Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

schrift. Die Gesamtzahl der Zeitungen und
Zeitschriften Australiens betrug 189S über
800. Heute dürfte sie die Zahl 1000 bereits
erheblich übersteigen. Darunter befindet sich
als Kuriosum eine monatlich erscheinende
Gefängniszeitung (Neu-Südwales), die ein¬
zige der Welt. Daß die freiheitliche Ge¬
staltung der Verfassung und der Parla¬
mentsverhältnisse in den achtzehnhundertund-
neunziger Jahren, die bekanntlich der Eng¬
lands fast in allen Punkten nachgebildet ist,
auch auf die Entfaltung der Presse einen sehr
erheblichen Einfluß ausgeübt hat, braucht
kaum besonders hervorgehoben zu werden.
Wenn um auch die Zahl der Periodischen

[Spaltenumbruch]

Schriften Australiens sich heute auf über 1000
beläuft, so ist die Ziffer der wirklich nennens¬
werten Blätter doch erheblich niedriger.
"Seits" Dictionary of the Worlds Preß 1914,
der die Blätter Australiens unter allen Presse¬
handbüchern der Welt am ausführlichsten re¬
gistriert, führt nur 471 Zeitungen und Zeit¬
schriften auf. Davon sind reichlich 100 wirk¬
liche Tageszeitungen, der Rest entfällt zur
Hauptsache auf mehrfach wöchentlich bzw.
wöchentlich erscheinende Organe. In welcher
Weise sich die festländischen Kolonien und die
Inseln Tasmania und Neu-Seeland an der
Zahl 471 beteiligen, zeigt folgende

[Ende Spaltensatz]
Übersicht über die Verteilung der periodischen Blätter in Australien 1914:
's-Zahl der Zahl der Zahl der Monats- ni
Blätter Tages- Wochen- Vierteljahr
überhaupt zeitungen organe blätter
Reu-Südwales.....116 13 7S 28
Queensland...... 60 16 36 8
Südaustralien..... 36 4 28 4
Viktoria....... 126 14 77 3ö
Westaustralien..... 28 4 18 6
Neu-Seeland..... 93 44 38 11
Tasmania....... 12 6 4 2
471101 27S 94

[Beginn Spaltensatz]

Aus dieser Übersicht geht deutlich hervor,
daß das Schwergewicht in der Presseent¬
faltung Australiens heute entschieden in Neu-
südwales, Viktoria und Neu-Seeland liegt.
Die Insel Neu-Seeland mit 93 periodischen
Blättern und 44 Tageszeitungen zeigt eine
ganz besondere Regsamkeit. Weiter geht aus
der Übersicht hervor, daß man der täglichen
und wöchentlichen Berichterstattung in der
australischen Presse entschieden den Vorzug
gibt, denn von den 471 Organen entfallen
allein 377 auf Tages- und Wochenblätter.
Die wichtigsten Zeilungszentren der Südsee¬
länder sind Sydney (Neu-Südwales) mit
43 periodischen Blättern, darunter 4 Tages¬
zeitungen, Brisbane (Queensland) mit 20
Blättern, darunter ö Tageszeitungen, Ade-
laide (Südaustralien) mit 18 Blättern, dar¬
unter 4 Tageszeitungen, Melbourne (Viktoria)
mit 64 Blättern, darunter 3 Tageszeitungen,
Perth (Weftaustrcilien) mit 10 Blättern, dar-

[Spaltenumbruch]

unter 2 Tageszeitungen. Die Insel Tas¬
mania hat insgesamt 6 Tageszeitungen, die
zur Hauptsache in Hobart erscheinen. Auf
der Insel Neu-Seeland ist Wellington mit
Is Blättern, darunter 3 Tageszeitungen das
Zentrum der öffentlichen Meinung.

Die größten Zeitungen, d. h. die politisch
einflußreichsten und im Überseeinserat wirk¬
samsten Blätter sind in Melbourne: The Argus,
The Age (141 000 tägliche Auflagen), Mining
Standard und Melbourne Herald. Für
Sydney müssen in erster Linie hervorgehoben
werden: The Sun. Evening News (1867
gegründet), Daily Telegraph und Morning
Herald; für Adelaide: Register (gegründet
1836), Adelaide Advertiser, Adelaide Expreß
und Evening Journal; für Brisbane: Courier,
Dnily Observer und Daily Mail; für Welling¬
ton (Neu-Seeland): Dominion, Neu-Seeland
Herald, Evening Post und Neu-Seeland
Times; für Tasmania: The Daily Post,

