Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kriegstagebuch

Watyn--Zwiniacze angegriffen. -- Heftige Kämpfe bei Kimpolnng in der
Bukowina. -- Im Czeremosztal die Russen aus Kuty geworfen; bei
Radziwilow russische Ansturme abgeschlagen.

23. Juni 1916. Italienische Angriffe auf dem Sana Joch und am
Kleinen Pät abgeschlagen.
23. Juni 1916. Österreich-ungarische Torpedoboote beschießen die
italienische Ostküste bei Giulianova, Flugzeuge den Bahnhof von Ponte
ti Piave und den Hafen von Grado.
23. Juni 1916. Der englische Harwich-Dampfer "Brüssels" von
deutschen Torpedobooten beim Leuchtschiff Schouwenbank aufgebracht.
23. Juni 1916. Ein österreichisch-ungarisches Unterseeboot versenkt
in der Otranto-Straße einen italienischen Hilfskreuzer vom Typ "Prinzipe
Umberto" ("Citta ti Messina") und den Zerstörer "Fourche".
23. Juni 1916. Russische Gegenangriffe von den Türken östlich
servil (Persien) unter beträchtlichen Verlusten des Angreifers abgeschlagen.
Die Türken nähern sich Ghilan, südlich und Sineh, nördlich servil.
24. Juni 1916. Lebhafte Artillerie- und Gasangriffe des Feindes
vom La Bassöe-Kanal bis über die Somme hinaus. Heftige Gegen¬
angriffe der Franzosen östlich der Maas auf die neugewonnenen Stellungen
unter schwersten blutigen Verlusten für sie abgeschlagen; über 20V Ge¬
fangene gemacht.
24. Juni 1916. Starke russische Gegenstöße bei Zaturcy und südlich
des Plaszewka-Abschnitts, südöstlich von Beresteczko restlos abgeschlagen.
-- In der Bukowina beziehen die Österreich - Ungarn neue Stellungen
zwischen Kimpolung und Jakobeny. Bei Holatyn-Grn. die Höhen nördlich
der Lipa gestürmt, westlich von Torczyn in die russische Stellungen ein¬
gedrungen.
25. Juni 1916. Westlich des "Toten Mannes" und rechts der
Maas bei "Kalte Erde" starke französische Angriffe unter großen Verlusten
der Franzosen gescheitert.
25. Juni 1916. Westlich Solul und bei Zaturcy heftige für uns
erfolgreiche Kämpfe; die Gefangenenzahl seit 16. Juni beträgt 61 Offiziere
11097 Mann, die Beute 2 Geschütze, 54 Maschinengewehre. -- Nördlich
von Kuty russische Angriffe mit schweren Verlusten für den Feind ab¬
geschlagen.
26. Juni 1916. Patrouillengefechte an der englischen und am
Nordflügel der französischen Front. Starke Gas- und Artillerieangriffe
besonders heftig beiderseits der Somme. -- Rechts der Maas französische
Angriffe nordwestlich und westlich des Panzerwerks von Thicmmont, sowie
südwestlich der Feste Vaux ergebnislos.
26. Juni 1916. An dem nördlichen Teil der Ostfront bei Kekkau
bringen deutsche Abteilungen, die in die russischen Stellungen vorstießen,
26 Gefangene, 1 Maschinengewehr, 1 Minenwerfer, nördlich vom Miadziol-
See 1 Offizier, 183 Mann, 6 Maschinengewehre und 4 Minenwerfer ein.
-- Südwestlich von Sokul russische Linien gestürmt, mehrere 160 Ge¬
fangene gemacht.
26. Juni 1916. Die Österreich-Ungarn verkürzen ihre Front
zwischen Brenta und Etsch. Die Italiener greifen die neue Stellung
auf den Monte Cesto an, wo sie unter schweren Verlusten abgewiesen
werden.

Kriegstagebuch

Watyn—Zwiniacze angegriffen. — Heftige Kämpfe bei Kimpolnng in der
Bukowina. — Im Czeremosztal die Russen aus Kuty geworfen; bei
Radziwilow russische Ansturme abgeschlagen.

