Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Theodor Fontäne und Bernhard von Lepel

Bernhard von Lepel dagegen, der Gardeleutnant von den Franzern, des
Grenadiers Fontane Vorgesetzter, Freund und Kollega in Apolline et Musis,
steht martialischer drein, hochgewachsen mit scharf geschnittenem Gesicht, und der
Kronprinz, der nachmalige Kaiser Friedrich, konnte später scherzend zu ihm sagen:
"Alle Wetter, Lepel, Sie werden dem Großen Kurfürsten immer ähnlicher."

Bei diesem Leutnant und diesem Grenadier bestätigt sich der Satz nicht:
Inter al ma silent mugae. Die Poesie verbrüdert beide, und was auf dem
Kasernenhof der Dienst streng geteilt, das findet sich extra uno8 freundschaftlich
auf der Apothekerbude zusammen und bei den Sitzungen des Tunnels.
Dieser poetische Bund hat sich uns oft in Schilderungen aufgetan; diese poetische
Republik, in der hohe Beamte, Gelehrte, Künstler, junge Gardeoffiziere, Kauf¬
leute ihres offiziellen Lebens Kleid und Zier abladen, um unter einem Bundes¬
namen nur Dichter zu sein. Besungen hat Heuse diesen Tunnel:

Und in den: Kreis dieser Muscnbundesbrüder zeigt er Fontane:

Da ging die Tür und in die Halle
Mit schwebendem Gang wie ein junger Gott
Trat ein Verspäteter frei und flott,
Grüßt' in die Runde mit Feuerblick,
Warf in den Nacken daS Haupt zurück,
Reinste diesen: und jenem die Hand
Und musterte mich jungen Fant
Ein bißchen gnädig lion oben herab,
Daß es einen Stich ins Herz mir gab.
Doch: Der ist ein Dichter! wußt' ich sofort.
Silentium I Lafontaine hat's Wort.
lind wahrlich zeigte sich bald genug,
Daß Phoebus' Wort in mir kein Lug,
Denn als am Tischlein er niedorsasz
Und hob nun an -- weiß nicht mehr was
Ob'S von den Männern und Helden war
Oder Archibald Douglas gar
Oder der Tag bon Hemmingstedt --
Weiß nur, wie gern gelauscht ich hätt'
Auf dieser beseelten Stimme Klang,
Da sie nun schwieg, noch stundenlang!
Und wacht' erst auf aus meinem Traum,
Als um mich her im dämmrigen Raum
Die "Sehr gut" wurden eingesammelt.
"O, sehr, sehr gut" hab' ich gestammelt.

Theodor Fontäne und Bernhard von Lepel

Bernhard von Lepel dagegen, der Gardeleutnant von den Franzern, des
Grenadiers Fontane Vorgesetzter, Freund und Kollega in Apolline et Musis,
steht martialischer drein, hochgewachsen mit scharf geschnittenem Gesicht, und der
Kronprinz, der nachmalige Kaiser Friedrich, konnte später scherzend zu ihm sagen:
„Alle Wetter, Lepel, Sie werden dem Großen Kurfürsten immer ähnlicher."

Bei diesem Leutnant und diesem Grenadier bestätigt sich der Satz nicht:
Inter al ma silent mugae. Die Poesie verbrüdert beide, und was auf dem
Kasernenhof der Dienst streng geteilt, das findet sich extra uno8 freundschaftlich
auf der Apothekerbude zusammen und bei den Sitzungen des Tunnels.
Dieser poetische Bund hat sich uns oft in Schilderungen aufgetan; diese poetische
Republik, in der hohe Beamte, Gelehrte, Künstler, junge Gardeoffiziere, Kauf¬
leute ihres offiziellen Lebens Kleid und Zier abladen, um unter einem Bundes¬
namen nur Dichter zu sein. Besungen hat Heuse diesen Tunnel:

Und in den: Kreis dieser Muscnbundesbrüder zeigt er Fontane:

