Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Moihnachtsbetrachtnngen eines deutschen veinokraten

der Vaterlandsparteilcr zerstört worden. Ich erhalte jetzt dank den für uns
Pazifisten endlich verbesserten Verbindungen mit dem Ausland beinahe täglich Be¬
stätigungen aus England und vereinzelt sogar aus Frankreich, das; ein Ver-
ständigungssricde in demselben Augenblick da sein werde, da wir deutsche Demo¬
kraten das Heft in die Hand bekommen. Aber welche harten Kämpfe gegen innen
und außen liegen im kommenden Jahr noch vor uns!

Weihnachten 1919. Ich greife wieder zur Feder. Die Welt um uns ist
eine andere geworden. Unsere Ideale liegen, wie die der Annexionisten, am Boden.
Hätte ich vorige Weihnachten das infolge der Besetzung meines Hauses durch die
Polen und meiner abenteuerlichen Flucht vorübergehend abhanden gekommene Tage¬
buch bei mir gehabt, so würde ich wohl noch von Hoffnungen auf Wilson und seine
14 Punkte, den Völkerbund und die Vernunft der Feinde geschrieben haben. Heute
weiß ich, daß unser Vertrauen schmählich getäuscht worden ist. Es nützt nichts, sich
das zu verheimlichen. An, 30. September 1918 hatte ich H. auf seinen Vorschlag
eines nationalen Sammclkabinetts aus allen Parteien, geschrieben: "Wie soll ich
mich mit Tirpitz und Ludendorff auf eine Bank setzen! Es kommt jetzt einzig darauf
an, das Vertrauen des Auslandes zu gewinnen." Ich wünschte diesen Brief heute
ungeschrieben. -- Unsere demokratischen Forderungen sind durch die wüste Sturm¬
flut der Pöbelherrschaft hi.nweggeschwemmt, und gegen unseren Willen finden wir
uns heute nach rechts abgedrängt, wie die Gironde durch den Berg oder die
Kerenski-Revolutionäre durch die Bolschewisten. Es war vielleicht doch nicht richtig,
mit Rücksicht auf die Verständigung mit England unsere Kriegsencrgie nach Westen
zu dämpfen, nach Osten zu übersteigern und den Bürgerzwist im Innern gewähren
zu lassen, ja zu schüren. Altweibersommer! Ich ziehe mich aus der Politik zurück.

Weihnachten 1929. Der Rückgang unserer Partei bei den letzten Wahlen war
die Quittung dafür, daß unsere Illusionen so wenig wie die der Annexionisten
Deutschland heischt konnten. Die große Müdigkeit unseres Volkes und der lang¬
same Fluß der politischen Ereignisse dämpft die Leidenschaften. Wir haben heute
keine großen Spannungen mehr in der inneren Politik. Man weiß nicht recht, für
welche demokratischen Forderungen man noch kämpfen sollte. Aber gerade deshalb
müssen wir aus der Hut sein. Auf der Hut gegen die nur zu begreiflichen, überall
und namentlich im besetzten Gebiet und bei unseren unterjochten Brüdern jenseits
der verschandelten Grenzen aufkeimenden Revanchehoffnungen: auf der Hut gegen
die Reaktion der Monarchisten und Militaristen. Gerade heute, da man in Deutsch¬
land kaum mehr einer deutschen Uniform, dafür um so mehr uns auslaugenden
feindlichen Militärs begegnet, muß man gegen die Müdigkeit und Hoffnungslosigkeit
ankämpfen. Es sieht sehr faul aus mit dem demokratischen und völkerversöhnenden
Gedanken in Frankreich und England. Meine dortigen Freunde schreiben mir nicht
mehr. Ich bedeute offenbar für sie nichts mehr. Man interessiert sich dort viel zu
wenig für uns deutsche Demokraten. Schließlich waren wir anscheinend doch nur
etwas, solange Deutschland eine Macht gewesen ist, und man hat uns benutzen
wollen, diese Macht zu untergraben. So etwas mache ich nicht mit. Aber wenn
meine ausländischen Freunde mir einmal wieder schreiben sollten, so werde ich ihnen
eine warme Rechte entgegenstrecken und bis zum letzten Atemzug ein guter Europäer
bleiben. Vorerst gilt es, Kleinarbeit zu leisten. Ich freue mich, daß es mir gelungen
ist, aus dein Etat der Reichswehr drei vollkommen überflüssige Generäle zur
Streichung zu bringen. Und sollte man in München es wagen, noch einmal ein
Schützenfest abzuhalten, so werde ich nicht zögern, das von meinem sauberen "Kol¬
legen" U. versteckte Maschinengewehr vor das Parlament zu bringen.