[Ende Spaltensatz]
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

schrift. Die Gesamtzahl der Zeitungen und
Zeitschriften Australiens betrug 189S über
800. Heute dürfte sie die Zahl 1000 bereits
erheblich übersteigen. Darunter befindet sich
als Kuriosum eine monatlich erscheinende
Gefängniszeitung (Neu-Südwales), die ein¬
zige der Welt. Daß die freiheitliche Ge¬
staltung der Verfassung und der Parla¬
mentsverhältnisse in den achtzehnhundertund-
neunziger Jahren, die bekanntlich der Eng¬
lands fast in allen Punkten nachgebildet ist,
auch auf die Entfaltung der Presse einen sehr
erheblichen Einfluß ausgeübt hat, braucht
kaum besonders hervorgehoben zu werden.
Wenn um auch die Zahl der Periodischen

[Spaltenumbruch]

Schriften Australiens sich heute auf über 1000
beläuft, so ist die Ziffer der wirklich nennens¬
werten Blätter doch erheblich niedriger.
„Seits" Dictionary of the Worlds Preß 1914,
der die Blätter Australiens unter allen Presse¬
handbüchern der Welt am ausführlichsten re¬
gistriert, führt nur 471 Zeitungen und Zeit¬
schriften auf. Davon sind reichlich 100 wirk¬
liche Tageszeitungen, der Rest entfällt zur
Hauptsache auf mehrfach wöchentlich bzw.
wöchentlich erscheinende Organe. In welcher
Weise sich die festländischen Kolonien und die
Inseln Tasmania und Neu-Seeland an der
Zahl 471 beteiligen, zeigt folgende

[Ende Spaltensatz]
Übersicht über die Verteilung der periodischen Blätter in Australien 1914:
's-Zahl der Zahl der Zahl der Monats- ni
Blätter Tages- Wochen- Vierteljahr
überhaupt zeitungen organe blätter
Reu-Südwales.....116 13 7S 28
Queensland...... 60 16 36 8
Südaustralien..... 36 4 28 4
Viktoria....... 126 14 77 3ö
Westaustralien..... 28 4 18 6
Neu-Seeland..... 93 44 38 11
Tasmania....... 12 6 4 2
471101 27S 94

[Beginn Spaltensatz]

Aus dieser Übersicht geht deutlich hervor,
daß das Schwergewicht in der Presseent¬
faltung Australiens heute entschieden in Neu-
südwales, Viktoria und Neu-Seeland liegt.
Die Insel Neu-Seeland mit 93 periodischen
Blättern und 44 Tageszeitungen zeigt eine
ganz besondere Regsamkeit. Weiter geht aus
der Übersicht hervor, daß man der täglichen
und wöchentlichen Berichterstattung in der
australischen Presse entschieden den Vorzug
gibt, denn von den 471 Organen entfallen
allein 377 auf Tages- und Wochenblätter.
Die wichtigsten Zeilungszentren der Südsee¬
länder sind Sydney (Neu-Südwales) mit
43 periodischen Blättern, darunter 4 Tages¬
zeitungen, Brisbane (Queensland) mit 20
Blättern, darunter ö Tageszeitungen, Ade-
laide (Südaustralien) mit 18 Blättern, dar¬
unter 4 Tageszeitungen, Melbourne (Viktoria)
mit 64 Blättern, darunter 3 Tageszeitungen,
Perth (Weftaustrcilien) mit 10 Blättern, dar-

[Spaltenumbruch]

unter 2 Tageszeitungen. Die Insel Tas¬
mania hat insgesamt 6 Tageszeitungen, die
zur Hauptsache in Hobart erscheinen. Auf
der Insel Neu-Seeland ist Wellington mit
Is Blättern, darunter 3 Tageszeitungen das
Zentrum der öffentlichen Meinung.

Die größten Zeitungen, d. h. die politisch
einflußreichsten und im Überseeinserat wirk¬
samsten Blätter sind in Melbourne: The Argus,
The Age (141 000 tägliche Auflagen), Mining
Standard und Melbourne Herald. Für
Sydney müssen in erster Linie hervorgehoben
werden: The Sun. Evening News (1867
gegründet), Daily Telegraph und Morning
Herald; für Adelaide: Register (gegründet
1836), Adelaide Advertiser, Adelaide Expreß
und Evening Journal; für Brisbane: Courier,
Dnily Observer und Daily Mail; für Welling¬
ton (Neu-Seeland): Dominion, Neu-Seeland
Herald, Evening Post und Neu-Seeland
Times; für Tasmania: The Daily Post,

