Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Russische Polenpolitik

das Utopische des Gedankens erkannt hat; man begnügt sich mit korrekten Be¬
ziehungen zum Vatikan.

Man bescheidet sich nach außen hin mit der Erhaltung des Russentums,
wo es auch nur noch das geringste Lebenszeichen verrät. Man begnügt sich
angeblich mit der Rolle des Verteidigers bedrohten nationalen Besitzes. Hiermit
kommen wir an einen Drehpunkt! Hier ist die Stelle der russischen amtlichen
Politik, von der aus betrachtet sie uns doch nicht so harmlos erscheinen darf:
zum mindesten mutet sie uns widerspruchsvoll, ja geheimnisvoll an. Wir sehen
uns plötzlich Maßnahmen gegenüber, die in direktem Widerspruch stehen, zu
der im Namen des Staatsbegriffs stehenden Gesetzgebung in der Polenfrage
und wir sehen aus der Defensive sich eine recht energische Offensive entwickeln.
Da gilt es sich denn zu erinnern, daß das Zarenreich bis auf den heutigen
Tag in Spannung gehalten wird durch den Kampf, den der alte Kijew-
Moskauer Glaubensstaat, den Peter der Große durch Schaffung des Heiligsten
Srmods glaubte dem modernen Staatsbegriff unterworfen zu haben, gegen jede
moderne Entwicklung im Staatsleben führte. Im Heiligsten spröd lebt dieser
alte Staatsbegriff bis heute fort, ernstlich gefährdet eigentlich erst im Jahre
1905, als liberale Russen zusammen mit einem Teil der orthodoxen Geist¬
lichkeit die Einberufung eines Kirchenkonzils forderten und der erste Nachfolger
Pobjedonosszews sich bereit erklärt hatte, ein Kirchenkonzil einzuberufen.

Man sucht die Umladen zurück unter die russische Kirche zu bringen, nach¬
dem man den polnischen Bauern überhaupt, also auch den unierten, wirtschaftlich
gegen die polnischen Grundherren gestärkt hatte. Weiter sucht das Nussen-
tum mit Mitteln kirchlicher Zucht, der Verwaltung und der Wirtschaft
von Litauen, Westrußland und Kleinrußland her, in das durch die Herrschaft
des Code Napoleon und das Hypothekenstatut in sich geschlossene Verwaltungs-
gebiet des Zartums einzudringen und die Absprengung des sogenannten Cholmer
Landes, aber auch die Revolution unter den Ruthenen in Ostgalizien durch
geschickte Agenten vorzubereiten. Die Polenfrage soll für Nußland nach Möglich¬
keit auf das kleine Gebiet beschränkt werden, in dem die wirklichen katholischen
Polen ethnographisch herrschen! Die Polen als solche läßt man im Zartum
noch unbehelligt, solange sie nicht Propaganda unter der "russischen" Bevölkerung
treiben oder gegen den russischen Staat und seine Bundesgenossen der inneren
und auswärtigen Politik Front machen. Die Versuche, den polnischen Katholizismus
zu entnationalisieren, hat man dem Anschein nach aufgegeben.

In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister!

Bringen die bisherigen Erwägungen uns dem Verständnis der Motive
der russischen Polenpolitik etwas näher, so lassen einige Tatsachen aus der
praktischen Politik uns wieder an der Richtigkeit des betretenen Weges zweifeln.




85*
Russische Polenpolitik

das Utopische des Gedankens erkannt hat; man begnügt sich mit korrekten Be¬
ziehungen zum Vatikan.

Man bescheidet sich nach außen hin mit der Erhaltung des Russentums,
wo es auch nur noch das geringste Lebenszeichen verrät. Man begnügt sich
angeblich mit der Rolle des Verteidigers bedrohten nationalen Besitzes. Hiermit
kommen wir an einen Drehpunkt! Hier ist die Stelle der russischen amtlichen
Politik, von der aus betrachtet sie uns doch nicht so harmlos erscheinen darf:
zum mindesten mutet sie uns widerspruchsvoll, ja geheimnisvoll an. Wir sehen
uns plötzlich Maßnahmen gegenüber, die in direktem Widerspruch stehen, zu
der im Namen des Staatsbegriffs stehenden Gesetzgebung in der Polenfrage
und wir sehen aus der Defensive sich eine recht energische Offensive entwickeln.
Da gilt es sich denn zu erinnern, daß das Zarenreich bis auf den heutigen
Tag in Spannung gehalten wird durch den Kampf, den der alte Kijew-
Moskauer Glaubensstaat, den Peter der Große durch Schaffung des Heiligsten
Srmods glaubte dem modernen Staatsbegriff unterworfen zu haben, gegen jede
moderne Entwicklung im Staatsleben führte. Im Heiligsten spröd lebt dieser
alte Staatsbegriff bis heute fort, ernstlich gefährdet eigentlich erst im Jahre
1905, als liberale Russen zusammen mit einem Teil der orthodoxen Geist¬
lichkeit die Einberufung eines Kirchenkonzils forderten und der erste Nachfolger
Pobjedonosszews sich bereit erklärt hatte, ein Kirchenkonzil einzuberufen.

