Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Irrtümer
Fürst Wladimir petrowitsch Meschtscherfli von

Fürst Wladimir Petrowitsch Meschtscherfli ist Begründer und
Herausgeber des im dreiundvierzigsten Jahrgange wöchentlich zweimal
in Se. Petersburg erscheinenden Grashdcmin (der Bürger). Um die
Mitte der 1380er Jahre hatte sich Fürst Meschtscherfli mit seinem bei
S. Schottlaender in Breslau in deutscher Sprache erschienenen Roman
"Die Frauen der Petersburger Gesellschaft" auch in Deutschland litera¬
rischen Lorbeer gepflückt. Als Jugendfreund des frühzeitig verstorbenen
älteren Bruders Kaiser Alexanders des Dritten gehört Wladimir
Petrowitsch seit einem halben Jahrhundert fast ununterbrochen zu den
nächsten Bertrauten des russischen Kaiserhauses. Der deutsche Leser
wird daher die Ausführungen dieses Nestors der russischen Publizistik
Die Schriftleitung mit besonderem Interesse zur Kenntnis nehmen.

se habe ich mich in Gesprächen mit ernsten Leuten in Berlin
und beim Lesen Berliner Zeitungen überzeugen müssen, daß an
den Ufern der Spree ein schwerer Irrtum beinahe zur öffentlichen
Meinung geworden ist, der meiner Ansicht nach Beachtung verdient,
weil er geeignet ist, die politischen und völkischen deutsch-russischen Beziehungen
künstlich zu trüben.

Der Irrtum besteht in dem Glauben oder sogar der Überzeugung vieler,
daß eine der Petersburger Zeitungen, nämlich das Nowoje Wremja, nicht nur
das Organ der öffentlichen Meinung Rußlands, sondern sogar das offiziöse
Organ sei, das die Stimmung der Regierung widerspiegelt. Es ist für das Nowoje
Wremja sehr vorteilhaft, diese Meinung bei leichtgläubigen Menschen zu unter¬
halten und es hat daher gleich dem Frosche aus der Krylowschen Fabel, der
sich zum Ochsen aufbläht, alle Kraft aufgeboten, um das Märchen von seiner
politischen Bedeutsamkeit zu verbreiten. Das ist sehr begreiflich, da das Auf-


Grenzboten II 1914 10


Irrtümer
Fürst Wladimir petrowitsch Meschtscherfli von

Fürst Wladimir Petrowitsch Meschtscherfli ist Begründer und
Herausgeber des im dreiundvierzigsten Jahrgange wöchentlich zweimal
in Se. Petersburg erscheinenden Grashdcmin (der Bürger). Um die
Mitte der 1380er Jahre hatte sich Fürst Meschtscherfli mit seinem bei
S. Schottlaender in Breslau in deutscher Sprache erschienenen Roman
„Die Frauen der Petersburger Gesellschaft" auch in Deutschland litera¬
rischen Lorbeer gepflückt. Als Jugendfreund des frühzeitig verstorbenen
älteren Bruders Kaiser Alexanders des Dritten gehört Wladimir
Petrowitsch seit einem halben Jahrhundert fast ununterbrochen zu den
nächsten Bertrauten des russischen Kaiserhauses. Der deutsche Leser
wird daher die Ausführungen dieses Nestors der russischen Publizistik
Die Schriftleitung mit besonderem Interesse zur Kenntnis nehmen.

se habe ich mich in Gesprächen mit ernsten Leuten in Berlin
und beim Lesen Berliner Zeitungen überzeugen müssen, daß an
den Ufern der Spree ein schwerer Irrtum beinahe zur öffentlichen
Meinung geworden ist, der meiner Ansicht nach Beachtung verdient,
weil er geeignet ist, die politischen und völkischen deutsch-russischen Beziehungen
künstlich zu trüben.

Der Irrtum besteht in dem Glauben oder sogar der Überzeugung vieler,
daß eine der Petersburger Zeitungen, nämlich das Nowoje Wremja, nicht nur
das Organ der öffentlichen Meinung Rußlands, sondern sogar das offiziöse
Organ sei, das die Stimmung der Regierung widerspiegelt. Es ist für das Nowoje
Wremja sehr vorteilhaft, diese Meinung bei leichtgläubigen Menschen zu unter¬
halten und es hat daher gleich dem Frosche aus der Krylowschen Fabel, der
sich zum Ochsen aufbläht, alle Kraft aufgeboten, um das Märchen von seiner
politischen Bedeutsamkeit zu verbreiten. Das ist sehr begreiflich, da das Auf-