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328251"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_671" prev="#ID_670" next="#ID_672"> schrift. Die Gesamtzahl der Zeitungen und<lb/>
Zeitschriften Australiens betrug 189S über<lb/>
800. Heute dürfte sie die Zahl 1000 bereits<lb/>
erheblich übersteigen. Darunter befindet sich<lb/>
als Kuriosum eine monatlich erscheinende<lb/>
Gefängniszeitung (Neu-Südwales), die ein¬<lb/>
zige der Welt. Daß die freiheitliche Ge¬<lb/>
staltung der Verfassung und der Parla¬<lb/>
mentsverhältnisse in den achtzehnhundertund-<lb/>
neunziger Jahren, die bekanntlich der Eng¬<lb/>
lands fast in allen Punkten nachgebildet ist,<lb/>
auch auf die Entfaltung der Presse einen sehr<lb/>
erheblichen Einfluß ausgeübt hat, braucht<lb/>
kaum besonders hervorgehoben zu werden.<lb/>
Wenn um auch die Zahl der Periodischen</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_672" prev="#ID_671"> Schriften Australiens sich heute auf über 1000<lb/>
beläuft, so ist die Ziffer der wirklich nennens¬<lb/>
werten Blätter doch erheblich niedriger.<lb/>
&#x201E;Seits" Dictionary of the Worlds Preß 1914,<lb/>
der die Blätter Australiens unter allen Presse¬<lb/>
handbüchern der Welt am ausführlichsten re¬<lb/>
gistriert, führt nur 471 Zeitungen und Zeit¬<lb/>
schriften auf. Davon sind reichlich 100 wirk¬<lb/>
liche Tageszeitungen, der Rest entfällt zur<lb/>
Hauptsache auf mehrfach wöchentlich bzw.<lb/>
wöchentlich erscheinende Organe. In welcher<lb/>
Weise sich die festländischen Kolonien und die<lb/>
Inseln Tasmania und Neu-Seeland an der<lb/>
Zahl 471 beteiligen, zeigt folgende</p>
            <cb type="end"/><lb/>
            <list>
              <item> Übersicht über die Verteilung der periodischen Blätter in Australien 1914:</item>
              <item> 's-Zahl der Zahl der Zahl der Monats- ni<lb/>
Blätter Tages- Wochen- Vierteljahr<lb/>
überhaupt zeitungen organe blätter</item>
              <item> Reu-Südwales.....116 13 7S 28</item>
              <item> Queensland......            60 16 36 8</item>
              <item> Südaustralien.....           36 4 28 4</item>
              <item> Viktoria.......               126 14 77 3ö</item>
              <item> Westaustralien.....           28 4 18 6</item>
              <item> Neu-Seeland.....           93 44 38 11</item>
              <item> Tasmania.......              12 6 4 2</item>
              <item> 471101 27S 94</item>
            </list><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_673" next="#ID_674"> Aus dieser Übersicht geht deutlich hervor,<lb/>
daß das Schwergewicht in der Presseent¬<lb/>
faltung Australiens heute entschieden in Neu-<lb/>
südwales, Viktoria und Neu-Seeland liegt.<lb/>
Die Insel Neu-Seeland mit 93 periodischen<lb/>
Blättern und 44 Tageszeitungen zeigt eine<lb/>
ganz besondere Regsamkeit. Weiter geht aus<lb/>
der Übersicht hervor, daß man der täglichen<lb/>
und wöchentlichen Berichterstattung in der<lb/>
australischen Presse entschieden den Vorzug<lb/>
gibt, denn von den 471 Organen entfallen<lb/>
allein 377 auf Tages- und Wochenblätter.<lb/>
Die wichtigsten Zeilungszentren der Südsee¬<lb/>
länder sind Sydney (Neu-Südwales) mit<lb/>
43 periodischen Blättern, darunter 4 Tages¬<lb/>
zeitungen, Brisbane (Queensland) mit 20<lb/>
Blättern, darunter ö Tageszeitungen, Ade-<lb/>
laide (Südaustralien) mit 18 Blättern, dar¬<lb/>
unter 4 Tageszeitungen, Melbourne (Viktoria)<lb/>
mit 64 Blättern, darunter 3 Tageszeitungen,<lb/>
Perth (Weftaustrcilien) mit 10 Blättern, dar-</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_674" prev="#ID_673"> unter 2 Tageszeitungen. Die Insel Tas¬<lb/>
mania hat insgesamt 6 Tageszeitungen, die<lb/>
zur Hauptsache in Hobart erscheinen. Auf<lb/>
der Insel Neu-Seeland ist Wellington mit<lb/>
Is Blättern, darunter 3 Tageszeitungen das<lb/>
Zentrum der öffentlichen Meinung.</p>
            <p xml:id="ID_675" next="#ID_676"> Die größten Zeitungen, d. h. die politisch<lb/>
einflußreichsten und im Überseeinserat wirk¬<lb/>
samsten Blätter sind in Melbourne: The Argus,<lb/>
The Age (141 000 tägliche Auflagen), Mining<lb/>
