Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Der deutsche Bund.
von R. paxe.

he wir uns zur Besprechung der Verfassung des deutschen Bundes
selbst wenden/") ist es notwendig, einen kurzen Blick auf die Vor¬
geschichte der Entstehung dieses Bundes zu werfen. Es wurde
sonst nicht recht zu begreifen sein, wie ein solches politisches
Gebilde überhaupt zustande gekommen ist, und warum es gerade
so und nicht anders geworden ist. Wir müssen zu diesem Zwecke ein wenig
zurückgreifen.

Am 28. Februar des großen Entscheidungsjahres 1813 war in dem kleinen
Städtchen Kalisch, das bisher zum Großherzogtum Warschau gehört hatte, nahe
an der Grenze der heutigen Provinz Posen gelegen, wo sich damals das Haupt¬
quartier des Kaisers Alexander befand, der preußisch-russische Bündnisvertrag
abgeschlossen worden. Als Zweck desselben war die Wiederherstellung der Un¬
abhängigkeit Europas und zunächst die Befreiung Deutschlands vom französischen
Joche hingestellt worden. Der Zar sicherte Preußen zu, daß es seine alte
Machtstellung, so wie sie bis zum Jahre 1806 bestanden hatte, wieder erlangen
sollte. Die Bestimmungen über die Grenzen des wieder aufzurichtenden Staates
waren jedoch höchst schwankend und unklar. Der Beitritt Österreichs war in
Aussicht genommen. Bald darauf war ein weiterer Vertrag in Breslau abge¬
schlossen wordeu. Nach diesem sollte ein Zentralverwaltungsausschuß, zusammen-
gesetzt aus preußischen und russischen Vertretern, gebildet werden, der in den zu
erobernden oder zu befreienden deutschen Ländern vorläufig die Regierung leiten
sollte. An der Spitze dieses Ausschusses stand, und zwar als Vertreter Ru߬
lands, der Freiherr vom Stein; zu den Vertretern Preußens gehörte auch der
Regierungspräsident von Schön. Über die Wirksamkeit dieser Zentralbehörde
sollen später noch einige Worte gesagt werden. Am 25. März 1813, unmittelbar
vor Beginn der großen Operationen und nicht lange vor Ausbruch der Feind-



") Berge, die Aufsätze desselben Verfassers im vorige" Jahrgange der Grenzboten: Die
Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert (Heft 33 und 34),
Die Auslösung des alten Reiches (Heft 50 und SI) und Der Rheinbund (Heft 52).


Der deutsche Bund.
von R. paxe.

he wir uns zur Besprechung der Verfassung des deutschen Bundes
selbst wenden/") ist es notwendig, einen kurzen Blick auf die Vor¬
geschichte der Entstehung dieses Bundes zu werfen. Es wurde
sonst nicht recht zu begreifen sein, wie ein solches politisches
Gebilde überhaupt zustande gekommen ist, und warum es gerade
so und nicht anders geworden ist. Wir müssen zu diesem Zwecke ein wenig
zurückgreifen.

Am 28. Februar des großen Entscheidungsjahres 1813 war in dem kleinen
Städtchen Kalisch, das bisher zum Großherzogtum Warschau gehört hatte, nahe
an der Grenze der heutigen Provinz Posen gelegen, wo sich damals das Haupt¬
quartier des Kaisers Alexander befand, der preußisch-russische Bündnisvertrag
abgeschlossen worden. Als Zweck desselben war die Wiederherstellung der Un¬
abhängigkeit Europas und zunächst die Befreiung Deutschlands vom französischen
Joche hingestellt worden. Der Zar sicherte Preußen zu, daß es seine alte
Machtstellung, so wie sie bis zum Jahre 1806 bestanden hatte, wieder erlangen
sollte. Die Bestimmungen über die Grenzen des wieder aufzurichtenden Staates
waren jedoch höchst schwankend und unklar. Der Beitritt Österreichs war in
Aussicht genommen. Bald darauf war ein weiterer Vertrag in Breslau abge¬
schlossen wordeu. Nach diesem sollte ein Zentralverwaltungsausschuß, zusammen-
gesetzt aus preußischen und russischen Vertretern, gebildet werden, der in den zu
erobernden oder zu befreienden deutschen Ländern vorläufig die Regierung leiten
sollte. An der Spitze dieses Ausschusses stand, und zwar als Vertreter Ru߬
lands, der Freiherr vom Stein; zu den Vertretern Preußens gehörte auch der
Regierungspräsident von Schön. Über die Wirksamkeit dieser Zentralbehörde
sollen später noch einige Worte gesagt werden. Am 25. März 1813, unmittelbar
vor Beginn der großen Operationen und nicht lange vor Ausbruch der Feind-