Da ging die Tür und in die Halle
Mit schwebendem Gang wie ein junger Gott
Trat ein Verspäteter frei und flott,
Grüßt' in die Runde mit Feuerblick,
Warf in den Nacken daS Haupt zurück,
Reinste diesen: und jenem die Hand
Und musterte mich jungen Fant
Ein bißchen gnädig lion oben herab,
Daß es einen Stich ins Herz mir gab.
Doch: Der ist ein Dichter! wußt' ich sofort.
Silentium I Lafontaine hat's Wort.
lind wahrlich zeigte sich bald genug,
Daß Phoebus' Wort in mir kein Lug,
Denn als am Tischlein er niedorsasz
Und hob nun an — weiß nicht mehr was
Ob'S von den Männern und Helden war
Oder Archibald Douglas gar
Oder der Tag bon Hemmingstedt —
Weiß nur, wie gern gelauscht ich hätt'
Auf dieser beseelten Stimme Klang,
Da sie nun schwieg, noch stundenlang!
Und wacht' erst auf aus meinem Traum,
Als um mich her im dämmrigen Raum
Die „Sehr gut" wurden eingesammelt.
„O, sehr, sehr gut" hab' ich gestammelt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315706"/>
          <fw type="header" place="top"> Theodor Fontäne und Bernhard von Lepel</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_338"> Bernhard von Lepel dagegen, der Gardeleutnant von den Franzern, des<lb/>
Grenadiers Fontane Vorgesetzter, Freund und Kollega in Apolline et Musis,<lb/>
steht martialischer drein, hochgewachsen mit scharf geschnittenem Gesicht, und der<lb/>
Kronprinz, der nachmalige Kaiser Friedrich, konnte später scherzend zu ihm sagen:<lb/>
&#x201E;Alle Wetter, Lepel, Sie werden dem Großen Kurfürsten immer ähnlicher."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_339"> Bei diesem Leutnant und diesem Grenadier bestätigt sich der Satz nicht:<lb/>
Inter al ma silent mugae. Die Poesie verbrüdert beide, und was auf dem<lb/>
Kasernenhof der Dienst streng geteilt, das findet sich extra uno8 freundschaftlich<lb/>
auf der Apothekerbude zusammen und bei den Sitzungen des Tunnels.<lb/>
Dieser poetische Bund hat sich uns oft in Schilderungen aufgetan; diese poetische<lb/>
Republik, in der hohe Beamte, Gelehrte, Künstler, junge Gardeoffiziere, Kauf¬<lb/>
leute ihres offiziellen Lebens Kleid und Zier abladen, um unter einem Bundes¬<lb/>
namen nur Dichter zu sein.  Besungen hat Heuse diesen Tunnel:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_1" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_340"> Und in den: Kreis dieser Muscnbundesbrüder zeigt er Fontane:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_2" type="poem">
            <l> Da ging die Tür und in die Halle<lb/>
Mit schwebendem Gang wie ein junger Gott<lb/>
Trat ein Verspäteter frei und flott,<lb/>
Grüßt' in die Runde mit Feuerblick,<lb/>
Warf in den Nacken daS Haupt zurück,<lb/>
Reinste diesen: und jenem die Hand<lb/>
Und musterte mich jungen Fant<lb/>
Ein bißchen gnädig lion oben herab,<lb/>
Daß es einen Stich ins Herz mir gab.<lb/>
Doch: Der ist ein Dichter! wußt' ich sofort.<lb/>
Silentium I Lafontaine hat's Wort.</l>
            <l> lind wahrlich zeigte sich bald genug,<lb/>
Daß Phoebus' Wort in mir kein Lug,<lb/>
Denn als am Tischlein er niedorsasz<lb/>
Und hob nun an &#x2014; weiß nicht mehr was<lb/>
Ob'S von den Männern und Helden war<lb/>
Oder Archibald Douglas gar<lb/>
Oder der Tag bon Hemmingstedt &#x2014;<lb/>
Weiß nur, wie gern gelauscht ich hätt'<lb/>
Auf dieser beseelten Stimme Klang,<lb/>
Da sie nun schwieg, noch stundenlang!<lb/>
Und wacht' erst auf aus meinem Traum,<lb/>
Als um mich her im dämmrigen Raum<lb/>
Die &#x201E;Sehr gut" wurden eingesammelt.<lb/>
&#x201E;O, sehr, sehr gut" hab' ich gestammelt.</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0067] Theodor Fontäne und Bernhard von Lepel Bernhard von Lepel dagegen, der Gardeleutnant von den Franzern, des Grenadiers Fontane Vorgesetzter, Freund und Kollega in Apolline et Musis, steht martialischer drein, hochgewachsen mit scharf geschnittenem Gesicht, und der Kronprinz, der nachmalige Kaiser Friedrich, konnte später scherzend zu ihm sagen: „Alle Wetter, Lepel, Sie werden dem Großen Kurfürsten immer ähnlicher." Bei diesem Leutnant und diesem Grenadier bestätigt sich der Satz nicht: Inter al ma silent mugae. Die Poesie verbrüdert beide, und was auf dem Kasernenhof der Dienst streng geteilt, das findet sich extra uno8 freundschaftlich auf der Apothekerbude zusammen und bei den Sitzungen des Tunnels. Dieser poetische Bund hat sich uns oft in Schilderungen aufgetan; diese poetische Republik, in der hohe Beamte, Gelehrte, Künstler, junge Gardeoffiziere, Kauf¬ leute ihres offiziellen Lebens Kleid und Zier abladen, um unter einem Bundes¬ namen nur Dichter zu sein. Besungen hat Heuse diesen Tunnel: Und in den: Kreis dieser Muscnbundesbrüder zeigt er Fontane: Da ging die Tür und in die Halle Mit schwebendem Gang wie ein junger Gott Trat ein Verspäteter frei und flott, Grüßt' in die Runde mit Feuerblick, Warf in den Nacken daS Haupt zurück, Reinste diesen: und jenem die Hand Und musterte mich jungen Fant Ein bißchen gnädig lion oben herab, Daß es einen Stich ins Herz mir gab. Doch: Der ist ein Dichter! wußt' ich sofort. Silentium I Lafontaine hat's Wort. lind wahrlich zeigte sich bald genug, Daß Phoebus' Wort in mir kein Lug, Denn als am Tischlein er niedorsasz Und hob nun an — weiß nicht mehr was Ob'S von den Männern und Helden war Oder Archibald Douglas gar Oder der Tag bon Hemmingstedt — Weiß nur, wie gern gelauscht ich hätt' Auf dieser beseelten Stimme Klang, Da sie nun schwieg, noch stundenlang! Und wacht' erst auf aus meinem Traum, Als um mich her im dämmrigen Raum Die „Sehr gut" wurden eingesammelt. „O, sehr, sehr gut" hab' ich gestammelt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638/67
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638/67>, abgerufen am 17.06.2024.