Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Erklärung der allgemeinen Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich

Sitte gemäß verehrt . . . Was würde es sein, wem? einige verdorbene Geister,
die unsre Grundsätze nicht verstünden, sich Ausschreitungen hingäben, die wir
selbst beklagen müßten? Ich lasse dem Antrage Lafayettes alle Ehre zu
Teil werden, die er verdient; aber ich bitte, darüber nur in Verbindung mit
der Konstitution zu beraten." Die Versammlung hält es denn auch nicht für
nötig, noch weiter über den Gegenstand zu verhandeln.

Wie berechtigt die Befürchtungen Lally-Tolendals waren, zeigen gleich die
nächsten Tage. Ein Bericht über die Sitzung, sowie die Erklärung der Rechte
werden in der Nacht vom 11. zum 12. Juli gedruckt und am nächsten Tage, einem
Sonntage, in Massen in Paris verbreitet, wo sie in Verbindung mit zwei Ereig¬
nissen, der plötzlichen Entlassung Neckers und der Heranziehung der Truppen an
die Mauern von Paris, die größte Aufregung und die ärgsten Ausschreitungen,
wie später, nämlich am 14. Juli, den Vastillenstnrm hervorrufen. Lafahette
wird der gefeierte Held des Tages. Ju der Nationalversammlung wählt man
ihn am 13. Juli zum Vizepräsidenten, am 15. Juli rufen ihn die Pariser an
die Spitze der auf Antrag Guillvtins wiederhergestellten Bürgergarde, die später
den Namen Nationalgarde von Paris erhielt. Ein Hinweis des Wahlvorstehers
Moreau de Saint-Mvry auf eine im Versammlungssaal des Pariser Stadt¬
hauses aufgestellte Büste lafayettes, die der Stadt Paris im Jahre 1784 vom
Staate Nirginien zum Geschenk gemacht worden war, hatte genügt, feine Wahl
zum Kommandanten unter den Jubelrufen der Wähler herbeizuführen, wie
denu auch die Nachricht davon in der Nationalversammlung mit dem leb¬
haftesten Beifall aufgenommen wurde. Die Erklärung der Menschenrechte
Lafayettes kennzeichnet sich gleich in: ersten Artikel -- "Die Natur hat
die Menschen frei und gleich gemacht; die für die gesellschaftliche Ordnung
notwendigen Unterschiede sind nur auf den allgemeinen Nutze" gegründet" --
als eine Nachahmung der nordamerikanischen Erklärungen, wie sie den Ver-
snssuugeu fast sämtlicher Staaten als Einleitung vorangesetzt worden waren.
Da Lafahette der erste war, der eine Erklärung der Menschenrechte in der
Natioualversmumlung beantragte und auch sonst dafür Propaganda machte,
so hat man ihn den Propheten der Erklärung der Menschenrechte genannt.

Die Ära der amerikanischen Revolution, nicht die der französischen, ist
entgegen der ländlichen Ansicht als der Anfang der neuen gesellschaftlichen Ord-
nung in der übrigen Welt anzusehen; sie ist zugleich die Anfangsära der Er¬
klärungen der Menschenrechte und der systematischen Konstitutionen. Virginie"
war der erste Staat, der eine Erklärung der Rechte beschlossen hatte. Diese
wurde am 1. Juni 1770 veröffentlicht und an die Spitze der Verfassung des
Staates gestellt. An ihrer Abfassung hatte Jefferson den Hauptanteil, wie er
ihn auch neben Franklin, Adams u. s. w. bei Abfassung der Unabhängigkeits-
erklärnng der Vereinigten Staaten vom 4. Juli 1770 hatte. Lafahette, der
während seiner Teilnahme an den amerikanischen Befreiungskriegen zum Re-


Die Erklärung der allgemeinen Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich

Sitte gemäß verehrt . . . Was würde es sein, wem? einige verdorbene Geister,
die unsre Grundsätze nicht verstünden, sich Ausschreitungen hingäben, die wir
selbst beklagen müßten? Ich lasse dem Antrage Lafayettes alle Ehre zu
Teil werden, die er verdient; aber ich bitte, darüber nur in Verbindung mit
der Konstitution zu beraten." Die Versammlung hält es denn auch nicht für
nötig, noch weiter über den Gegenstand zu verhandeln.

