Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lhnstian Günther in Leipzig

Aber die beiden Leipziger Jahre sind mich mit reger dichterischer Thätigkeit
gefüllt, obwohl Günthers Vater diese brodlose Kunst me anerkennen wollte.
Mit wunderbar leichter Schaffenskraft, die oft an einem Tag "ut in einer
Nacht mehr als zweitausend Verse vollendete, dichtete Günther in Leipzig außer
den Ergüssen seines eignen Seelenlebens gegen dreißig größere Gelegenheits-
vden, die nebst dem Passarowitzer Friedenslied einen stattliche" Band füllen
würden. Daneben vergaß mau die Klassiker nicht; Daniel Wilhelm Triller")
giebt in seiner poetischem Verherrlichung Günthers Zeugnis davon!


Ich gedenk' "och oft und viel
An die auge"ebenen Stunden,
Die bei Phölnls Saitenspiel
Uns im Pleißathen verschwunden.
Damals mußt' Annkrevn
Deutsch von dir verstehe" lerne",
lind d" sa"gst vom Lauf der Sterne"
Einen geisterfiilltcn Ton.

Spielt Triller in den ersten Versen der zweiten Strophe unzweideutig aus
Günthers Übersetzung des Anakreon an, so weisen die letzten Zeilen wahr¬
scheinlich auf eine Nachahmung der Ovidischcn l^^ti hin, die schon ziemlich
angewachsen und in ein dickes Buch in Quart geschrieben war. Daß Günther
auch eine deutsche ^r" annual zu dichtet: schon in Leipzig beabsichtigte, erwähnt
er selbst in einem Gedicht, in den "Letzte" Gedanken"; das Thema paßte auch
vortrefflich für ihn, dem "Leben Liebe" galt.

Denn auch hier fehlte es dem Dichter nirgends an Liebe, wobei ihm der
Wechsel die Sinne vergnügte. "Klug, thöricht, frei, furchtsam, stark, lang
oder klein, Sie sein, wie sie wollen, ich finde mich drein." Kaum hat er die
Schweidnitzer Leonore (Magdalis, Lenchen, Eleonore), seine wärmste Neigung,
zu vergesse" gesucht, als ihn im Herbst 1718 nach der Genesung ans einer
schweren Krankheit schon wieder el" Mädchen zu leidenschaftlichster Liebe ent¬
flammt. Nun bleibt es ja seltfnm und für alle Forscher ein schweres Krenz,
daß er die Leipziger Geliebte auch unter dem Namen Leonore verherrlicht hat.
Daran zu zweifeln ist aber nicht möglich. Günther richtete mit Absicht eine
künstliche Verwirrung in seinen Liebesverhältnissen an, um vorwitzige Spürnasen
irre zu führen. Der Ton freilich dieser Leipziger Leonvrenlieder unterscheidet
sich wesentlich von dem der Liebesgesange an die Schweidnitzer Geliebte. Hier
ein derb' sinnlicher Zug, dort zarte Innigkeit. Offenbar war die Leonore
Leipzigs eine berechnende Kokette, "eine falsche Sirene," die sich zwar den
Huldigungen des begabten Dichters willig hingab, aber ihm kein tieferes Gefühl
entgegenbrachte. Wir wissen von ihr nur, daß sie eine Waise und vielleicht



^ Poetische Betrachtungen 111, 101.
Lhnstian Günther in Leipzig

Aber die beiden Leipziger Jahre sind mich mit reger dichterischer Thätigkeit
gefüllt, obwohl Günthers Vater diese brodlose Kunst me anerkennen wollte.
Mit wunderbar leichter Schaffenskraft, die oft an einem Tag »ut in einer
Nacht mehr als zweitausend Verse vollendete, dichtete Günther in Leipzig außer
den Ergüssen seines eignen Seelenlebens gegen dreißig größere Gelegenheits-
vden, die nebst dem Passarowitzer Friedenslied einen stattliche« Band füllen
würden. Daneben vergaß mau die Klassiker nicht; Daniel Wilhelm Triller")
giebt in seiner poetischem Verherrlichung Günthers Zeugnis davon!


Ich gedenk' »och oft und viel
An die auge»ebenen Stunden,
Die bei Phölnls Saitenspiel
Uns im Pleißathen verschwunden.
Damals mußt' Annkrevn
Deutsch von dir verstehe» lerne»,
lind d» sa»gst vom Lauf der Sterne»
Einen geisterfiilltcn Ton.