23. Juni 1916. Italienische Angriffe auf dem Sana Joch und am
Kleinen Pät abgeschlagen.
23. Juni 1916. Österreich-ungarische Torpedoboote beschießen die
italienische Ostküste bei Giulianova, Flugzeuge den Bahnhof von Ponte
ti Piave und den Hafen von Grado.
23. Juni 1916. Der englische Harwich-Dampfer „Brüssels" von
deutschen Torpedobooten beim Leuchtschiff Schouwenbank aufgebracht.
23. Juni 1916. Ein österreichisch-ungarisches Unterseeboot versenkt
in der Otranto-Straße einen italienischen Hilfskreuzer vom Typ „Prinzipe
Umberto" („Citta ti Messina") und den Zerstörer „Fourche".
23. Juni 1916. Russische Gegenangriffe von den Türken östlich
servil (Persien) unter beträchtlichen Verlusten des Angreifers abgeschlagen.
Die Türken nähern sich Ghilan, südlich und Sineh, nördlich servil.
24. Juni 1916. Lebhafte Artillerie- und Gasangriffe des Feindes
vom La Bassöe-Kanal bis über die Somme hinaus. Heftige Gegen¬
angriffe der Franzosen östlich der Maas auf die neugewonnenen Stellungen
unter schwersten blutigen Verlusten für sie abgeschlagen; über 20V Ge¬
fangene gemacht.
24. Juni 1916. Starke russische Gegenstöße bei Zaturcy und südlich
des Plaszewka-Abschnitts, südöstlich von Beresteczko restlos abgeschlagen.
— In der Bukowina beziehen die Österreich - Ungarn neue Stellungen
zwischen Kimpolung und Jakobeny. Bei Holatyn-Grn. die Höhen nördlich
der Lipa gestürmt, westlich von Torczyn in die russische Stellungen ein¬
gedrungen.
25. Juni 1916. Westlich des „Toten Mannes" und rechts der
Maas bei „Kalte Erde" starke französische Angriffe unter großen Verlusten
der Franzosen gescheitert.
25. Juni 1916. Westlich Solul und bei Zaturcy heftige für uns
erfolgreiche Kämpfe; die Gefangenenzahl seit 16. Juni beträgt 61 Offiziere
11097 Mann, die Beute 2 Geschütze, 54 Maschinengewehre. — Nördlich
von Kuty russische Angriffe mit schweren Verlusten für den Feind ab¬
geschlagen.
26. Juni 1916. Patrouillengefechte an der englischen und am
Nordflügel der französischen Front. Starke Gas- und Artillerieangriffe
besonders heftig beiderseits der Somme. — Rechts der Maas französische
Angriffe nordwestlich und westlich des Panzerwerks von Thicmmont, sowie
südwestlich der Feste Vaux ergebnislos.
26. Juni 1916. An dem nördlichen Teil der Ostfront bei Kekkau
bringen deutsche Abteilungen, die in die russischen Stellungen vorstießen,
26 Gefangene, 1 Maschinengewehr, 1 Minenwerfer, nördlich vom Miadziol-
See 1 Offizier, 183 Mann, 6 Maschinengewehre und 4 Minenwerfer ein.
— Südwestlich von Sokul russische Linien gestürmt, mehrere 160 Ge¬
fangene gemacht.
