Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kriegstagebuch
18, Juni 1916. Südlich des Busibollo über 200 Italiener ge-
fangen, 7 Maschinengewehre, 1 Minenwerfer erbeutet.
19. Juni 1916. Vorstöße südlich von Smorgon bis über Carp
hinaus brachten an gefangenen Russen 1 Offizier, 143 Mann, an Beute
4 Maschinengewehre, 4 Minenwerfer ein. -- Starke russische Angriffe
südwestlich von Logischin unter schweren Verlusten zusammengebrochen.
-- Heftige Kämpfe bei Gruziatyn. -- Vordringen unsererseits zwischen der
Strasze Kowel-Luzi und der Turya. -- Bei Lokaczy 1300 Gefangene ge¬
macht, 1 Geschütz, 3 Maschinengewehre erbeutet. -- Zwischen Sokul und
Kokil starke feindliche Angriffe abgeschlagen.
19. Juni 1916. Eins unserer Marineflugzeuge greift im Rigaischen
Meerbusen zwei russische Zerstörer erfolgreich an.
20. Juni 1916. Bei Dubatowka, nördlich von Smorgvn, mehrere
russische Stellungen genommen, über 200 Gefangene; Maschinengewehre,
Minenwerfer erbeutet. -- Bei Grudziaty, westlich von Kokil, russische Kräfte
durch Gegenstoß zurückgewiesen. -- Heftiger Widerstand der Russen nord¬
westlich Luzl, sie verlieren etwa 1000 Gefangene.
20. Juni 1916. Das deutsche Unterseebot "v 35" erscheint im
spanischen Hafen Cartagena mit einem Handschreiben Kaiser Wilhelms an
König Alfons und mehreren Kisten Medikamenten für die deutschen
Kamerunkämpfer. Nach Erledigung seines Auftrages durchbricht es die
Reihen der feindlichen Kriegsschiffe und versenkt auf der Rückfahrt einen
französischen Dampfer.
21. Juni 1916. Russische Vorstöße gegen die Kanalstellung süd¬
westlich Logischin und wiederholte Angriffe westlich von Kokil gescheitert.
Zwischen Sokul und Limicola die russischen Stellungen genommen, beider¬
seits der Turya und weiter südlich die Russen zurückgedrängt. -- Starke
Angriffe nördlich von Przewlola unter schwersten Verlusten für den Feind
abgeschlagen.
21. Juni 1916. Französische Angriffe gegen die westlich der Feste
Baux genommenen Gräben abgewiesen, über 400 Franzosen gefangen.
21. Juni 1916. Die Ententemächte zwingen das neutrale Griechen¬
land zur Demobilisierung, Entlassung des Kabinetts Skuludis, Auflösung
der Kammer usw., Zaimis wird Ministerpräsident.
21. Juni 1916. In Südpersien greifen die Türken am Engpaß
von Paital die Russen an und werfen sie fünfzehn Kilometer südlich bis
servile zurück. -- Am linken Flügel der Kaukasusfront stürmen die
Türken die russischen Stellungen südlich Trapezunt in fünfzig Kilometer
Breite auf einer 2800 Meter hohen Bergkette nördlich des Tschorokflusses,
652 Gefangene gemacht.
22. Juni 1916. Karlsruhe, Müllheim i. B. und Trier durch feind¬
liche Flieger angegriffen, in Karlsruhe 257 Opfer, davon 117 Tote, in
der Mehrzahl Kinder; die Angreifer verlieren vier Flugzeuge.
22. Juni 1916. Bei Beresina, östlich von Bogdanow, bei einem
kurzen Vorstoß 45 Russen gefangen, 2 Maschinengewehre, 2 Revolver¬
kanonen erbeutet.
23. Juni 191S. Rechts der Maas den Höhenrücken "Kalte Erde",
das Panzerwerk Thiaumont, daS Dorf Fleury gestürmt, südlich der Feste
Vaux Gelände gewonnen; 2673 Gefangene.
23. Juni 1916. Die Russen über die allgemeine Linie Zubilno--

Kriegstagebuch
18, Juni 1916. Südlich des Busibollo über 200 Italiener ge-
fangen, 7 Maschinengewehre, 1 Minenwerfer erbeutet.