Standard und Melbourne Herald. Für<lb/>
Sydney müssen in erster Linie hervorgehoben<lb/>
werden: The Sun. Evening News (1867<lb/>
gegründet), Daily Telegraph und Morning<lb/>
Herald; für Adelaide: Register (gegründet<lb/>
1836), Adelaide Advertiser, Adelaide Expreß<lb/>
und Evening Journal; für Brisbane: Courier,<lb/>
Dnily Observer und Daily Mail; für Welling¬<lb/>
ton (Neu-Seeland): Dominion, Neu-Seeland<lb/>
Herald, Evening Post und Neu-Seeland<lb/>
Times;  für Tasmania: The Daily Post,</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0151] Maßgebliches und Unmaßgebliches schrift. Die Gesamtzahl der Zeitungen und Zeitschriften Australiens betrug 189S über 800. Heute dürfte sie die Zahl 1000 bereits erheblich übersteigen. Darunter befindet sich als Kuriosum eine monatlich erscheinende Gefängniszeitung (Neu-Südwales), die ein¬ zige der Welt. Daß die freiheitliche Ge¬ staltung der Verfassung und der Parla¬ mentsverhältnisse in den achtzehnhundertund- neunziger Jahren, die bekanntlich der Eng¬ lands fast in allen Punkten nachgebildet ist, auch auf die Entfaltung der Presse einen sehr erheblichen Einfluß ausgeübt hat, braucht kaum besonders hervorgehoben zu werden. Wenn um auch die Zahl der Periodischen Schriften Australiens sich heute auf über 1000 beläuft, so ist die Ziffer der wirklich nennens¬ werten Blätter doch erheblich niedriger. „Seits" Dictionary of the Worlds Preß 1914, der die Blätter Australiens unter allen Presse¬ handbüchern der Welt am ausführlichsten re¬ gistriert, führt nur 471 Zeitungen und Zeit¬ schriften auf. Davon sind reichlich 100 wirk¬ liche Tageszeitungen, der Rest entfällt zur Hauptsache auf mehrfach wöchentlich bzw. wöchentlich erscheinende Organe. In welcher Weise sich die festländischen Kolonien und die Inseln Tasmania und Neu-Seeland an der Zahl 471 beteiligen, zeigt folgende Übersicht über die Verteilung der periodischen Blätter in Australien 1914: 's-Zahl der Zahl der Zahl der Monats- ni Blätter Tages- Wochen- Vierteljahr überhaupt zeitungen organe blätter Reu-Südwales.....116 13 7S 28 Queensland...... 60 16 36 8 Südaustralien..... 36 4 28 4 Viktoria....... 126 14 77 3ö Westaustralien..... 28 4 18 6 Neu-Seeland..... 93 44 38 11 Tasmania....... 12 6 4 2 471101 27S 94 Aus dieser Übersicht geht deutlich hervor, daß das Schwergewicht in der Presseent¬ faltung Australiens heute entschieden in Neu- südwales, Viktoria und Neu-Seeland liegt. Die Insel Neu-Seeland mit 93 periodischen Blättern und 44 Tageszeitungen zeigt eine ganz besondere Regsamkeit. Weiter geht aus der Übersicht hervor, daß man der täglichen und wöchentlichen Berichterstattung in der australischen Presse entschieden den Vorzug gibt, denn von den 471 Organen entfallen allein 377 auf Tages- und Wochenblätter. Die wichtigsten Zeilungszentren der Südsee¬ länder sind Sydney (Neu-Südwales) mit 43 periodischen Blättern, darunter 4 Tages¬ zeitungen, Brisbane (Queensland) mit 20 Blättern, darunter ö Tageszeitungen, Ade- laide (Südaustralien) mit 18 Blättern, dar¬ unter 4 Tageszeitungen, Melbourne (Viktoria) mit 64 Blättern, darunter 3 Tageszeitungen, Perth (Weftaustrcilien) mit 10 Blättern, dar- unter 2 Tageszeitungen. Die Insel Tas¬ mania hat insgesamt 6 Tageszeitungen, die zur Hauptsache in Hobart erscheinen. Auf der Insel Neu-Seeland ist Wellington mit Is Blättern, darunter 3 Tageszeitungen das Zentrum der öffentlichen Meinung. Die größten Zeitungen, d. h. die politisch einflußreichsten und im Überseeinserat wirk¬ samsten Blätter sind in Melbourne: The Argus, The Age (141 000 tägliche Auflagen), Mining Standard und Melbourne Herald. Für Sydney müssen in erster Linie hervorgehoben werden: The Sun. Evening News (1867 gegründet), Daily Telegraph und Morning Herald; für Adelaide: Register (gegründet 1836), Adelaide Advertiser, Adelaide Expreß und Evening Journal; für Brisbane: Courier, Dnily Observer und Daily Mail; für Welling¬ ton (Neu-Seeland): Dominion, Neu-Seeland Herald, Evening Post und Neu-Seeland Times; für Tasmania: The Daily Post,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/151
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/151>, abgerufen am 16.06.2024.