Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichtsphilosophische Probleme

und Schiller erklären den Staat für ein Übel, wenn auch für ein notwendiges,
Hegel dagegen für ein Göttliches und für den Gott auf Erden; und hundert
Jahre später steht dem Individualismus Nietzsches mit seiner Geringschätzung
des Staates der Staatssozialismus gegenüber, der die Allwirksamkeit des Staates
in dieser oder jener Form proklamiert. Heute treten wir, denke ich, alle auf
die Seite des Apostels Paulus und nicht auf die der Apokalypse. Der Staat ist das
Wahrzeichen, unter dem und für den wir kämpfen. So hat uns der Krieg als der
große Erzieher gelehrt, daß die Geschichte in erster Linie Staatengeschichte ist.

Alles das ballt sich aber nun zu dem zweiten Problem zusammen: gibt
es historische Gesetze, wie es zum Beispiel in der Physik Naturgesetze gibt?
Früher hat man dabei etwas gewaltsam konstruierend und darum fast kindlich
empirische Gesetze aufgestellt wie das: die Weltgeschichte bewege sich von Ost
nach West, womit wir rettungslos dem Panslawismus verfallen wären, was
Hindenburg eben jetzt act absurclum zu führen eifrig bemüht ist; oder: ein
Volk erlebe nur einmal einen Höhepunkt, wie das Einzelleben schreite es von
Kindheit zu Jugend zu Mannesalter und durchs Greisenalter schließlich zum
Tode fort. Aber gerade wir Deutsche, denke ich, widerlegen auch dieses Gesetz:
wir haben eine erste politische und kulturelle Blütezeit im Mittelalter erlebt
und einen zweiten Aufstieg im neunzehnten Jahrhundert begonnen, wo zuerst
die kulturelle, dann die politische Einigung unseres Volkes zustande gekommen
und eine Höhe erreicht worden ist, um deren Erhaltung und um deren Hinauf¬
rücken und Emporbilden wir heute kämpfen. Aber wie steht es zum Beispiel
mit dem Gesetz, daß auf die okkuvatorische die Naturalwirtschaft und auf diese
die Geld- und schließlich die Kreditwirtschaft folge? Diese Reihe wiederholt sich
bei den verschiedensten Völkern und ist wirklich eine natürliche und eben darum
eine notwendige und gesetzmäßige Entwicklung. Ebenso ist es mit der jedem
nationalen Aufschwung vorangehenden Bauernbefreiung in Rom so gut wie in
Preußen: wo sie ausbleibt, geht ein Staat zugrunde, so Sparta; wo trotz ihrer
der Aufstieg ausblieb wie in Rußland, da können wir die gegenwirkenden
Ursachen nachweisen, so daß gerade die Ausnahme die Regel bestätigt. Wenn
es aber solche Gesetze -- oder sagen wir vorsichtiger: so etwas wie analoge
Fälle, typische Formen, sich wiederholende Entwicklungsreihen gibt, so ist damit
die Behauptung, daß die Geschichte lediglich idiographisch sei, definitiv aus dem
Felde geschlagen. Und endlich die psychologischen Gesetze -- sie lernen wir
nicht bloß und in ihrer Tiefe überhaupt nicht im psychologischen Laboratorium
kennen, wohl aber können wir sie als individuelle an den großen geschichtlichen
Persönlichkeiten und als soziale und soziologische an den geschichtlichen Massen¬
vorgängen ablesen: ist aber die Geschichte der Erkenntnisgrund solcher Gesetze,
so müssen psychische und psychologische Gesetze auch tatsächlich in ihr wirksam
sein und herrschen.

Das führt auf ein neues, drittes Problem, die Frage nach den Trägern
der Geschichte: sind das Individuen oder Massen? Einzelne oder Völker?