19. Juni 1916. Vorstöße südlich von Smorgon bis über Carp
hinaus brachten an gefangenen Russen 1 Offizier, 143 Mann, an Beute
4 Maschinengewehre, 4 Minenwerfer ein. — Starke russische Angriffe
südwestlich von Logischin unter schweren Verlusten zusammengebrochen.
— Heftige Kämpfe bei Gruziatyn. — Vordringen unsererseits zwischen der
Strasze Kowel-Luzi und der Turya. — Bei Lokaczy 1300 Gefangene ge¬
macht, 1 Geschütz, 3 Maschinengewehre erbeutet. — Zwischen Sokul und
Kokil starke feindliche Angriffe abgeschlagen.
19. Juni 1916. Eins unserer Marineflugzeuge greift im Rigaischen
Meerbusen zwei russische Zerstörer erfolgreich an.
20. Juni 1916. Bei Dubatowka, nördlich von Smorgvn, mehrere
russische Stellungen genommen, über 200 Gefangene; Maschinengewehre,
Minenwerfer erbeutet. — Bei Grudziaty, westlich von Kokil, russische Kräfte
durch Gegenstoß zurückgewiesen. — Heftiger Widerstand der Russen nord¬
westlich Luzl, sie verlieren etwa 1000 Gefangene.
20. Juni 1916. Das deutsche Unterseebot „v 35" erscheint im
spanischen Hafen Cartagena mit einem Handschreiben Kaiser Wilhelms an
König Alfons und mehreren Kisten Medikamenten für die deutschen
Kamerunkämpfer. Nach Erledigung seines Auftrages durchbricht es die
Reihen der feindlichen Kriegsschiffe und versenkt auf der Rückfahrt einen
französischen Dampfer.
21. Juni 1916. Russische Vorstöße gegen die Kanalstellung süd¬
westlich Logischin und wiederholte Angriffe westlich von Kokil gescheitert.
Zwischen Sokul und Limicola die russischen Stellungen genommen, beider¬
seits der Turya und weiter südlich die Russen zurückgedrängt. — Starke
Angriffe nördlich von Przewlola unter schwersten Verlusten für den Feind
abgeschlagen.
21. Juni 1916. Französische Angriffe gegen die westlich der Feste
Baux genommenen Gräben abgewiesen, über 400 Franzosen gefangen.
21. Juni 1916. Die Ententemächte zwingen das neutrale Griechen¬
land zur Demobilisierung, Entlassung des Kabinetts Skuludis, Auflösung
der Kammer usw., Zaimis wird Ministerpräsident.
21. Juni 1916. In Südpersien greifen die Türken am Engpaß
von Paital die Russen an und werfen sie fünfzehn Kilometer südlich bis
servile zurück. — Am linken Flügel der Kaukasusfront stürmen die
Türken die russischen Stellungen südlich Trapezunt in fünfzig Kilometer
Breite auf einer 2800 Meter hohen Bergkette nördlich des Tschorokflusses,
652 Gefangene gemacht.
22. Juni 1916. Karlsruhe, Müllheim i. B. und Trier durch feind¬
liche Flieger angegriffen, in Karlsruhe 257 Opfer, davon 117 Tote, in
der Mehrzahl Kinder; die Angreifer verlieren vier Flugzeuge.
22. Juni 1916. Bei Beresina, östlich von Bogdanow, bei einem
kurzen Vorstoß 45 Russen gefangen, 2 Maschinengewehre, 2 Revolver¬
kanonen erbeutet.
23. Juni 191S. Rechts der Maas den Höhenrücken „Kalte Erde",
das Panzerwerk Thiaumont, daS Dorf Fleury gestürmt, südlich der Feste
Vaux Gelände gewonnen; 2673 Gefangene.