") Berge, die Aufsätze desselben Verfassers im vorige» Jahrgange der Grenzboten: Die
Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert (Heft 33 und 34),
Die Auslösung des alten Reiches (Heft 50 und SI) und Der Rheinbund (Heft 52).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202285"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202098/figures/grenzboten_341847_202098_202285_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der deutsche Bund.<lb/><note type="byline"> von R. paxe.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_676"> he wir uns zur Besprechung der Verfassung des deutschen Bundes<lb/>
selbst wenden/") ist es notwendig, einen kurzen Blick auf die Vor¬<lb/>
geschichte der Entstehung dieses Bundes zu werfen. Es wurde<lb/>
sonst nicht recht zu begreifen sein, wie ein solches politisches<lb/>
Gebilde überhaupt zustande gekommen ist, und warum es gerade<lb/>
so und nicht anders geworden ist. Wir müssen zu diesem Zwecke ein wenig<lb/>
zurückgreifen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_677" next="#ID_678"> Am 28. Februar des großen Entscheidungsjahres 1813 war in dem kleinen<lb/>
Städtchen Kalisch, das bisher zum Großherzogtum Warschau gehört hatte, nahe<lb/>
an der Grenze der heutigen Provinz Posen gelegen, wo sich damals das Haupt¬<lb/>
quartier des Kaisers Alexander befand, der preußisch-russische Bündnisvertrag<lb/>
abgeschlossen worden. Als Zweck desselben war die Wiederherstellung der Un¬<lb/>
abhängigkeit Europas und zunächst die Befreiung Deutschlands vom französischen<lb/>
Joche hingestellt worden. Der Zar sicherte Preußen zu, daß es seine alte<lb/>
Machtstellung, so wie sie bis zum Jahre 1806 bestanden hatte, wieder erlangen<lb/>
sollte. Die Bestimmungen über die Grenzen des wieder aufzurichtenden Staates<lb/>
waren jedoch höchst schwankend und unklar. Der Beitritt Österreichs war in<lb/>
Aussicht genommen. Bald darauf war ein weiterer Vertrag in Breslau abge¬<lb/>
schlossen wordeu. Nach diesem sollte ein Zentralverwaltungsausschuß, zusammen-<lb/>
gesetzt aus preußischen und russischen Vertretern, gebildet werden, der in den zu<lb/>
erobernden oder zu befreienden deutschen Ländern vorläufig die Regierung leiten<lb/>
sollte. An der Spitze dieses Ausschusses stand, und zwar als Vertreter Ru߬<lb/>
lands, der Freiherr vom Stein; zu den Vertretern Preußens gehörte auch der<lb/>
Regierungspräsident von Schön. Über die Wirksamkeit dieser Zentralbehörde<lb/>
sollen später noch einige Worte gesagt werden. Am 25. März 1813, unmittelbar<lb/>
vor Beginn der großen Operationen und nicht lange vor Ausbruch der Feind-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_10" place="foot"> ") Berge, die Aufsätze desselben Verfassers im vorige» Jahrgange der Grenzboten: Die<lb/>
Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert (Heft 33 und 34),<lb/>
Die Auslösung des alten Reiches (Heft 50 und SI) und Der Rheinbund (Heft 52).</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0186] [Abbildung] Der deutsche Bund. von R. paxe. he wir uns zur Besprechung der Verfassung des deutschen Bundes selbst wenden/") ist es notwendig, einen kurzen Blick auf die Vor¬ geschichte der Entstehung dieses Bundes zu werfen. Es wurde sonst nicht recht zu begreifen sein, wie ein solches politisches Gebilde überhaupt zustande gekommen ist, und warum es gerade so und nicht anders geworden ist. Wir müssen zu diesem Zwecke ein wenig zurückgreifen. Am 28. Februar des großen Entscheidungsjahres 1813 war in dem kleinen Städtchen Kalisch, das bisher zum Großherzogtum Warschau gehört hatte, nahe an der Grenze der heutigen Provinz Posen gelegen, wo sich damals das Haupt¬ quartier des Kaisers Alexander befand, der preußisch-russische Bündnisvertrag abgeschlossen worden. Als Zweck desselben war die Wiederherstellung der Un¬ abhängigkeit Europas und zunächst die Befreiung Deutschlands vom französischen Joche hingestellt worden. Der Zar sicherte Preußen zu, daß es seine alte Machtstellung, so wie sie bis zum Jahre 1806 bestanden hatte, wieder erlangen sollte. Die Bestimmungen über die Grenzen des wieder aufzurichtenden Staates waren jedoch höchst schwankend und unklar. Der Beitritt Österreichs war in Aussicht genommen. Bald darauf war ein weiterer Vertrag in Breslau abge¬ schlossen wordeu. Nach diesem sollte ein Zentralverwaltungsausschuß, zusammen- gesetzt aus preußischen und russischen Vertretern, gebildet werden, der in den zu erobernden oder zu befreienden deutschen Ländern vorläufig die Regierung leiten sollte. An der Spitze dieses Ausschusses stand, und zwar als Vertreter Ru߬ lands, der Freiherr vom Stein; zu den Vertretern Preußens gehörte auch der Regierungspräsident von Schön. Über die Wirksamkeit dieser Zentralbehörde sollen später noch einige Worte gesagt werden. Am 25. März 1813, unmittelbar vor Beginn der großen Operationen und nicht lange vor Ausbruch der Feind- ") Berge, die Aufsätze desselben Verfassers im vorige» Jahrgange der Grenzboten: Die Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert (Heft 33 und 34), Die Auslösung des alten Reiches (Heft 50 und SI) und Der Rheinbund (Heft 52).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/186
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/186>, abgerufen am 15.06.2024.