Moihnachtsbetrachtnngen eines deutschen veinokraten

der Vaterlandsparteilcr zerstört worden. Ich erhalte jetzt dank den für uns
Pazifisten endlich verbesserten Verbindungen mit dem Ausland beinahe täglich Be¬
stätigungen aus England und vereinzelt sogar aus Frankreich, das; ein Ver-
ständigungssricde in demselben Augenblick da sein werde, da wir deutsche Demo¬
kraten das Heft in die Hand bekommen. Aber welche harten Kämpfe gegen innen
und außen liegen im kommenden Jahr noch vor uns!

Weihnachten 1919. Ich greife wieder zur Feder. Die Welt um uns ist
eine andere geworden. Unsere Ideale liegen, wie die der Annexionisten, am Boden.
Hätte ich vorige Weihnachten das infolge der Besetzung meines Hauses durch die
Polen und meiner abenteuerlichen Flucht vorübergehend abhanden gekommene Tage¬
buch bei mir gehabt, so würde ich wohl noch von Hoffnungen auf Wilson und seine
14 Punkte, den Völkerbund und die Vernunft der Feinde geschrieben haben. Heute
weiß ich, daß unser Vertrauen schmählich getäuscht worden ist. Es nützt nichts, sich
das zu verheimlichen. An, 30. September 1918 hatte ich H. auf seinen Vorschlag
eines nationalen Sammclkabinetts aus allen Parteien, geschrieben: „Wie soll ich
mich mit Tirpitz und Ludendorff auf eine Bank setzen! Es kommt jetzt einzig darauf
an, das Vertrauen des Auslandes zu gewinnen." Ich wünschte diesen Brief heute
ungeschrieben. — Unsere demokratischen Forderungen sind durch die wüste Sturm¬
flut der Pöbelherrschaft hi.nweggeschwemmt, und gegen unseren Willen finden wir
uns heute nach rechts abgedrängt, wie die Gironde durch den Berg oder die
Kerenski-Revolutionäre durch die Bolschewisten. Es war vielleicht doch nicht richtig,
mit Rücksicht auf die Verständigung mit England unsere Kriegsencrgie nach Westen
zu dämpfen, nach Osten zu übersteigern und den Bürgerzwist im Innern gewähren
zu lassen, ja zu schüren. Altweibersommer! Ich ziehe mich aus der Politik zurück.

