Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Der^ Freisinn und die Frauenfrage

"le freisinnige Partei fängt an, positiv zu werden. Nachdem ihr
stets verneinender Geist in allen politischen Fragen zur matten
Grabesstimme geworden ist, die nach dem Trägheitsgesetze ihre
alten düstern Beschwörungsformeln weiter murmelt, nachdem die
Freisinnigen besonders bei den letzten Kolouialverhandlnngeu voll¬
ständig aus dem Sattel geworfen worden sind, schieben sie ihr Kampfroß ans
den Tummelplatz der gesellschaftlichen Probleme und suchen auf diesem Gebiete
wiederzugewinnen, was sie an Einfluß auf parlamentarischem verloren haben.

Wer aber einmal bis zum politischen Luugeupfeifer heruntergekommen ist,
aus dem wird selbst auf frischen Futterstrichen kein wackrer Streiter mehr. Und
so ist es denn für die Vorkämpfer der sogenannten Frauenfrage gerade keine
große Empfehlung, daß sie sich unter die Fahne des Freisinns stellen, daß
eine Reihe der freisinnigen Blätter, besonders Rickerts Sprachrohr, für die
Bestrebungen eines emanzipirten Frauentums, für die Hirngespinste einer
unzufriedenen alten Jungfer, trotz oder gerade wegen der ablehnenden Haltung
der Regierung, die Lanzen einlegen.

Es ist seltsam: seitdem die Kaiserin Friedrich ihre Sympathien für die
deutsche Frauenfrage ausgesprochen hat, hält sich die freisinnige Partei für
berufen, diese Bewegung zu leiten und in echter Ritterlichkeit dein schüchternen
deutscheu Gretchen gegen den rohen Patron "Staat" den Arm zu bieten. Nach
ihrer Ansicht tum/ die für unser Kulturleben immer gefährlicher werdende
Frauenfrage nur dadurch zum guten Ende geführt werdeu, daß mau den
Frauen das wissenschaftliche Studium auf unsern Hochschule" freigiebt, daß
man sie zu den Staatsprüfungen zuläßt, womöglich zu den Staatsämtern,
zum freien Wettbewerb mit den Männern auf allen wissenschaftlichen Gebieten,


Grcuzl>ol>!ii I 18M 26


Der^ Freisinn und die Frauenfrage

»le freisinnige Partei fängt an, positiv zu werden. Nachdem ihr
stets verneinender Geist in allen politischen Fragen zur matten
Grabesstimme geworden ist, die nach dem Trägheitsgesetze ihre
alten düstern Beschwörungsformeln weiter murmelt, nachdem die
Freisinnigen besonders bei den letzten Kolouialverhandlnngeu voll¬
ständig aus dem Sattel geworfen worden sind, schieben sie ihr Kampfroß ans
den Tummelplatz der gesellschaftlichen Probleme und suchen auf diesem Gebiete
wiederzugewinnen, was sie an Einfluß auf parlamentarischem verloren haben.

Wer aber einmal bis zum politischen Luugeupfeifer heruntergekommen ist,
aus dem wird selbst auf frischen Futterstrichen kein wackrer Streiter mehr. Und
so ist es denn für die Vorkämpfer der sogenannten Frauenfrage gerade keine
große Empfehlung, daß sie sich unter die Fahne des Freisinns stellen, daß
eine Reihe der freisinnigen Blätter, besonders Rickerts Sprachrohr, für die
Bestrebungen eines emanzipirten Frauentums, für die Hirngespinste einer
unzufriedenen alten Jungfer, trotz oder gerade wegen der ablehnenden Haltung
der Regierung, die Lanzen einlegen.

Es ist seltsam: seitdem die Kaiserin Friedrich ihre Sympathien für die
deutsche Frauenfrage ausgesprochen hat, hält sich die freisinnige Partei für
berufen, diese Bewegung zu leiten und in echter Ritterlichkeit dein schüchternen
deutscheu Gretchen gegen den rohen Patron „Staat" den Arm zu bieten. Nach
ihrer Ansicht tum/ die für unser Kulturleben immer gefährlicher werdende
Frauenfrage nur dadurch zum guten Ende geführt werdeu, daß mau den
Frauen das wissenschaftliche Studium auf unsern Hochschule» freigiebt, daß
man sie zu den Staatsprüfungen zuläßt, womöglich zu den Staatsämtern,
zum freien Wettbewerb mit den Männern auf allen wissenschaftlichen Gebieten,