Geschichtsphilosophische Probleme

und Schiller erklären den Staat für ein Übel, wenn auch für ein notwendiges,
Hegel dagegen für ein Göttliches und für den Gott auf Erden; und hundert
Jahre später steht dem Individualismus Nietzsches mit seiner Geringschätzung
des Staates der Staatssozialismus gegenüber, der die Allwirksamkeit des Staates
in dieser oder jener Form proklamiert. Heute treten wir, denke ich, alle auf
die Seite des Apostels Paulus und nicht auf die der Apokalypse. Der Staat ist das
Wahrzeichen, unter dem und für den wir kämpfen. So hat uns der Krieg als der
große Erzieher gelehrt, daß die Geschichte in erster Linie Staatengeschichte ist.

Alles das ballt sich aber nun zu dem zweiten Problem zusammen: gibt
es historische Gesetze, wie es zum Beispiel in der Physik Naturgesetze gibt?
Früher hat man dabei etwas gewaltsam konstruierend und darum fast kindlich
empirische Gesetze aufgestellt wie das: die Weltgeschichte bewege sich von Ost
nach West, womit wir rettungslos dem Panslawismus verfallen wären, was
Hindenburg eben jetzt act absurclum zu führen eifrig bemüht ist; oder: ein
Volk erlebe nur einmal einen Höhepunkt, wie das Einzelleben schreite es von
Kindheit zu Jugend zu Mannesalter und durchs Greisenalter schließlich zum
Tode fort. Aber gerade wir Deutsche, denke ich, widerlegen auch dieses Gesetz:
wir haben eine erste politische und kulturelle Blütezeit im Mittelalter erlebt
und einen zweiten Aufstieg im neunzehnten Jahrhundert begonnen, wo zuerst
die kulturelle, dann die politische Einigung unseres Volkes zustande gekommen
und eine Höhe erreicht worden ist, um deren Erhaltung und um deren Hinauf¬
rücken und Emporbilden wir heute kämpfen. Aber wie steht es zum Beispiel
mit dem Gesetz, daß auf die okkuvatorische die Naturalwirtschaft und auf diese
die Geld- und schließlich die Kreditwirtschaft folge? Diese Reihe wiederholt sich
bei den verschiedensten Völkern und ist wirklich eine natürliche und eben darum
eine notwendige und gesetzmäßige Entwicklung. Ebenso ist es mit der jedem
nationalen Aufschwung vorangehenden Bauernbefreiung in Rom so gut wie in
Preußen: wo sie ausbleibt, geht ein Staat zugrunde, so Sparta; wo trotz ihrer
der Aufstieg ausblieb wie in Rußland, da können wir die gegenwirkenden
Ursachen nachweisen, so daß gerade die Ausnahme die Regel bestätigt. Wenn
es aber solche Gesetze — oder sagen wir vorsichtiger: so etwas wie analoge
Fälle, typische Formen, sich wiederholende Entwicklungsreihen gibt, so ist damit
die Behauptung, daß die Geschichte lediglich idiographisch sei, definitiv aus dem
Felde geschlagen. Und endlich die psychologischen Gesetze — sie lernen wir
nicht bloß und in ihrer Tiefe überhaupt nicht im psychologischen Laboratorium
kennen, wohl aber können wir sie als individuelle an den großen geschichtlichen
Persönlichkeiten und als soziale und soziologische an den geschichtlichen Massen¬
vorgängen ablesen: ist aber die Geschichte der Erkenntnisgrund solcher Gesetze,
so müssen psychische und psychologische Gesetze auch tatsächlich in ihr wirksam
sein und herrschen.

