Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Mitteleuropäische Aulturgedanken
Professor Dr. Wilhelm Martin Becker von

Ws ist ein Zeichen von Gesundheit und Jugend in unserem Volke,
daß der Krieg nicht nur als der Zerstörer gewertet wird, sondern
als der Befreier niedergehaltener Entwicklungstriebe, und daß daher
jedermann überzeugt ist, nach dem Kriege werde das alte Deutsch¬
land durch ein neues ersetzt sein. Diese Auffassung zeugt von
Lebenskraft und Lebensbejahung. Ausgelebte Völker wollen nur das Ihre er"
halten im Krieg. Junge Völker wissen von ihrem Wachstum. Der Frieden ist
da oft wie ein Winterschlaf, der Krieg wie ein Frühlingssturm. Die Ernte reist
nach dem Kriege nicht sofort; aber ohne die im Frühling geweckten Keime keine
Ernte.

Man könnte dagegen einwenden, das starke Hervortreten der Reflexion über
den Krieg und seine Folgen sei im Gegenteil ein Zeichen der Altersschwäche.
Nie sei über Kriege in Deutschland soviel philosophiert worden als jetzt. Aber
nie hat auch ein Krieg so an den Lebensnerv des ganzen Volkes gegriffen, nie
das feiner Einheit und Zusammengehörigkeit bewußte Volk vor ein so absolut
Neues gestellt wie dieser. Noch der letzte Krieg -- wie deutlich enthielt er in
sich das Ziel, und seine Erfüllung war seit Jahren vorauszusehen gewesen.
Heute ist die Verarbeitung des Geschehenen und die Herausstellung des Neuen
und Werdenden auf allen Gebieten schwerer, und wenn man auf den Berg von
Kriegsfchriften blickt, fo glaubt man das Ringen der Volksseele zu verspüren,
die sich abmüht mit der Frage, was ihr denn geschehen sei und was nun werden
solle. Und während auf die Frage der Oberfläche, die Frage nach den Friedens¬
bedingungen für die Feinde, die Regierung noch festen Verschluß gelegt hat,
wühlt in vielen um so stürmischer die Frage der Tiefe, unter welchen Be¬
dingungen denn wir in die künftige Friedenszeit eintreten werden, staatlich,
sozial, wirtschaftlich, -- geistig, religiös, kulturell? Wie ein Orgelpunkt begleitet
diese innere Verarbeitung die lärmende Melodie des Krieges.


Grenzboten III 191S 7


Mitteleuropäische Aulturgedanken
Professor Dr. Wilhelm Martin Becker von

Ws ist ein Zeichen von Gesundheit und Jugend in unserem Volke,
daß der Krieg nicht nur als der Zerstörer gewertet wird, sondern
als der Befreier niedergehaltener Entwicklungstriebe, und daß daher
jedermann überzeugt ist, nach dem Kriege werde das alte Deutsch¬
land durch ein neues ersetzt sein. Diese Auffassung zeugt von
Lebenskraft und Lebensbejahung. Ausgelebte Völker wollen nur das Ihre er»
halten im Krieg. Junge Völker wissen von ihrem Wachstum. Der Frieden ist
da oft wie ein Winterschlaf, der Krieg wie ein Frühlingssturm. Die Ernte reist
nach dem Kriege nicht sofort; aber ohne die im Frühling geweckten Keime keine
Ernte.

Man könnte dagegen einwenden, das starke Hervortreten der Reflexion über
den Krieg und seine Folgen sei im Gegenteil ein Zeichen der Altersschwäche.
Nie sei über Kriege in Deutschland soviel philosophiert worden als jetzt. Aber
nie hat auch ein Krieg so an den Lebensnerv des ganzen Volkes gegriffen, nie
das feiner Einheit und Zusammengehörigkeit bewußte Volk vor ein so absolut
Neues gestellt wie dieser. Noch der letzte Krieg — wie deutlich enthielt er in
sich das Ziel, und seine Erfüllung war seit Jahren vorauszusehen gewesen.
Heute ist die Verarbeitung des Geschehenen und die Herausstellung des Neuen
und Werdenden auf allen Gebieten schwerer, und wenn man auf den Berg von
Kriegsfchriften blickt, fo glaubt man das Ringen der Volksseele zu verspüren,
die sich abmüht mit der Frage, was ihr denn geschehen sei und was nun werden
solle. Und während auf die Frage der Oberfläche, die Frage nach den Friedens¬
bedingungen für die Feinde, die Regierung noch festen Verschluß gelegt hat,
wühlt in vielen um so stürmischer die Frage der Tiefe, unter welchen Be¬
dingungen denn wir in die künftige Friedenszeit eintreten werden, staatlich,
sozial, wirtschaftlich, — geistig, religiös, kulturell? Wie ein Orgelpunkt begleitet
diese innere Verarbeitung die lärmende Melodie des Krieges.


