und David erschien ihr wie ein Gott, der sie mit seinem er¬<lb/> lösenden Worte in ein schöneres Dasein emporheben werde. Als sie aber in<lb/> seine Nähe kam, entfiel ihr der Mut, ihn anzureden, und sie beobachtete ihn<lb/> nur aus der Ferne, bis das ungeduldige Tier sie an den Teich zog und so in<lb/> seine Nähe brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_535"> Ihr Anblick rief David den Grund seines Hierseins ins Gedächtnis zurück:<lb/> er wollte sich ja auf Rubens Unterricht vorbereiten. Er war nun fest ent¬<lb/> schlossen, es zu thun, es mußte recht sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_536"> Er schlug das Buch auf, und seine Augen fielen auf die Worte: „Was<lb/> wollen wir hiezu sagen? sollen wir denn in der Sünde beharren, auf daß die<lb/> Gnade desto mächtiger werde? Das sei ferne! Wie sollten wir in der Sünde<lb/> wollen leben, der wir abgestorben sind?"</p><lb/> <p xml:id="ID_537"> Am Rande stand mit Bleistift geschrieben: „Nachdem wir sie erkannt haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_538"> Davids Kenntnis der deutschen Sprache war noch hinreichend, um an¬<lb/> standslos lesen zu können. Ein seltsames, fremdes Gefühl beschlich ihn. Das<lb/> klang so ganz anders wie seine Bücher; er ahnte, daß sich eine Fülle von<lb/> Gedanken in diesen Worten barg, deren er noch nicht habhaft werden konnte.<lb/> Er blickte wieder in das Buch. „Denn nun ihr frei worden seid von der Sünde,<lb/> seid ihr Knechte worden der Gerechtigkeit."</p><lb/> <p xml:id="ID_539" next="#ID_540"> Er sah auf. Ein Knecht der Gerechtigkeit — ihr also dienstbar! Er be¬<lb/> grub seinen Kopf zwischen seine Hände, und die Welt versank um ihn, sein Geist<lb/> verlor sich in Fragen, die ihm auf seinem bisherigen Lebensgange noch nicht<lb/> entgegengetreten waren. Ein Knecht gehorcht nicht mehr freiwillig, er muß,<lb/> er hat keine Wahl. Keine äußere, eine innere Notwendigkeit, ein Zwang ohne<lb/> Widerstreben sollte also den Menschen zur Gerechtigkeit treiben. In Davids</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
David Beronski.
gehalten, etwas davon zu erfahren, ans Gehorsam, ans anerzogener Scheu.
Jetzt reizte es ihn unwiderstehlich, dies Neue, Fremdartige kennen zu lernen
und — sich den Eiferern in Israel anzuschließen. David Beronski hatte einen
ungewöhnlichen Geist und seufzte unter dem harten Joche der engen Grenzen,
welche jüdische Vorschrift und Vorsicht seinem Streben hier in der kleinen, von
einigen Fanatikern beherrschten Judenstadt zogen. Schon erschien ihm das
kleine, schwarze Buch wie ein Bote aus jener freiern, geistig regern Welt, nach
der er sich stets gesehnt hatte, obwohl seine Eltern wie die Gemeinde diese
Sehnsucht durch die frühe Heirat für immer unterdrückt, erstorben wähnten.
Er hatte das Buch noch immer umiufgeschlagen in der Hand, da flog ein
Vogel dicht neben ihm auf. Erschreckt sah er sich um.
An der andern Seite der Hecke ging jemand vorüber. Es war Jeschka.
Sie hielt eine Ziege bei den Hörnern fest, und er glaubte, sie führe das Tier
an den Teich. Doch sie hatte David gesehen, und ihre glühende, schwärmerische
Dankbarkeit für seinen schon so oft empfundenen Schutz hatte sie ihm nachge¬
trieben, als er an ihrer Hütte vorüber gegangen war. Hatte ihr doch Rüben
alles erzählt, und David erschien ihr wie ein Gott, der sie mit seinem er¬
lösenden Worte in ein schöneres Dasein emporheben werde. Als sie aber in
seine Nähe kam, entfiel ihr der Mut, ihn anzureden, und sie beobachtete ihn
nur aus der Ferne, bis das ungeduldige Tier sie an den Teich zog und so in
seine Nähe brachte.
Ihr Anblick rief David den Grund seines Hierseins ins Gedächtnis zurück:
er wollte sich ja auf Rubens Unterricht vorbereiten. Er war nun fest ent¬
schlossen, es zu thun, es mußte recht sein.
Er schlug das Buch auf, und seine Augen fielen auf die Worte: „Was
wollen wir hiezu sagen? sollen wir denn in der Sünde beharren, auf daß die
Gnade desto mächtiger werde? Das sei ferne! Wie sollten wir in der Sünde
wollen leben, der wir abgestorben sind?"
Am Rande stand mit Bleistift geschrieben: „Nachdem wir sie erkannt haben."
Davids Kenntnis der deutschen Sprache war noch hinreichend, um an¬
standslos lesen zu können. Ein seltsames, fremdes Gefühl beschlich ihn. Das
klang so ganz anders wie seine Bücher; er ahnte, daß sich eine Fülle von
Gedanken in diesen Worten barg, deren er noch nicht habhaft werden konnte.
Er blickte wieder in das Buch. „Denn nun ihr frei worden seid von der Sünde,
seid ihr Knechte worden der Gerechtigkeit."
Er sah auf. Ein Knecht der Gerechtigkeit — ihr also dienstbar! Er be¬
grub seinen Kopf zwischen seine Hände, und die Welt versank um ihn, sein Geist
verlor sich in Fragen, die ihm auf seinem bisherigen Lebensgange noch nicht
entgegengetreten waren. Ein Knecht gehorcht nicht mehr freiwillig, er muß,
er hat keine Wahl. Keine äußere, eine innere Notwendigkeit, ein Zwang ohne
Widerstreben sollte also den Menschen zur Gerechtigkeit treiben. In Davids
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |