Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
John Brinckman
Un harr sick dn bet iimer>r Hals inwickclt
Un nuche our rieth un heel un gar rieth wecken.
Denn eens denn rügt sick bilden da de Dat
Un rullt sick rüiu un dreist un wnrwclt sick,
As ob de krank Surr sick eens riimmer sinnet,
Dill mit de Hill krecg un wull blöd sick stnngeln.^)

Der Vergleich der Sonne mit einer zahnkranken Frau, die sich das bekannte
große Tuch umgewickelt hat, läßt jedenfalls an Realismus nichts zu wünsche"
übrig und geht noch über die bekannte Stelle bei Hebel hinaus, wo sich die
Sonne mit einer Wolke den Schweiß abwischt. Die kunstvolle Durchführung
im einzelnen beschämt dann aber wieder unsre Modernen. Den Schluß möge
der Anfang des Feierabends bilden, wo ein realistischer und idealer Vergleich
einträchtig neben einander stehen, zum Beweise dafür, daß der echte Dichter
alle Gegensätze in sich vereint:

Unser Gesamturteil kann nur dahin lauten, daß Klaus Groth in der platt¬
deutschen Liederdichtung mit genialer Sicherheit den richtigen Ton angegeben
hat und deswegen unbedingt als der Führer und das Haupt der niederdeutschen
Dichterschule zu betrachten ist, wenn wir diesen Ausdruck einmal gebrauchen
wollen: er hat in der That Schule gemacht, und viele von seinen Nachsängern




Kimmeldok Tuch gegen Zahnschmerzen; leg luge; wnrwell wirbelt; sick
rümincr Sucet sich auf die andre Seite würfe; sick blöd stnngeln sich blos; machen.
') Grüttschöttel --- Schlissel mit Grütze; LüdkAsch °-° Leuteköchin; Kinnjes --- Christkind;
KinnjeSbom Christbaum, WeihnnchISbnum; Klingklas -- Knecht Ruprecht; de heiliche
Dönsk die hellerleuchtete Wohnstube.
John Brinckman
Un harr sick dn bet iimer>r Hals inwickclt
Un nuche our rieth un heel un gar rieth wecken.
Denn eens denn rügt sick bilden da de Dat
Un rullt sick rüiu un dreist un wnrwclt sick,
As ob de krank Surr sick eens riimmer sinnet,
Dill mit de Hill krecg un wull blöd sick stnngeln.^)

Der Vergleich der Sonne mit einer zahnkranken Frau, die sich das bekannte
große Tuch umgewickelt hat, läßt jedenfalls an Realismus nichts zu wünsche»
übrig und geht noch über die bekannte Stelle bei Hebel hinaus, wo sich die
Sonne mit einer Wolke den Schweiß abwischt. Die kunstvolle Durchführung
im einzelnen beschämt dann aber wieder unsre Modernen. Den Schluß möge
der Anfang des Feierabends bilden, wo ein realistischer und idealer Vergleich
einträchtig neben einander stehen, zum Beweise dafür, daß der echte Dichter
alle Gegensätze in sich vereint:

Unser Gesamturteil kann nur dahin lauten, daß Klaus Groth in der platt¬
deutschen Liederdichtung mit genialer Sicherheit den richtigen Ton angegeben
hat und deswegen unbedingt als der Führer und das Haupt der niederdeutschen
Dichterschule zu betrachten ist, wenn wir diesen Ausdruck einmal gebrauchen
wollen: er hat in der That Schule gemacht, und viele von seinen Nachsängern




Kimmeldok Tuch gegen Zahnschmerzen; leg luge; wnrwell wirbelt; sick
rümincr Sucet sich auf die andre Seite würfe; sick blöd stnngeln sich blos; machen.
') Grüttschöttel --- Schlissel mit Grütze; LüdkAsch °-° Leuteköchin; Kinnjes --- Christkind;
KinnjeSbom Christbaum, WeihnnchISbnum; Klingklas — Knecht Ruprecht; de heiliche
Dönsk die hellerleuchtete Wohnstube.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226368"/>
          <fw type="header" place="top"> John Brinckman</fw><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_7" type="poem">
            <l> Un harr sick dn bet iimer&gt;r Hals inwickclt<lb/>
Un nuche our rieth un heel un gar rieth wecken.<lb/>
Denn eens denn rügt sick bilden da de Dat<lb/>
Un rullt sick rüiu un dreist un wnrwclt sick,<lb/>
As ob de krank Surr sick eens riimmer sinnet,<lb/>
Dill mit de Hill krecg un wull blöd sick stnngeln.^)</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_323" prev="#ID_322"> Der Vergleich der Sonne mit einer zahnkranken Frau, die sich das bekannte<lb/>
große Tuch umgewickelt hat, läßt jedenfalls an Realismus nichts zu wünsche»<lb/>
übrig und geht noch über die bekannte Stelle bei Hebel hinaus, wo sich die<lb/>
Sonne mit einer Wolke den Schweiß abwischt. Die kunstvolle Durchführung<lb/>
im einzelnen beschämt dann aber wieder unsre Modernen. Den Schluß möge<lb/>
der Anfang des Feierabends bilden, wo ein realistischer und idealer Vergleich<lb/>
einträchtig neben einander stehen, zum Beweise dafür, daß der echte Dichter<lb/>
alle Gegensätze in sich vereint:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_8" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_324" next="#ID_325"> Unser Gesamturteil kann nur dahin lauten, daß Klaus Groth in der platt¬<lb/>
deutschen Liederdichtung mit genialer Sicherheit den richtigen Ton angegeben<lb/>
hat und deswegen unbedingt als der Führer und das Haupt der niederdeutschen<lb/>
Dichterschule zu betrachten ist, wenn wir diesen Ausdruck einmal gebrauchen<lb/>
wollen: er hat in der That Schule gemacht, und viele von seinen Nachsängern</p><lb/>
          <note xml:id="FID_22" place="foot"> Kimmeldok   Tuch gegen Zahnschmerzen; leg   luge; wnrwell   wirbelt; sick<lb/>
rümincr Sucet   sich auf die andre Seite würfe; sick blöd stnngeln   sich blos; machen.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_23" place="foot"> ') Grüttschöttel --- Schlissel mit Grütze; LüdkAsch °-° Leuteköchin; Kinnjes --- Christkind;<lb/>
KinnjeSbom Christbaum, WeihnnchISbnum; Klingklas &#x2014; Knecht Ruprecht; de heiliche<lb/>
Dönsk   die hellerleuchtete Wohnstube.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] John Brinckman Un harr sick dn bet iimer>r Hals inwickclt Un nuche our rieth un heel un gar rieth wecken. Denn eens denn rügt sick bilden da de Dat Un rullt sick rüiu un dreist un wnrwclt sick, As ob de krank Surr sick eens riimmer sinnet, Dill mit de Hill krecg un wull blöd sick stnngeln.^) Der Vergleich der Sonne mit einer zahnkranken Frau, die sich das bekannte große Tuch umgewickelt hat, läßt jedenfalls an Realismus nichts zu wünsche» übrig und geht noch über die bekannte Stelle bei Hebel hinaus, wo sich die Sonne mit einer Wolke den Schweiß abwischt. Die kunstvolle Durchführung im einzelnen beschämt dann aber wieder unsre Modernen. Den Schluß möge der Anfang des Feierabends bilden, wo ein realistischer und idealer Vergleich einträchtig neben einander stehen, zum Beweise dafür, daß der echte Dichter alle Gegensätze in sich vereint: Unser Gesamturteil kann nur dahin lauten, daß Klaus Groth in der platt¬ deutschen Liederdichtung mit genialer Sicherheit den richtigen Ton angegeben hat und deswegen unbedingt als der Führer und das Haupt der niederdeutschen Dichterschule zu betrachten ist, wenn wir diesen Ausdruck einmal gebrauchen wollen: er hat in der That Schule gemacht, und viele von seinen Nachsängern Kimmeldok Tuch gegen Zahnschmerzen; leg luge; wnrwell wirbelt; sick rümincr Sucet sich auf die andre Seite würfe; sick blöd stnngeln sich blos; machen. ') Grüttschöttel --- Schlissel mit Grütze; LüdkAsch °-° Leuteköchin; Kinnjes --- Christkind; KinnjeSbom Christbaum, WeihnnchISbnum; Klingklas — Knecht Ruprecht; de heiliche Dönsk die hellerleuchtete Wohnstube.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/136>, abgerufen am 17.06.2024.