Grcuzl>ol>!ii I 18M 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204298"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_204088/figures/grenzboten_341849_204088_204298_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der^ Freisinn und die Frauenfrage</head><lb/>
          <p xml:id="ID_644"> »le freisinnige Partei fängt an, positiv zu werden. Nachdem ihr<lb/>
stets verneinender Geist in allen politischen Fragen zur matten<lb/>
Grabesstimme geworden ist, die nach dem Trägheitsgesetze ihre<lb/>
alten düstern Beschwörungsformeln weiter murmelt, nachdem die<lb/>
Freisinnigen besonders bei den letzten Kolouialverhandlnngeu voll¬<lb/>
ständig aus dem Sattel geworfen worden sind, schieben sie ihr Kampfroß ans<lb/>
den Tummelplatz der gesellschaftlichen Probleme und suchen auf diesem Gebiete<lb/>
wiederzugewinnen, was sie an Einfluß auf parlamentarischem verloren haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_645"> Wer aber einmal bis zum politischen Luugeupfeifer heruntergekommen ist,<lb/>
aus dem wird selbst auf frischen Futterstrichen kein wackrer Streiter mehr. Und<lb/>
so ist es denn für die Vorkämpfer der sogenannten Frauenfrage gerade keine<lb/>
große Empfehlung, daß sie sich unter die Fahne des Freisinns stellen, daß<lb/>
eine Reihe der freisinnigen Blätter, besonders Rickerts Sprachrohr, für die<lb/>
Bestrebungen eines emanzipirten Frauentums, für die Hirngespinste einer<lb/>
unzufriedenen alten Jungfer, trotz oder gerade wegen der ablehnenden Haltung<lb/>
der Regierung, die Lanzen einlegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_646" next="#ID_647"> Es ist seltsam: seitdem die Kaiserin Friedrich ihre Sympathien für die<lb/>
deutsche Frauenfrage ausgesprochen hat, hält sich die freisinnige Partei für<lb/>
berufen, diese Bewegung zu leiten und in echter Ritterlichkeit dein schüchternen<lb/>
deutscheu Gretchen gegen den rohen Patron &#x201E;Staat" den Arm zu bieten. Nach<lb/>
ihrer Ansicht tum/ die für unser Kulturleben immer gefährlicher werdende<lb/>
Frauenfrage nur dadurch zum guten Ende geführt werdeu, daß mau den<lb/>
Frauen das wissenschaftliche Studium auf unsern Hochschule» freigiebt, daß<lb/>
man sie zu den Staatsprüfungen zuläßt, womöglich zu den Staatsämtern,<lb/>
zum freien Wettbewerb mit den Männern auf allen wissenschaftlichen Gebieten,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcuzl&gt;ol&gt;!ii I 18M 26</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] [Abbildung] Der^ Freisinn und die Frauenfrage »le freisinnige Partei fängt an, positiv zu werden. Nachdem ihr stets verneinender Geist in allen politischen Fragen zur matten Grabesstimme geworden ist, die nach dem Trägheitsgesetze ihre alten düstern Beschwörungsformeln weiter murmelt, nachdem die Freisinnigen besonders bei den letzten Kolouialverhandlnngeu voll¬ ständig aus dem Sattel geworfen worden sind, schieben sie ihr Kampfroß ans den Tummelplatz der gesellschaftlichen Probleme und suchen auf diesem Gebiete wiederzugewinnen, was sie an Einfluß auf parlamentarischem verloren haben. Wer aber einmal bis zum politischen Luugeupfeifer heruntergekommen ist, aus dem wird selbst auf frischen Futterstrichen kein wackrer Streiter mehr. Und so ist es denn für die Vorkämpfer der sogenannten Frauenfrage gerade keine große Empfehlung, daß sie sich unter die Fahne des Freisinns stellen, daß eine Reihe der freisinnigen Blätter, besonders Rickerts Sprachrohr, für die Bestrebungen eines emanzipirten Frauentums, für die Hirngespinste einer unzufriedenen alten Jungfer, trotz oder gerade wegen der ablehnenden Haltung der Regierung, die Lanzen einlegen. Es ist seltsam: seitdem die Kaiserin Friedrich ihre Sympathien für die deutsche Frauenfrage ausgesprochen hat, hält sich die freisinnige Partei für berufen, diese Bewegung zu leiten und in echter Ritterlichkeit dein schüchternen deutscheu Gretchen gegen den rohen Patron „Staat" den Arm zu bieten. Nach ihrer Ansicht tum/ die für unser Kulturleben immer gefährlicher werdende Frauenfrage nur dadurch zum guten Ende geführt werdeu, daß mau den Frauen das wissenschaftliche Studium auf unsern Hochschule» freigiebt, daß man sie zu den Staatsprüfungen zuläßt, womöglich zu den Staatsämtern, zum freien Wettbewerb mit den Männern auf allen wissenschaftlichen Gebieten, Grcuzl>ol>!ii I 18M 26

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/209>, abgerufen am 17.06.2024.