23. Juni 1916. Die Russen über die allgemeine Linie Zubilno—

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330644"/>
          <fw type="header" place="top"> Kriegstagebuch</fw><lb/>
          <list>
            <item> 18, Juni 1916. Südlich des Busibollo über 200 Italiener ge-<lb/>
fangen, 7 Maschinengewehre, 1 Minenwerfer erbeutet.</item>
            <item> 19. Juni 1916. Vorstöße südlich von Smorgon bis über Carp<lb/>
hinaus brachten an gefangenen Russen 1 Offizier, 143 Mann, an Beute<lb/>
4 Maschinengewehre, 4 Minenwerfer ein. &#x2014; Starke russische Angriffe<lb/>
südwestlich von Logischin unter schweren Verlusten zusammengebrochen.<lb/>
&#x2014; Heftige Kämpfe bei Gruziatyn. &#x2014; Vordringen unsererseits zwischen der<lb/>
Strasze Kowel-Luzi und der Turya. &#x2014; Bei Lokaczy 1300 Gefangene ge¬<lb/>
macht, 1 Geschütz, 3 Maschinengewehre erbeutet. &#x2014; Zwischen Sokul und<lb/>
Kokil starke feindliche Angriffe abgeschlagen.</item>
            <item> 19. Juni 1916. Eins unserer Marineflugzeuge greift im Rigaischen<lb/>
Meerbusen zwei russische Zerstörer erfolgreich an.</item>
            <item> 20. Juni 1916. Bei Dubatowka, nördlich von Smorgvn, mehrere<lb/>
russische Stellungen genommen, über 200 Gefangene; Maschinengewehre,<lb/>
Minenwerfer erbeutet. &#x2014; Bei Grudziaty, westlich von Kokil, russische Kräfte<lb/>
durch Gegenstoß zurückgewiesen. &#x2014; Heftiger Widerstand der Russen nord¬<lb/>
westlich Luzl, sie verlieren etwa 1000 Gefangene.</item>
            <item> 20. Juni 1916. Das deutsche Unterseebot &#x201E;v 35" erscheint im<lb/>
spanischen Hafen Cartagena mit einem Handschreiben Kaiser Wilhelms an<lb/>
König Alfons und mehreren Kisten Medikamenten für die deutschen<lb/>
Kamerunkämpfer. Nach Erledigung seines Auftrages durchbricht es die<lb/>
Reihen der feindlichen Kriegsschiffe und versenkt auf der Rückfahrt einen<lb/>
französischen Dampfer.</item>
            <item> 21. Juni 1916. Russische Vorstöße gegen die Kanalstellung süd¬<lb/>
westlich Logischin und wiederholte Angriffe westlich von Kokil gescheitert.<lb/>
Zwischen Sokul und Limicola die russischen Stellungen genommen, beider¬<lb/>
seits der Turya und weiter südlich die Russen zurückgedrängt. &#x2014; Starke<lb/>
Angriffe nördlich von Przewlola unter schwersten Verlusten für den Feind<lb/>
abgeschlagen.</item>
            <item> 21. Juni 1916. Französische Angriffe gegen die westlich der Feste<lb/>
Baux genommenen Gräben abgewiesen, über 400 Franzosen gefangen.</item>
            <item> 21. Juni 1916. Die Ententemächte zwingen das neutrale Griechen¬<lb/>
land zur Demobilisierung, Entlassung des Kabinetts Skuludis, Auflösung<lb/>
der Kammer usw., Zaimis wird Ministerpräsident.</item>
            <item> 21. Juni 1916. In Südpersien greifen die Türken am Engpaß<lb/>
von Paital die Russen an und werfen sie fünfzehn Kilometer südlich bis<lb/>
servile zurück. &#x2014; Am linken Flügel der Kaukasusfront stürmen die<lb/>
Türken die russischen Stellungen südlich Trapezunt in fünfzig Kilometer<lb/>
Breite auf einer 2800 Meter hohen Bergkette nördlich des Tschorokflusses,<lb/>
652 Gefangene gemacht.</item>
            <item> 22. Juni 1916. Karlsruhe, Müllheim i. B. und Trier durch feind¬<lb/>
liche Flieger angegriffen, in Karlsruhe 257 Opfer, davon 117 Tote, in<lb/>
der Mehrzahl Kinder; die Angreifer verlieren vier Flugzeuge.</item>
            <item> 22. Juni 1916. Bei Beresina, östlich von Bogdanow, bei einem<lb/>
kurzen Vorstoß 45 Russen gefangen, 2 Maschinengewehre, 2 Revolver¬<lb/>
kanonen erbeutet.</item>