Das führt auf ein neues, drittes Problem, die Frage nach den Trägern
der Geschichte: sind das Individuen oder Massen? Einzelne oder Völker?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323501"/>
          <fw type="header" place="top"> Geschichtsphilosophische Probleme</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1396" prev="#ID_1395"> und Schiller erklären den Staat für ein Übel, wenn auch für ein notwendiges,<lb/>
Hegel dagegen für ein Göttliches und für den Gott auf Erden; und hundert<lb/>
Jahre später steht dem Individualismus Nietzsches mit seiner Geringschätzung<lb/>
des Staates der Staatssozialismus gegenüber, der die Allwirksamkeit des Staates<lb/>
in dieser oder jener Form proklamiert. Heute treten wir, denke ich, alle auf<lb/>
die Seite des Apostels Paulus und nicht auf die der Apokalypse. Der Staat ist das<lb/>
Wahrzeichen, unter dem und für den wir kämpfen. So hat uns der Krieg als der<lb/>
große Erzieher gelehrt, daß die Geschichte in erster Linie Staatengeschichte ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1397"> Alles das ballt sich aber nun zu dem zweiten Problem zusammen: gibt<lb/>
es historische Gesetze, wie es zum Beispiel in der Physik Naturgesetze gibt?<lb/>
Früher hat man dabei etwas gewaltsam konstruierend und darum fast kindlich<lb/>
empirische Gesetze aufgestellt wie das: die Weltgeschichte bewege sich von Ost<lb/>
nach West, womit wir rettungslos dem Panslawismus verfallen wären, was<lb/>
Hindenburg eben jetzt act absurclum zu führen eifrig bemüht ist; oder: ein<lb/>
Volk erlebe nur einmal einen Höhepunkt, wie das Einzelleben schreite es von<lb/>
Kindheit zu Jugend zu Mannesalter und durchs Greisenalter schließlich zum<lb/>
Tode fort. Aber gerade wir Deutsche, denke ich, widerlegen auch dieses Gesetz:<lb/>
wir haben eine erste politische und kulturelle Blütezeit im Mittelalter erlebt<lb/>
und einen zweiten Aufstieg im neunzehnten Jahrhundert begonnen, wo zuerst<lb/>
die kulturelle, dann die politische Einigung unseres Volkes zustande gekommen<lb/>
und eine Höhe erreicht worden ist, um deren Erhaltung und um deren Hinauf¬<lb/>
rücken und Emporbilden wir heute kämpfen. Aber wie steht es zum Beispiel<lb/>
mit dem Gesetz, daß auf die okkuvatorische die Naturalwirtschaft und auf diese<lb/>
die Geld- und schließlich die Kreditwirtschaft folge? Diese Reihe wiederholt sich<lb/>
bei den verschiedensten Völkern und ist wirklich eine natürliche und eben darum<lb/>
eine notwendige und gesetzmäßige Entwicklung. Ebenso ist es mit der jedem<lb/>
nationalen Aufschwung vorangehenden Bauernbefreiung in Rom so gut wie in<lb/>
Preußen: wo sie ausbleibt, geht ein Staat zugrunde, so Sparta; wo trotz ihrer<lb/>
der Aufstieg ausblieb wie in Rußland, da können wir die gegenwirkenden<lb/>
Ursachen nachweisen, so daß gerade die Ausnahme die Regel bestätigt. Wenn<lb/>
es aber solche Gesetze &#x2014; oder sagen wir vorsichtiger: so etwas wie analoge<lb/>
Fälle, typische Formen, sich wiederholende Entwicklungsreihen gibt, so ist damit<lb/>
die Behauptung, daß die Geschichte lediglich idiographisch sei, definitiv aus dem<lb/>
Felde geschlagen. Und endlich die psychologischen Gesetze &#x2014; sie lernen wir<lb/>
nicht bloß und in ihrer Tiefe überhaupt nicht im psychologischen Laboratorium<lb/>
kennen, wohl aber können wir sie als individuelle an den großen geschichtlichen<lb/>
Persönlichkeiten und als soziale und soziologische an den geschichtlichen Massen¬<lb/>
vorgängen ablesen: ist aber die Geschichte der Erkenntnisgrund solcher Gesetze,<lb/>
so müssen psychische und psychologische Gesetze auch tatsächlich in ihr wirksam<lb/>