Wie berechtigt die Befürchtungen Lally-Tolendals waren, zeigen gleich die
nächsten Tage. Ein Bericht über die Sitzung, sowie die Erklärung der Rechte
werden in der Nacht vom 11. zum 12. Juli gedruckt und am nächsten Tage, einem
Sonntage, in Massen in Paris verbreitet, wo sie in Verbindung mit zwei Ereig¬
nissen, der plötzlichen Entlassung Neckers und der Heranziehung der Truppen an
die Mauern von Paris, die größte Aufregung und die ärgsten Ausschreitungen,
wie später, nämlich am 14. Juli, den Vastillenstnrm hervorrufen. Lafahette
wird der gefeierte Held des Tages. Ju der Nationalversammlung wählt man
ihn am 13. Juli zum Vizepräsidenten, am 15. Juli rufen ihn die Pariser an
die Spitze der auf Antrag Guillvtins wiederhergestellten Bürgergarde, die später
den Namen Nationalgarde von Paris erhielt. Ein Hinweis des Wahlvorstehers
Moreau de Saint-Mvry auf eine im Versammlungssaal des Pariser Stadt¬
hauses aufgestellte Büste lafayettes, die der Stadt Paris im Jahre 1784 vom
Staate Nirginien zum Geschenk gemacht worden war, hatte genügt, feine Wahl
zum Kommandanten unter den Jubelrufen der Wähler herbeizuführen, wie
denu auch die Nachricht davon in der Nationalversammlung mit dem leb¬
haftesten Beifall aufgenommen wurde. Die Erklärung der Menschenrechte
Lafayettes kennzeichnet sich gleich in: ersten Artikel — „Die Natur hat
die Menschen frei und gleich gemacht; die für die gesellschaftliche Ordnung
notwendigen Unterschiede sind nur auf den allgemeinen Nutze» gegründet" —
als eine Nachahmung der nordamerikanischen Erklärungen, wie sie den Ver-
snssuugeu fast sämtlicher Staaten als Einleitung vorangesetzt worden waren.
Da Lafahette der erste war, der eine Erklärung der Menschenrechte in der
Natioualversmumlung beantragte und auch sonst dafür Propaganda machte,
so hat man ihn den Propheten der Erklärung der Menschenrechte genannt.