Grenzboten III 191S 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330647"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330533/figures/grenzboten_341903_330533_330647_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Mitteleuropäische Aulturgedanken<lb/><note type="byline"> Professor Dr. Wilhelm Martin Becker</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_343"> Ws ist ein Zeichen von Gesundheit und Jugend in unserem Volke,<lb/>
daß der Krieg nicht nur als der Zerstörer gewertet wird, sondern<lb/>
als der Befreier niedergehaltener Entwicklungstriebe, und daß daher<lb/>
jedermann überzeugt ist, nach dem Kriege werde das alte Deutsch¬<lb/>
land durch ein neues ersetzt sein. Diese Auffassung zeugt von<lb/>
Lebenskraft und Lebensbejahung. Ausgelebte Völker wollen nur das Ihre er»<lb/>
halten im Krieg. Junge Völker wissen von ihrem Wachstum. Der Frieden ist<lb/>
da oft wie ein Winterschlaf, der Krieg wie ein Frühlingssturm. Die Ernte reist<lb/>
nach dem Kriege nicht sofort; aber ohne die im Frühling geweckten Keime keine<lb/>
Ernte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_344"> Man könnte dagegen einwenden, das starke Hervortreten der Reflexion über<lb/>
den Krieg und seine Folgen sei im Gegenteil ein Zeichen der Altersschwäche.<lb/>
Nie sei über Kriege in Deutschland soviel philosophiert worden als jetzt. Aber<lb/>
nie hat auch ein Krieg so an den Lebensnerv des ganzen Volkes gegriffen, nie<lb/>
das feiner Einheit und Zusammengehörigkeit bewußte Volk vor ein so absolut<lb/>
Neues gestellt wie dieser. Noch der letzte Krieg &#x2014; wie deutlich enthielt er in<lb/>
sich das Ziel, und seine Erfüllung war seit Jahren vorauszusehen gewesen.<lb/>
Heute ist die Verarbeitung des Geschehenen und die Herausstellung des Neuen<lb/>
und Werdenden auf allen Gebieten schwerer, und wenn man auf den Berg von<lb/>
Kriegsfchriften blickt, fo glaubt man das Ringen der Volksseele zu verspüren,<lb/>
die sich abmüht mit der Frage, was ihr denn geschehen sei und was nun werden<lb/>
solle. Und während auf die Frage der Oberfläche, die Frage nach den Friedens¬<lb/>
bedingungen für die Feinde, die Regierung noch festen Verschluß gelegt hat,<lb/>
wühlt in vielen um so stürmischer die Frage der Tiefe, unter welchen Be¬<lb/>
dingungen denn wir in die künftige Friedenszeit eintreten werden, staatlich,<lb/>
sozial, wirtschaftlich, &#x2014; geistig, religiös, kulturell? Wie ein Orgelpunkt begleitet<lb/>
diese innere Verarbeitung die lärmende Melodie des Krieges.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 191S 7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] [Abbildung] Mitteleuropäische Aulturgedanken Professor Dr. Wilhelm Martin Becker von Ws ist ein Zeichen von Gesundheit und Jugend in unserem Volke, daß der Krieg nicht nur als der Zerstörer gewertet wird, sondern als der Befreier niedergehaltener Entwicklungstriebe, und daß daher jedermann überzeugt ist, nach dem Kriege werde das alte Deutsch¬ land durch ein neues ersetzt sein. Diese Auffassung zeugt von Lebenskraft und Lebensbejahung. Ausgelebte Völker wollen nur das Ihre er» halten im Krieg. Junge Völker wissen von ihrem Wachstum. Der Frieden ist da oft wie ein Winterschlaf, der Krieg wie ein Frühlingssturm. Die Ernte reist nach dem Kriege nicht sofort; aber ohne die im Frühling geweckten Keime keine Ernte. Man könnte dagegen einwenden, das starke Hervortreten der Reflexion über den Krieg und seine Folgen sei im Gegenteil ein Zeichen der Altersschwäche. Nie sei über Kriege in Deutschland soviel philosophiert worden als jetzt. Aber nie hat auch ein Krieg so an den Lebensnerv des ganzen Volkes gegriffen, nie das feiner Einheit und Zusammengehörigkeit bewußte Volk vor ein so absolut Neues gestellt wie dieser. Noch der letzte Krieg — wie deutlich enthielt er in sich das Ziel, und seine Erfüllung war seit Jahren vorauszusehen gewesen. Heute ist die Verarbeitung des Geschehenen und die Herausstellung des Neuen und Werdenden auf allen Gebieten schwerer, und wenn man auf den Berg von Kriegsfchriften blickt, fo glaubt man das Ringen der Volksseele zu verspüren, die sich abmüht mit der Frage, was ihr denn geschehen sei und was nun werden solle. Und während auf die Frage der Oberfläche, die Frage nach den Friedens¬ bedingungen für die Feinde, die Regierung noch festen Verschluß gelegt hat, wühlt in vielen um so stürmischer die Frage der Tiefe, unter welchen Be¬ dingungen denn wir in die künftige Friedenszeit eintreten werden, staatlich, sozial, wirtschaftlich, — geistig, religiös, kulturell? Wie ein Orgelpunkt begleitet diese innere Verarbeitung die lärmende Melodie des Krieges. Grenzboten III 191S 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/109
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/109>, abgerufen am 17.06.2024.