26. Juni 1916. Die Österreich-Ungarn verkürzen ihre Front
zwischen Brenta und Etsch. Die Italiener greifen die neue Stellung
auf den Monte Cesto an, wo sie unter schweren Verlusten abgewiesen
werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330645"/>
          <fw type="header" place="top"> Kriegstagebuch</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_341" prev="#ID_340"> Watyn&#x2014;Zwiniacze angegriffen. &#x2014; Heftige Kämpfe bei Kimpolnng in der<lb/>
Bukowina. &#x2014; Im Czeremosztal die Russen aus Kuty geworfen; bei<lb/>
Radziwilow russische Ansturme abgeschlagen.</p><lb/>
          <list>
            <item> 23. Juni 1916. Italienische Angriffe auf dem Sana Joch und am<lb/>
Kleinen Pät abgeschlagen.</item>
            <item> 23. Juni 1916. Österreich-ungarische Torpedoboote beschießen die<lb/>
italienische Ostküste bei Giulianova, Flugzeuge den Bahnhof von Ponte<lb/>
ti Piave und den Hafen von Grado.</item>
            <item> 23. Juni 1916. Der englische Harwich-Dampfer &#x201E;Brüssels" von<lb/>
deutschen Torpedobooten beim Leuchtschiff Schouwenbank aufgebracht.</item>
            <item> 23. Juni 1916. Ein österreichisch-ungarisches Unterseeboot versenkt<lb/>
in der Otranto-Straße einen italienischen Hilfskreuzer vom Typ &#x201E;Prinzipe<lb/>
Umberto" (&#x201E;Citta ti Messina") und den Zerstörer &#x201E;Fourche".</item>
            <item> 23. Juni 1916. Russische Gegenangriffe von den Türken östlich<lb/>
servil (Persien) unter beträchtlichen Verlusten des Angreifers abgeschlagen.<lb/>
Die Türken nähern sich Ghilan, südlich und Sineh, nördlich servil.</item>
            <item> 24. Juni 1916. Lebhafte Artillerie- und Gasangriffe des Feindes<lb/>
vom La Bassöe-Kanal bis über die Somme hinaus. Heftige Gegen¬<lb/>
angriffe der Franzosen östlich der Maas auf die neugewonnenen Stellungen<lb/>
unter schwersten blutigen Verlusten für sie abgeschlagen; über 20V Ge¬<lb/>
fangene gemacht.</item>
            <item> 24. Juni 1916. Starke russische Gegenstöße bei Zaturcy und südlich<lb/>
des Plaszewka-Abschnitts, südöstlich von Beresteczko restlos abgeschlagen.<lb/>
&#x2014; In der Bukowina beziehen die Österreich - Ungarn neue Stellungen<lb/>
zwischen Kimpolung und Jakobeny. Bei Holatyn-Grn. die Höhen nördlich<lb/>
der Lipa gestürmt, westlich von Torczyn in die russische Stellungen ein¬<lb/>
gedrungen.</item>
            <item> 25. Juni 1916. Westlich des &#x201E;Toten Mannes" und rechts der<lb/>
Maas bei &#x201E;Kalte Erde" starke französische Angriffe unter großen Verlusten<lb/>
der Franzosen gescheitert.</item>
            <item> 25. Juni 1916. Westlich Solul und bei Zaturcy heftige für uns<lb/>
erfolgreiche Kämpfe; die Gefangenenzahl seit 16. Juni beträgt 61 Offiziere<lb/>
11097 Mann, die Beute 2 Geschütze, 54 Maschinengewehre. &#x2014; Nördlich<lb/>
von Kuty russische Angriffe mit schweren Verlusten für den Feind ab¬<lb/>
geschlagen.</item>
            <item> 26. Juni 1916. Patrouillengefechte an der englischen und am<lb/>
Nordflügel der französischen Front. Starke Gas- und Artillerieangriffe<lb/>
besonders heftig beiderseits der Somme. &#x2014; Rechts der Maas französische<lb/>
Angriffe nordwestlich und westlich des Panzerwerks von Thicmmont, sowie<lb/>
südwestlich der Feste Vaux ergebnislos.</item>
            <item> 26. Juni 1916. An dem nördlichen Teil der Ostfront bei Kekkau<lb/>
bringen deutsche Abteilungen, die in die russischen Stellungen vorstießen,<lb/>
26 Gefangene, 1 Maschinengewehr, 1 Minenwerfer, nördlich vom Miadziol-<lb/>