Die Ära der amerikanischen Revolution, nicht die der französischen, ist
entgegen der ländlichen Ansicht als der Anfang der neuen gesellschaftlichen Ord-
nung in der übrigen Welt anzusehen; sie ist zugleich die Anfangsära der Er¬
klärungen der Menschenrechte und der systematischen Konstitutionen. Virginie»
war der erste Staat, der eine Erklärung der Rechte beschlossen hatte. Diese
wurde am 1. Juni 1770 veröffentlicht und an die Spitze der Verfassung des
Staates gestellt. An ihrer Abfassung hatte Jefferson den Hauptanteil, wie er
ihn auch neben Franklin, Adams u. s. w. bei Abfassung der Unabhängigkeits-
erklärnng der Vereinigten Staaten vom 4. Juli 1770 hatte. Lafahette, der
während seiner Teilnahme an den amerikanischen Befreiungskriegen zum Re-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208209"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Erklärung der allgemeinen Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_717" prev="#ID_716"> Sitte gemäß verehrt . . . Was würde es sein, wem? einige verdorbene Geister,<lb/>
die unsre Grundsätze nicht verstünden, sich Ausschreitungen hingäben, die wir<lb/>
selbst beklagen müßten? Ich lasse dem Antrage Lafayettes alle Ehre zu<lb/>
Teil werden, die er verdient; aber ich bitte, darüber nur in Verbindung mit<lb/>
der Konstitution zu beraten." Die Versammlung hält es denn auch nicht für<lb/>
nötig, noch weiter über den Gegenstand zu verhandeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_718"> Wie berechtigt die Befürchtungen Lally-Tolendals waren, zeigen gleich die<lb/>
nächsten Tage. Ein Bericht über die Sitzung, sowie die Erklärung der Rechte<lb/>
werden in der Nacht vom 11. zum 12. Juli gedruckt und am nächsten Tage, einem<lb/>
Sonntage, in Massen in Paris verbreitet, wo sie in Verbindung mit zwei Ereig¬<lb/>
nissen, der plötzlichen Entlassung Neckers und der Heranziehung der Truppen an<lb/>
die Mauern von Paris, die größte Aufregung und die ärgsten Ausschreitungen,<lb/>
wie später, nämlich am 14. Juli, den Vastillenstnrm hervorrufen. Lafahette<lb/>
wird der gefeierte Held des Tages. Ju der Nationalversammlung wählt man<lb/>
ihn am 13. Juli zum Vizepräsidenten, am 15. Juli rufen ihn die Pariser an<lb/>
die Spitze der auf Antrag Guillvtins wiederhergestellten Bürgergarde, die später<lb/>
den Namen Nationalgarde von Paris erhielt. Ein Hinweis des Wahlvorstehers<lb/>
Moreau de Saint-Mvry auf eine im Versammlungssaal des Pariser Stadt¬<lb/>
hauses aufgestellte Büste lafayettes, die der Stadt Paris im Jahre 1784 vom<lb/>
Staate Nirginien zum Geschenk gemacht worden war, hatte genügt, feine Wahl<lb/>
zum Kommandanten unter den Jubelrufen der Wähler herbeizuführen, wie<lb/>
denu auch die Nachricht davon in der Nationalversammlung mit dem leb¬<lb/>
haftesten Beifall aufgenommen wurde. Die Erklärung der Menschenrechte<lb/>
Lafayettes kennzeichnet sich gleich in: ersten Artikel &#x2014; &#x201E;Die Natur hat<lb/>
die Menschen frei und gleich gemacht; die für die gesellschaftliche Ordnung<lb/>
notwendigen Unterschiede sind nur auf den allgemeinen Nutze» gegründet" &#x2014;<lb/>
als eine Nachahmung der nordamerikanischen Erklärungen, wie sie den Ver-<lb/>
snssuugeu fast sämtlicher Staaten als Einleitung vorangesetzt worden waren.<lb/>
Da Lafahette der erste war, der eine Erklärung der Menschenrechte in der<lb/>
Natioualversmumlung beantragte und auch sonst dafür Propaganda machte,<lb/>
so hat man ihn den Propheten der Erklärung der Menschenrechte genannt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_719" next="#ID_720"> Die Ära der amerikanischen Revolution, nicht die der französischen, ist<lb/>
entgegen der ländlichen Ansicht als der Anfang der neuen gesellschaftlichen Ord-<lb/>
nung in der übrigen Welt anzusehen; sie ist zugleich die Anfangsära der Er¬<lb/>
klärungen der Menschenrechte und der systematischen Konstitutionen. Virginie»<lb/>