Man sucht die Umladen zurück unter die russische Kirche zu bringen, nach¬
dem man den polnischen Bauern überhaupt, also auch den unierten, wirtschaftlich
gegen die polnischen Grundherren gestärkt hatte. Weiter sucht das Nussen-
tum mit Mitteln kirchlicher Zucht, der Verwaltung und der Wirtschaft
von Litauen, Westrußland und Kleinrußland her, in das durch die Herrschaft
des Code Napoleon und das Hypothekenstatut in sich geschlossene Verwaltungs-
gebiet des Zartums einzudringen und die Absprengung des sogenannten Cholmer
Landes, aber auch die Revolution unter den Ruthenen in Ostgalizien durch
geschickte Agenten vorzubereiten. Die Polenfrage soll für Nußland nach Möglich¬
keit auf das kleine Gebiet beschränkt werden, in dem die wirklichen katholischen
Polen ethnographisch herrschen! Die Polen als solche läßt man im Zartum
noch unbehelligt, solange sie nicht Propaganda unter der „russischen" Bevölkerung
treiben oder gegen den russischen Staat und seine Bundesgenossen der inneren
und auswärtigen Politik Front machen. Die Versuche, den polnischen Katholizismus
zu entnationalisieren, hat man dem Anschein nach aufgegeben.

In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister!

Bringen die bisherigen Erwägungen uns dem Verständnis der Motive
der russischen Polenpolitik etwas näher, so lassen einige Tatsachen aus der
praktischen Politik uns wieder an der Richtigkeit des betretenen Weges zweifeln.