See 1 Offizier, 183 Mann, 6 Maschinengewehre und 4 Minenwerfer ein.<lb/>
&#x2014; Südwestlich von Sokul russische Linien gestürmt, mehrere 160 Ge¬<lb/>
fangene gemacht.</item>
            <item> 26. Juni 1916. Die Österreich-Ungarn verkürzen ihre Front<lb/>
zwischen Brenta und Etsch. Die Italiener greifen die neue Stellung<lb/>
auf den Monte Cesto an, wo sie unter schweren Verlusten abgewiesen<lb/>
werden.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0107] Kriegstagebuch Watyn—Zwiniacze angegriffen. — Heftige Kämpfe bei Kimpolnng in der Bukowina. — Im Czeremosztal die Russen aus Kuty geworfen; bei Radziwilow russische Ansturme abgeschlagen. 23. Juni 1916. Italienische Angriffe auf dem Sana Joch und am Kleinen Pät abgeschlagen. 23. Juni 1916. Österreich-ungarische Torpedoboote beschießen die italienische Ostküste bei Giulianova, Flugzeuge den Bahnhof von Ponte ti Piave und den Hafen von Grado. 23. Juni 1916. Der englische Harwich-Dampfer „Brüssels" von deutschen Torpedobooten beim Leuchtschiff Schouwenbank aufgebracht. 23. Juni 1916. Ein österreichisch-ungarisches Unterseeboot versenkt in der Otranto-Straße einen italienischen Hilfskreuzer vom Typ „Prinzipe Umberto" („Citta ti Messina") und den Zerstörer „Fourche". 23. Juni 1916. Russische Gegenangriffe von den Türken östlich servil (Persien) unter beträchtlichen Verlusten des Angreifers abgeschlagen. Die Türken nähern sich Ghilan, südlich und Sineh, nördlich servil. 24. Juni 1916. Lebhafte Artillerie- und Gasangriffe des Feindes vom La Bassöe-Kanal bis über die Somme hinaus. Heftige Gegen¬ angriffe der Franzosen östlich der Maas auf die neugewonnenen Stellungen unter schwersten blutigen Verlusten für sie abgeschlagen; über 20V Ge¬ fangene gemacht. 24. Juni 1916. Starke russische Gegenstöße bei Zaturcy und südlich des Plaszewka-Abschnitts, südöstlich von Beresteczko restlos abgeschlagen. — In der Bukowina beziehen die Österreich - Ungarn neue Stellungen zwischen Kimpolung und Jakobeny. Bei Holatyn-Grn. die Höhen nördlich der Lipa gestürmt, westlich von Torczyn in die russische Stellungen ein¬ gedrungen. 25. Juni 1916. Westlich des „Toten Mannes" und rechts der Maas bei „Kalte Erde" starke französische Angriffe unter großen Verlusten der Franzosen gescheitert. 25. Juni 1916. Westlich Solul und bei Zaturcy heftige für uns erfolgreiche Kämpfe; die Gefangenenzahl seit 16. Juni beträgt 61 Offiziere 11097 Mann, die Beute 2 Geschütze, 54 Maschinengewehre. — Nördlich von Kuty russische Angriffe mit schweren Verlusten für den Feind ab¬ geschlagen. 26. Juni 1916. Patrouillengefechte an der englischen und am Nordflügel der französischen Front. Starke Gas- und Artillerieangriffe besonders heftig beiderseits der Somme. — Rechts der Maas französische Angriffe nordwestlich und westlich des Panzerwerks von Thicmmont, sowie südwestlich der Feste Vaux ergebnislos. 26. Juni 1916. An dem nördlichen Teil der Ostfront bei Kekkau bringen deutsche Abteilungen, die in die russischen Stellungen vorstießen, 26 Gefangene, 1 Maschinengewehr, 1 Minenwerfer, nördlich vom Miadziol- See 1 Offizier, 183 Mann, 6 Maschinengewehre und 4 Minenwerfer ein. — Südwestlich von Sokul russische Linien gestürmt, mehrere 160 Ge¬ fangene gemacht. 26. Juni 1916. Die Österreich-Ungarn verkürzen ihre Front zwischen Brenta und Etsch. Die Italiener greifen die neue Stellung auf den Monte Cesto an, wo sie unter schweren Verlusten abgewiesen werden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/107
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/107>, abgerufen am 17.06.2024.