war der erste Staat, der eine Erklärung der Rechte beschlossen hatte. Diese<lb/>
wurde am 1. Juni 1770 veröffentlicht und an die Spitze der Verfassung des<lb/>
Staates gestellt. An ihrer Abfassung hatte Jefferson den Hauptanteil, wie er<lb/>
ihn auch neben Franklin, Adams u. s. w. bei Abfassung der Unabhängigkeits-<lb/>
erklärnng der Vereinigten Staaten vom 4. Juli 1770 hatte. Lafahette, der<lb/>
während seiner Teilnahme an den amerikanischen Befreiungskriegen zum Re-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0272] Die Erklärung der allgemeinen Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich Sitte gemäß verehrt . . . Was würde es sein, wem? einige verdorbene Geister, die unsre Grundsätze nicht verstünden, sich Ausschreitungen hingäben, die wir selbst beklagen müßten? Ich lasse dem Antrage Lafayettes alle Ehre zu Teil werden, die er verdient; aber ich bitte, darüber nur in Verbindung mit der Konstitution zu beraten." Die Versammlung hält es denn auch nicht für nötig, noch weiter über den Gegenstand zu verhandeln. Wie berechtigt die Befürchtungen Lally-Tolendals waren, zeigen gleich die nächsten Tage. Ein Bericht über die Sitzung, sowie die Erklärung der Rechte werden in der Nacht vom 11. zum 12. Juli gedruckt und am nächsten Tage, einem Sonntage, in Massen in Paris verbreitet, wo sie in Verbindung mit zwei Ereig¬ nissen, der plötzlichen Entlassung Neckers und der Heranziehung der Truppen an die Mauern von Paris, die größte Aufregung und die ärgsten Ausschreitungen, wie später, nämlich am 14. Juli, den Vastillenstnrm hervorrufen. Lafahette wird der gefeierte Held des Tages. Ju der Nationalversammlung wählt man ihn am 13. Juli zum Vizepräsidenten, am 15. Juli rufen ihn die Pariser an die Spitze der auf Antrag Guillvtins wiederhergestellten Bürgergarde, die später den Namen Nationalgarde von Paris erhielt. Ein Hinweis des Wahlvorstehers Moreau de Saint-Mvry auf eine im Versammlungssaal des Pariser Stadt¬ hauses aufgestellte Büste lafayettes, die der Stadt Paris im Jahre 1784 vom Staate Nirginien zum Geschenk gemacht worden war, hatte genügt, feine Wahl zum Kommandanten unter den Jubelrufen der Wähler herbeizuführen, wie denu auch die Nachricht davon in der Nationalversammlung mit dem leb¬ haftesten Beifall aufgenommen wurde. Die Erklärung der Menschenrechte Lafayettes kennzeichnet sich gleich in: ersten Artikel — „Die Natur hat die Menschen frei und gleich gemacht; die für die gesellschaftliche Ordnung notwendigen Unterschiede sind nur auf den allgemeinen Nutze» gegründet" — als eine Nachahmung der nordamerikanischen Erklärungen, wie sie den Ver- snssuugeu fast sämtlicher Staaten als Einleitung vorangesetzt worden waren. Da Lafahette der erste war, der eine Erklärung der Menschenrechte in der Natioualversmumlung beantragte und auch sonst dafür Propaganda machte, so hat man ihn den Propheten der Erklärung der Menschenrechte genannt. Die Ära der amerikanischen Revolution, nicht die der französischen, ist entgegen der ländlichen Ansicht als der Anfang der neuen gesellschaftlichen Ord- nung in der übrigen Welt anzusehen; sie ist zugleich die Anfangsära der Er¬ klärungen der Menschenrechte und der systematischen Konstitutionen. Virginie» war der erste Staat, der eine Erklärung der Rechte beschlossen hatte. Diese wurde am 1. Juni 1770 veröffentlicht und an die Spitze der Verfassung des Staates gestellt. An ihrer Abfassung hatte Jefferson den Hauptanteil, wie er ihn auch neben Franklin, Adams u. s. w. bei Abfassung der Unabhängigkeits- erklärnng der Vereinigten Staaten vom 4. Juli 1770 hatte. Lafahette, der während seiner Teilnahme an den amerikanischen Befreiungskriegen zum Re-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/272
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/272>, abgerufen am 23.05.2024.