Grenzboten II 1914 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328257"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328257_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Irrtümer<lb/><note type="byline"> Fürst Wladimir petrowitsch Meschtscherfli</note> von </head><lb/>
          <note type="argument"> Fürst Wladimir Petrowitsch Meschtscherfli ist Begründer und<lb/>
Herausgeber des im dreiundvierzigsten Jahrgange wöchentlich zweimal<lb/>
in Se. Petersburg erscheinenden Grashdcmin (der Bürger). Um die<lb/>
Mitte der 1380er Jahre hatte sich Fürst Meschtscherfli mit seinem bei<lb/>
S. Schottlaender in Breslau in deutscher Sprache erschienenen Roman<lb/>
&#x201E;Die Frauen der Petersburger Gesellschaft" auch in Deutschland litera¬<lb/>
rischen Lorbeer gepflückt. Als Jugendfreund des frühzeitig verstorbenen<lb/>
älteren Bruders Kaiser Alexanders des Dritten gehört Wladimir<lb/>
Petrowitsch seit einem halben Jahrhundert fast ununterbrochen zu den<lb/>
nächsten Bertrauten des russischen Kaiserhauses. Der deutsche Leser<lb/>
wird daher die Ausführungen dieses Nestors der russischen Publizistik<lb/><note type="byline"> Die Schriftleitung</note> mit besonderem Interesse zur Kenntnis nehmen.  </note><lb/>
          <p xml:id="ID_700"> se habe ich mich in Gesprächen mit ernsten Leuten in Berlin<lb/>
und beim Lesen Berliner Zeitungen überzeugen müssen, daß an<lb/>
den Ufern der Spree ein schwerer Irrtum beinahe zur öffentlichen<lb/>
Meinung geworden ist, der meiner Ansicht nach Beachtung verdient,<lb/>
weil er geeignet ist, die politischen und völkischen deutsch-russischen Beziehungen<lb/>
künstlich zu trüben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_701" next="#ID_702"> Der Irrtum besteht in dem Glauben oder sogar der Überzeugung vieler,<lb/>
daß eine der Petersburger Zeitungen, nämlich das Nowoje Wremja, nicht nur<lb/>
das Organ der öffentlichen Meinung Rußlands, sondern sogar das offiziöse<lb/>
Organ sei, das die Stimmung der Regierung widerspiegelt. Es ist für das Nowoje<lb/>
Wremja sehr vorteilhaft, diese Meinung bei leichtgläubigen Menschen zu unter¬<lb/>
halten und es hat daher gleich dem Frosche aus der Krylowschen Fabel, der<lb/>
sich zum Ochsen aufbläht, alle Kraft aufgeboten, um das Märchen von seiner<lb/>
politischen Bedeutsamkeit zu verbreiten. Das ist sehr begreiflich, da das Auf-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1914 10</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0157] [Abbildung] Irrtümer Fürst Wladimir petrowitsch Meschtscherfli von Fürst Wladimir Petrowitsch Meschtscherfli ist Begründer und Herausgeber des im dreiundvierzigsten Jahrgange wöchentlich zweimal in Se. Petersburg erscheinenden Grashdcmin (der Bürger). Um die Mitte der 1380er Jahre hatte sich Fürst Meschtscherfli mit seinem bei S. Schottlaender in Breslau in deutscher Sprache erschienenen Roman „Die Frauen der Petersburger Gesellschaft" auch in Deutschland litera¬ rischen Lorbeer gepflückt. Als Jugendfreund des frühzeitig verstorbenen älteren Bruders Kaiser Alexanders des Dritten gehört Wladimir Petrowitsch seit einem halben Jahrhundert fast ununterbrochen zu den nächsten Bertrauten des russischen Kaiserhauses. Der deutsche Leser wird daher die Ausführungen dieses Nestors der russischen Publizistik Die Schriftleitung mit besonderem Interesse zur Kenntnis nehmen. se habe ich mich in Gesprächen mit ernsten Leuten in Berlin und beim Lesen Berliner Zeitungen überzeugen müssen, daß an den Ufern der Spree ein schwerer Irrtum beinahe zur öffentlichen Meinung geworden ist, der meiner Ansicht nach Beachtung verdient, weil er geeignet ist, die politischen und völkischen deutsch-russischen Beziehungen künstlich zu trüben. Der Irrtum besteht in dem Glauben oder sogar der Überzeugung vieler, daß eine der Petersburger Zeitungen, nämlich das Nowoje Wremja, nicht nur das Organ der öffentlichen Meinung Rußlands, sondern sogar das offiziöse Organ sei, das die Stimmung der Regierung widerspiegelt. Es ist für das Nowoje Wremja sehr vorteilhaft, diese Meinung bei leichtgläubigen Menschen zu unter¬ halten und es hat daher gleich dem Frosche aus der Krylowschen Fabel, der sich zum Ochsen aufbläht, alle Kraft aufgeboten, um das Märchen von seiner politischen Bedeutsamkeit zu verbreiten. Das ist sehr begreiflich, da das Auf- Grenzboten II 1914 10

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/157
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/157>, abgerufen am 15.06.2024.