85*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327363"/>
          <fw type="header" place="top"> Russische Polenpolitik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2183" prev="#ID_2182"> das Utopische des Gedankens erkannt hat; man begnügt sich mit korrekten Be¬<lb/>
ziehungen zum Vatikan.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2184"> Man bescheidet sich nach außen hin mit der Erhaltung des Russentums,<lb/>
wo es auch nur noch das geringste Lebenszeichen verrät. Man begnügt sich<lb/>
angeblich mit der Rolle des Verteidigers bedrohten nationalen Besitzes. Hiermit<lb/>
kommen wir an einen Drehpunkt! Hier ist die Stelle der russischen amtlichen<lb/>
Politik, von der aus betrachtet sie uns doch nicht so harmlos erscheinen darf:<lb/>
zum mindesten mutet sie uns widerspruchsvoll, ja geheimnisvoll an. Wir sehen<lb/>
uns plötzlich Maßnahmen gegenüber, die in direktem Widerspruch stehen, zu<lb/>
der im Namen des Staatsbegriffs stehenden Gesetzgebung in der Polenfrage<lb/>
und wir sehen aus der Defensive sich eine recht energische Offensive entwickeln.<lb/>
Da gilt es sich denn zu erinnern, daß das Zarenreich bis auf den heutigen<lb/>
Tag in Spannung gehalten wird durch den Kampf, den der alte Kijew-<lb/>
Moskauer Glaubensstaat, den Peter der Große durch Schaffung des Heiligsten<lb/>
Srmods glaubte dem modernen Staatsbegriff unterworfen zu haben, gegen jede<lb/>
moderne Entwicklung im Staatsleben führte. Im Heiligsten spröd lebt dieser<lb/>
alte Staatsbegriff bis heute fort, ernstlich gefährdet eigentlich erst im Jahre<lb/>
1905, als liberale Russen zusammen mit einem Teil der orthodoxen Geist¬<lb/>
lichkeit die Einberufung eines Kirchenkonzils forderten und der erste Nachfolger<lb/>
Pobjedonosszews sich bereit erklärt hatte, ein Kirchenkonzil einzuberufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2185"> Man sucht die Umladen zurück unter die russische Kirche zu bringen, nach¬<lb/>
dem man den polnischen Bauern überhaupt, also auch den unierten, wirtschaftlich<lb/>
gegen die polnischen Grundherren gestärkt hatte. Weiter sucht das Nussen-<lb/>
tum mit Mitteln kirchlicher Zucht, der Verwaltung und der Wirtschaft<lb/>
von Litauen, Westrußland und Kleinrußland her, in das durch die Herrschaft<lb/>
des Code Napoleon und das Hypothekenstatut in sich geschlossene Verwaltungs-<lb/>
gebiet des Zartums einzudringen und die Absprengung des sogenannten Cholmer<lb/>
Landes, aber auch die Revolution unter den Ruthenen in Ostgalizien durch<lb/>
geschickte Agenten vorzubereiten. Die Polenfrage soll für Nußland nach Möglich¬<lb/>
keit auf das kleine Gebiet beschränkt werden, in dem die wirklichen katholischen<lb/>
Polen ethnographisch herrschen! Die Polen als solche läßt man im Zartum<lb/>
noch unbehelligt, solange sie nicht Propaganda unter der &#x201E;russischen" Bevölkerung<lb/>
treiben oder gegen den russischen Staat und seine Bundesgenossen der inneren<lb/>
und auswärtigen Politik Front machen. Die Versuche, den polnischen Katholizismus<lb/>
zu entnationalisieren, hat man dem Anschein nach aufgegeben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2186"> In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2187"> Bringen die bisherigen Erwägungen uns dem Verständnis der Motive<lb/>
der russischen Polenpolitik etwas näher, so lassen einige Tatsachen aus der<lb/>
praktischen Politik uns wieder an der Richtigkeit des betretenen Weges zweifeln.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 85*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0551] Russische Polenpolitik das Utopische des Gedankens erkannt hat; man begnügt sich mit korrekten Be¬ ziehungen zum Vatikan. Man bescheidet sich nach außen hin mit der Erhaltung des Russentums, wo es auch nur noch das geringste Lebenszeichen verrät. Man begnügt sich angeblich mit der Rolle des Verteidigers bedrohten nationalen Besitzes. Hiermit kommen wir an einen Drehpunkt! Hier ist die Stelle der russischen amtlichen Politik, von der aus betrachtet sie uns doch nicht so harmlos erscheinen darf: zum mindesten mutet sie uns widerspruchsvoll, ja geheimnisvoll an. Wir sehen uns plötzlich Maßnahmen gegenüber, die in direktem Widerspruch stehen, zu der im Namen des Staatsbegriffs stehenden Gesetzgebung in der Polenfrage und wir sehen aus der Defensive sich eine recht energische Offensive entwickeln. Da gilt es sich denn zu erinnern, daß das Zarenreich bis auf den heutigen Tag in Spannung gehalten wird durch den Kampf, den der alte Kijew- Moskauer Glaubensstaat, den Peter der Große durch Schaffung des Heiligsten Srmods glaubte dem modernen Staatsbegriff unterworfen zu haben, gegen jede moderne Entwicklung im Staatsleben führte. Im Heiligsten spröd lebt dieser alte Staatsbegriff bis heute fort, ernstlich gefährdet eigentlich erst im Jahre 1905, als liberale Russen zusammen mit einem Teil der orthodoxen Geist¬ lichkeit die Einberufung eines Kirchenkonzils forderten und der erste Nachfolger Pobjedonosszews sich bereit erklärt hatte, ein Kirchenkonzil einzuberufen. Man sucht die Umladen zurück unter die russische Kirche zu bringen, nach¬ dem man den polnischen Bauern überhaupt, also auch den unierten, wirtschaftlich gegen die polnischen Grundherren gestärkt hatte. Weiter sucht das Nussen- tum mit Mitteln kirchlicher Zucht, der Verwaltung und der Wirtschaft von Litauen, Westrußland und Kleinrußland her, in das durch die Herrschaft des Code Napoleon und das Hypothekenstatut in sich geschlossene Verwaltungs- gebiet des Zartums einzudringen und die Absprengung des sogenannten Cholmer Landes, aber auch die Revolution unter den Ruthenen in Ostgalizien durch geschickte Agenten vorzubereiten. Die Polenfrage soll für Nußland nach Möglich¬ keit auf das kleine Gebiet beschränkt werden, in dem die wirklichen katholischen Polen ethnographisch herrschen! Die Polen als solche läßt man im Zartum noch unbehelligt, solange sie nicht Propaganda unter der „russischen" Bevölkerung treiben oder gegen den russischen Staat und seine Bundesgenossen der inneren und auswärtigen Politik Front machen. Die Versuche, den polnischen Katholizismus zu entnationalisieren, hat man dem Anschein nach aufgegeben. In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister! Bringen die bisherigen Erwägungen uns dem Verständnis der Motive der russischen Polenpolitik etwas näher, so lassen einige Tatsachen aus der praktischen Politik uns wieder an der Richtigkeit des betretenen Weges zweifeln. 85*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/551
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/551>, abgerufen am 27.05.2024.