sein und herrschen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1398" next="#ID_1399"> Das führt auf ein neues, drittes Problem, die Frage nach den Trägern<lb/>
der Geschichte: sind das Individuen oder Massen?  Einzelne oder Völker?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0404] Geschichtsphilosophische Probleme und Schiller erklären den Staat für ein Übel, wenn auch für ein notwendiges, Hegel dagegen für ein Göttliches und für den Gott auf Erden; und hundert Jahre später steht dem Individualismus Nietzsches mit seiner Geringschätzung des Staates der Staatssozialismus gegenüber, der die Allwirksamkeit des Staates in dieser oder jener Form proklamiert. Heute treten wir, denke ich, alle auf die Seite des Apostels Paulus und nicht auf die der Apokalypse. Der Staat ist das Wahrzeichen, unter dem und für den wir kämpfen. So hat uns der Krieg als der große Erzieher gelehrt, daß die Geschichte in erster Linie Staatengeschichte ist. Alles das ballt sich aber nun zu dem zweiten Problem zusammen: gibt es historische Gesetze, wie es zum Beispiel in der Physik Naturgesetze gibt? Früher hat man dabei etwas gewaltsam konstruierend und darum fast kindlich empirische Gesetze aufgestellt wie das: die Weltgeschichte bewege sich von Ost nach West, womit wir rettungslos dem Panslawismus verfallen wären, was Hindenburg eben jetzt act absurclum zu führen eifrig bemüht ist; oder: ein Volk erlebe nur einmal einen Höhepunkt, wie das Einzelleben schreite es von Kindheit zu Jugend zu Mannesalter und durchs Greisenalter schließlich zum Tode fort. Aber gerade wir Deutsche, denke ich, widerlegen auch dieses Gesetz: wir haben eine erste politische und kulturelle Blütezeit im Mittelalter erlebt und einen zweiten Aufstieg im neunzehnten Jahrhundert begonnen, wo zuerst die kulturelle, dann die politische Einigung unseres Volkes zustande gekommen und eine Höhe erreicht worden ist, um deren Erhaltung und um deren Hinauf¬ rücken und Emporbilden wir heute kämpfen. Aber wie steht es zum Beispiel mit dem Gesetz, daß auf die okkuvatorische die Naturalwirtschaft und auf diese die Geld- und schließlich die Kreditwirtschaft folge? Diese Reihe wiederholt sich bei den verschiedensten Völkern und ist wirklich eine natürliche und eben darum eine notwendige und gesetzmäßige Entwicklung. Ebenso ist es mit der jedem nationalen Aufschwung vorangehenden Bauernbefreiung in Rom so gut wie in Preußen: wo sie ausbleibt, geht ein Staat zugrunde, so Sparta; wo trotz ihrer der Aufstieg ausblieb wie in Rußland, da können wir die gegenwirkenden Ursachen nachweisen, so daß gerade die Ausnahme die Regel bestätigt. Wenn es aber solche Gesetze — oder sagen wir vorsichtiger: so etwas wie analoge Fälle, typische Formen, sich wiederholende Entwicklungsreihen gibt, so ist damit die Behauptung, daß die Geschichte lediglich idiographisch sei, definitiv aus dem Felde geschlagen. Und endlich die psychologischen Gesetze — sie lernen wir nicht bloß und in ihrer Tiefe überhaupt nicht im psychologischen Laboratorium kennen, wohl aber können wir sie als individuelle an den großen geschichtlichen Persönlichkeiten und als soziale und soziologische an den geschichtlichen Massen¬ vorgängen ablesen: ist aber die Geschichte der Erkenntnisgrund solcher Gesetze, so müssen psychische und psychologische Gesetze auch tatsächlich in ihr wirksam sein und herrschen. Das führt auf ein neues, drittes Problem, die Frage nach den Trägern der Geschichte: sind das Individuen oder Massen? Einzelne oder Völker?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/404
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/404>, abgerufen am 09.06.2024.