            <item> 23. Juni 191S. Rechts der Maas den Höhenrücken &#x201E;Kalte Erde",<lb/>
das Panzerwerk Thiaumont, daS Dorf Fleury gestürmt, südlich der Feste<lb/>
Vaux Gelände gewonnen; 2673 Gefangene.</item>
            <item> 23. Juni 1916. Die Russen über die allgemeine Linie Zubilno&#x2014;</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0106] Kriegstagebuch 18, Juni 1916. Südlich des Busibollo über 200 Italiener ge- fangen, 7 Maschinengewehre, 1 Minenwerfer erbeutet. 19. Juni 1916. Vorstöße südlich von Smorgon bis über Carp hinaus brachten an gefangenen Russen 1 Offizier, 143 Mann, an Beute 4 Maschinengewehre, 4 Minenwerfer ein. — Starke russische Angriffe südwestlich von Logischin unter schweren Verlusten zusammengebrochen. — Heftige Kämpfe bei Gruziatyn. — Vordringen unsererseits zwischen der Strasze Kowel-Luzi und der Turya. — Bei Lokaczy 1300 Gefangene ge¬ macht, 1 Geschütz, 3 Maschinengewehre erbeutet. — Zwischen Sokul und Kokil starke feindliche Angriffe abgeschlagen. 19. Juni 1916. Eins unserer Marineflugzeuge greift im Rigaischen Meerbusen zwei russische Zerstörer erfolgreich an. 20. Juni 1916. Bei Dubatowka, nördlich von Smorgvn, mehrere russische Stellungen genommen, über 200 Gefangene; Maschinengewehre, Minenwerfer erbeutet. — Bei Grudziaty, westlich von Kokil, russische Kräfte durch Gegenstoß zurückgewiesen. — Heftiger Widerstand der Russen nord¬ westlich Luzl, sie verlieren etwa 1000 Gefangene. 20. Juni 1916. Das deutsche Unterseebot „v 35" erscheint im spanischen Hafen Cartagena mit einem Handschreiben Kaiser Wilhelms an König Alfons und mehreren Kisten Medikamenten für die deutschen Kamerunkämpfer. Nach Erledigung seines Auftrages durchbricht es die Reihen der feindlichen Kriegsschiffe und versenkt auf der Rückfahrt einen französischen Dampfer. 21. Juni 1916. Russische Vorstöße gegen die Kanalstellung süd¬ westlich Logischin und wiederholte Angriffe westlich von Kokil gescheitert. Zwischen Sokul und Limicola die russischen Stellungen genommen, beider¬ seits der Turya und weiter südlich die Russen zurückgedrängt. — Starke Angriffe nördlich von Przewlola unter schwersten Verlusten für den Feind abgeschlagen. 21. Juni 1916. Französische Angriffe gegen die westlich der Feste Baux genommenen Gräben abgewiesen, über 400 Franzosen gefangen. 21. Juni 1916. Die Ententemächte zwingen das neutrale Griechen¬ land zur Demobilisierung, Entlassung des Kabinetts Skuludis, Auflösung der Kammer usw., Zaimis wird Ministerpräsident. 21. Juni 1916. In Südpersien greifen die Türken am Engpaß von Paital die Russen an und werfen sie fünfzehn Kilometer südlich bis servile zurück. — Am linken Flügel der Kaukasusfront stürmen die Türken die russischen Stellungen südlich Trapezunt in fünfzig Kilometer Breite auf einer 2800 Meter hohen Bergkette nördlich des Tschorokflusses, 652 Gefangene gemacht. 22. Juni 1916. Karlsruhe, Müllheim i. B. und Trier durch feind¬ liche Flieger angegriffen, in Karlsruhe 257 Opfer, davon 117 Tote, in der Mehrzahl Kinder; die Angreifer verlieren vier Flugzeuge. 22. Juni 1916. Bei Beresina, östlich von Bogdanow, bei einem kurzen Vorstoß 45 Russen gefangen, 2 Maschinengewehre, 2 Revolver¬ kanonen erbeutet. 23. Juni 191S. Rechts der Maas den Höhenrücken „Kalte Erde", das Panzerwerk Thiaumont, daS Dorf Fleury gestürmt, südlich der Feste Vaux Gelände gewonnen; 2673 Gefangene. 23. Juni 1916. Die Russen über die allgemeine Linie Zubilno—

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/106
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/106>, abgerufen am 17.06.2024.