Spielt Triller in den ersten Versen der zweiten Strophe unzweideutig aus
Günthers Übersetzung des Anakreon an, so weisen die letzten Zeilen wahr¬
scheinlich auf eine Nachahmung der Ovidischcn l^^ti hin, die schon ziemlich
angewachsen und in ein dickes Buch in Quart geschrieben war. Daß Günther
auch eine deutsche ^r« annual zu dichtet: schon in Leipzig beabsichtigte, erwähnt
er selbst in einem Gedicht, in den „Letzte» Gedanken"; das Thema paßte auch
vortrefflich für ihn, dem „Leben Liebe" galt.

Denn auch hier fehlte es dem Dichter nirgends an Liebe, wobei ihm der
Wechsel die Sinne vergnügte. „Klug, thöricht, frei, furchtsam, stark, lang
oder klein, Sie sein, wie sie wollen, ich finde mich drein." Kaum hat er die
Schweidnitzer Leonore (Magdalis, Lenchen, Eleonore), seine wärmste Neigung,
zu vergesse» gesucht, als ihn im Herbst 1718 nach der Genesung ans einer
schweren Krankheit schon wieder el» Mädchen zu leidenschaftlichster Liebe ent¬
flammt. Nun bleibt es ja seltfnm und für alle Forscher ein schweres Krenz,
daß er die Leipziger Geliebte auch unter dem Namen Leonore verherrlicht hat.
Daran zu zweifeln ist aber nicht möglich. Günther richtete mit Absicht eine
künstliche Verwirrung in seinen Liebesverhältnissen an, um vorwitzige Spürnasen
irre zu führen. Der Ton freilich dieser Leipziger Leonvrenlieder unterscheidet
sich wesentlich von dem der Liebesgesange an die Schweidnitzer Geliebte. Hier
ein derb' sinnlicher Zug, dort zarte Innigkeit. Offenbar war die Leonore
Leipzigs eine berechnende Kokette, „eine falsche Sirene," die sich zwar den
Huldigungen des begabten Dichters willig hingab, aber ihm kein tieferes Gefühl
entgegenbrachte. Wir wissen von ihr nur, daß sie eine Waise und vielleicht



^ Poetische Betrachtungen 111, 101.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208014"/>
          <fw type="header" place="top"> Lhnstian Günther in Leipzig</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_200" next="#ID_201"> Aber die beiden Leipziger Jahre sind mich mit reger dichterischer Thätigkeit<lb/>
gefüllt, obwohl Günthers Vater diese brodlose Kunst me anerkennen wollte.<lb/>
Mit wunderbar leichter Schaffenskraft, die oft an einem Tag »ut in einer<lb/>
Nacht mehr als zweitausend Verse vollendete, dichtete Günther in Leipzig außer<lb/>
den Ergüssen seines eignen Seelenlebens gegen dreißig größere Gelegenheits-<lb/>
vden, die nebst dem Passarowitzer Friedenslied einen stattliche« Band füllen<lb/>
würden. Daneben vergaß mau die Klassiker nicht; Daniel Wilhelm Triller")<lb/>
giebt in seiner poetischem Verherrlichung Günthers Zeugnis davon!</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_7" type="poem">
              <l> Ich gedenk' »och oft und viel<lb/>
An die auge»ebenen Stunden,<lb/>
Die bei Phölnls Saitenspiel<lb/>
Uns im Pleißathen verschwunden.</l>
              <l> Damals mußt' Annkrevn<lb/>
Deutsch von dir verstehe» lerne»,<lb/>
lind d» sa»gst vom Lauf der Sterne»<lb/>
Einen geisterfiilltcn Ton.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_201" prev="#ID_200"> Spielt Triller in den ersten Versen der zweiten Strophe unzweideutig aus<lb/>
Günthers Übersetzung des Anakreon an, so weisen die letzten Zeilen wahr¬<lb/>
scheinlich auf eine Nachahmung der Ovidischcn l^^ti hin, die schon ziemlich<lb/>
angewachsen und in ein dickes Buch in Quart geschrieben war. Daß Günther<lb/>
auch eine deutsche ^r« annual zu dichtet: schon in Leipzig beabsichtigte, erwähnt<lb/>
er selbst in einem Gedicht, in den &#x201E;Letzte» Gedanken"; das Thema paßte auch<lb/>
vortrefflich für ihn, dem &#x201E;Leben Liebe" galt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_202" next="#ID_203"> Denn auch hier fehlte es dem Dichter nirgends an Liebe, wobei ihm der<lb/>
Wechsel die Sinne vergnügte. &#x201E;Klug, thöricht, frei, furchtsam, stark, lang<lb/>
oder klein, Sie sein, wie sie wollen, ich finde mich drein." Kaum hat er die<lb/>
Schweidnitzer Leonore (Magdalis, Lenchen, Eleonore), seine wärmste Neigung,<lb/>
zu vergesse» gesucht, als ihn im Herbst 1718 nach der Genesung ans einer<lb/>
schweren Krankheit schon wieder el» Mädchen zu leidenschaftlichster Liebe ent¬<lb/>
flammt. Nun bleibt es ja seltfnm und für alle Forscher ein schweres Krenz,<lb/>
daß er die Leipziger Geliebte auch unter dem Namen Leonore verherrlicht hat.<lb/>
Daran zu zweifeln ist aber nicht möglich. Günther richtete mit Absicht eine<lb/>
künstliche Verwirrung in seinen Liebesverhältnissen an, um vorwitzige Spürnasen<lb/>
irre zu führen. Der Ton freilich dieser Leipziger Leonvrenlieder unterscheidet<lb/>
sich wesentlich von dem der Liebesgesange an die Schweidnitzer Geliebte. Hier<lb/>
ein derb' sinnlicher Zug, dort zarte Innigkeit. Offenbar war die Leonore<lb/>
Leipzigs eine berechnende Kokette, &#x201E;eine falsche Sirene," die sich zwar den<lb/>
Huldigungen des begabten Dichters willig hingab, aber ihm kein tieferes Gefühl<lb/>
entgegenbrachte.  Wir wissen von ihr nur, daß sie eine Waise und vielleicht</p><lb/>
          <note xml:id="FID_7" place="foot"> ^ Poetische Betrachtungen 111, 101.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0077] Lhnstian Günther in Leipzig Aber die beiden Leipziger Jahre sind mich mit reger dichterischer Thätigkeit gefüllt, obwohl Günthers Vater diese brodlose Kunst me anerkennen wollte. Mit wunderbar leichter Schaffenskraft, die oft an einem Tag »ut in einer Nacht mehr als zweitausend Verse vollendete, dichtete Günther in Leipzig außer den Ergüssen seines eignen Seelenlebens gegen dreißig größere Gelegenheits- vden, die nebst dem Passarowitzer Friedenslied einen stattliche« Band füllen würden. Daneben vergaß mau die Klassiker nicht; Daniel Wilhelm Triller") giebt in seiner poetischem Verherrlichung Günthers Zeugnis davon! Ich gedenk' »och oft und viel An die auge»ebenen Stunden, Die bei Phölnls Saitenspiel Uns im Pleißathen verschwunden. Damals mußt' Annkrevn Deutsch von dir verstehe» lerne», lind d» sa»gst vom Lauf der Sterne» Einen geisterfiilltcn Ton. Spielt Triller in den ersten Versen der zweiten Strophe unzweideutig aus Günthers Übersetzung des Anakreon an, so weisen die letzten Zeilen wahr¬ scheinlich auf eine Nachahmung der Ovidischcn l^^ti hin, die schon ziemlich angewachsen und in ein dickes Buch in Quart geschrieben war. Daß Günther auch eine deutsche ^r« annual zu dichtet: schon in Leipzig beabsichtigte, erwähnt er selbst in einem Gedicht, in den „Letzte» Gedanken"; das Thema paßte auch vortrefflich für ihn, dem „Leben Liebe" galt. Denn auch hier fehlte es dem Dichter nirgends an Liebe, wobei ihm der Wechsel die Sinne vergnügte. „Klug, thöricht, frei, furchtsam, stark, lang oder klein, Sie sein, wie sie wollen, ich finde mich drein." Kaum hat er die Schweidnitzer Leonore (Magdalis, Lenchen, Eleonore), seine wärmste Neigung, zu vergesse» gesucht, als ihn im Herbst 1718 nach der Genesung ans einer schweren Krankheit schon wieder el» Mädchen zu leidenschaftlichster Liebe ent¬ flammt. Nun bleibt es ja seltfnm und für alle Forscher ein schweres Krenz, daß er die Leipziger Geliebte auch unter dem Namen Leonore verherrlicht hat. Daran zu zweifeln ist aber nicht möglich. Günther richtete mit Absicht eine künstliche Verwirrung in seinen Liebesverhältnissen an, um vorwitzige Spürnasen irre zu führen. Der Ton freilich dieser Leipziger Leonvrenlieder unterscheidet sich wesentlich von dem der Liebesgesange an die Schweidnitzer Geliebte. Hier ein derb' sinnlicher Zug, dort zarte Innigkeit. Offenbar war die Leonore Leipzigs eine berechnende Kokette, „eine falsche Sirene," die sich zwar den Huldigungen des begabten Dichters willig hingab, aber ihm kein tieferes Gefühl entgegenbrachte. Wir wissen von ihr nur, daß sie eine Waise und vielleicht ^ Poetische Betrachtungen 111, 101.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/77
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/77>, abgerufen am 05.06.2024.