Weihnachten 1929. Der Rückgang unserer Partei bei den letzten Wahlen war
die Quittung dafür, daß unsere Illusionen so wenig wie die der Annexionisten
Deutschland heischt konnten. Die große Müdigkeit unseres Volkes und der lang¬
same Fluß der politischen Ereignisse dämpft die Leidenschaften. Wir haben heute
keine großen Spannungen mehr in der inneren Politik. Man weiß nicht recht, für
welche demokratischen Forderungen man noch kämpfen sollte. Aber gerade deshalb
müssen wir aus der Hut sein. Auf der Hut gegen die nur zu begreiflichen, überall
und namentlich im besetzten Gebiet und bei unseren unterjochten Brüdern jenseits
der verschandelten Grenzen aufkeimenden Revanchehoffnungen: auf der Hut gegen
die Reaktion der Monarchisten und Militaristen. Gerade heute, da man in Deutsch¬
land kaum mehr einer deutschen Uniform, dafür um so mehr uns auslaugenden
feindlichen Militärs begegnet, muß man gegen die Müdigkeit und Hoffnungslosigkeit
ankämpfen. Es sieht sehr faul aus mit dem demokratischen und völkerversöhnenden
Gedanken in Frankreich und England. Meine dortigen Freunde schreiben mir nicht
mehr. Ich bedeute offenbar für sie nichts mehr. Man interessiert sich dort viel zu
wenig für uns deutsche Demokraten. Schließlich waren wir anscheinend doch nur
etwas, solange Deutschland eine Macht gewesen ist, und man hat uns benutzen
wollen, diese Macht zu untergraben. So etwas mache ich nicht mit. Aber wenn
meine ausländischen Freunde mir einmal wieder schreiben sollten, so werde ich ihnen
eine warme Rechte entgegenstrecken und bis zum letzten Atemzug ein guter Europäer
bleiben. Vorerst gilt es, Kleinarbeit zu leisten. Ich freue mich, daß es mir gelungen
ist, aus dein Etat der Reichswehr drei vollkommen überflüssige Generäle zur
Streichung zu bringen. Und sollte man in München es wagen, noch einmal ein
Schützenfest abzuhalten, so werde ich nicht zögern, das von meinem sauberen „Kol¬
legen" U. versteckte Maschinengewehr vor das Parlament zu bringen.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338418"/>
          <fw type="header" place="top"> Moihnachtsbetrachtnngen eines deutschen veinokraten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1439" prev="#ID_1438"> der Vaterlandsparteilcr zerstört worden. Ich erhalte jetzt dank den für uns<lb/>
Pazifisten endlich verbesserten Verbindungen mit dem Ausland beinahe täglich Be¬<lb/>
stätigungen aus England und vereinzelt sogar aus Frankreich, das; ein Ver-<lb/>
ständigungssricde in demselben Augenblick da sein werde, da wir deutsche Demo¬<lb/>
kraten das Heft in die Hand bekommen. Aber welche harten Kämpfe gegen innen<lb/>
und außen liegen im kommenden Jahr noch vor uns!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1440"> Weihnachten 1919. Ich greife wieder zur Feder. Die Welt um uns ist<lb/>
eine andere geworden. Unsere Ideale liegen, wie die der Annexionisten, am Boden.<lb/>
Hätte ich vorige Weihnachten das infolge der Besetzung meines Hauses durch die<lb/>
Polen und meiner abenteuerlichen Flucht vorübergehend abhanden gekommene Tage¬<lb/>
buch bei mir gehabt, so würde ich wohl noch von Hoffnungen auf Wilson und seine<lb/>
14 Punkte, den Völkerbund und die Vernunft der Feinde geschrieben haben. Heute<lb/>
weiß ich, daß unser Vertrauen schmählich getäuscht worden ist. Es nützt nichts, sich<lb/>
das zu verheimlichen. An, 30. September 1918 hatte ich H. auf seinen Vorschlag<lb/>
eines nationalen Sammclkabinetts aus allen Parteien, geschrieben: &#x201E;Wie soll ich<lb/>
mich mit Tirpitz und Ludendorff auf eine Bank setzen! Es kommt jetzt einzig darauf<lb/>
an, das Vertrauen des Auslandes zu gewinnen." Ich wünschte diesen Brief heute<lb/>
ungeschrieben. &#x2014; Unsere demokratischen Forderungen sind durch die wüste Sturm¬<lb/>
flut der Pöbelherrschaft hi.nweggeschwemmt, und gegen unseren Willen finden wir<lb/>
uns heute nach rechts abgedrängt, wie die Gironde durch den Berg oder die<lb/>
Kerenski-Revolutionäre durch die Bolschewisten. Es war vielleicht doch nicht richtig,<lb/>
mit Rücksicht auf die Verständigung mit England unsere Kriegsencrgie nach Westen<lb/>
zu dämpfen, nach Osten zu übersteigern und den Bürgerzwist im Innern gewähren<lb/>
zu lassen, ja zu schüren. Altweibersommer! Ich ziehe mich aus der Politik zurück.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1441"> Weihnachten 1929. Der Rückgang unserer Partei bei den letzten Wahlen war<lb/>
die Quittung dafür, daß unsere Illusionen so wenig wie die der Annexionisten<lb/>
Deutschland heischt konnten. Die große Müdigkeit unseres Volkes und der lang¬<lb/>
same Fluß der politischen Ereignisse dämpft die Leidenschaften. Wir haben heute<lb/>
keine großen Spannungen mehr in der inneren Politik. Man weiß nicht recht, für<lb/>
welche demokratischen Forderungen man noch kämpfen sollte. Aber gerade deshalb<lb/>
müssen wir aus der Hut sein. Auf der Hut gegen die nur zu begreiflichen, überall<lb/>
und namentlich im besetzten Gebiet und bei unseren unterjochten Brüdern jenseits<lb/>
der verschandelten Grenzen aufkeimenden Revanchehoffnungen: auf der Hut gegen<lb/>
die Reaktion der Monarchisten und Militaristen. Gerade heute, da man in Deutsch¬<lb/>
land kaum mehr einer deutschen Uniform, dafür um so mehr uns auslaugenden<lb/>
feindlichen Militärs begegnet, muß man gegen die Müdigkeit und Hoffnungslosigkeit<lb/>
ankämpfen. Es sieht sehr faul aus mit dem demokratischen und völkerversöhnenden<lb/>
Gedanken in Frankreich und England. Meine dortigen Freunde schreiben mir nicht<lb/>
mehr. Ich bedeute offenbar für sie nichts mehr. Man interessiert sich dort viel zu<lb/>
wenig für uns deutsche Demokraten. Schließlich waren wir anscheinend doch nur<lb/>
etwas, solange Deutschland eine Macht gewesen ist, und man hat uns benutzen<lb/>
wollen, diese Macht zu untergraben. So etwas mache ich nicht mit. Aber wenn<lb/>
meine ausländischen Freunde mir einmal wieder schreiben sollten, so werde ich ihnen<lb/>
eine warme Rechte entgegenstrecken und bis zum letzten Atemzug ein guter Europäer<lb/>
bleiben. Vorerst gilt es, Kleinarbeit zu leisten. Ich freue mich, daß es mir gelungen<lb/>
ist, aus dein Etat der Reichswehr drei vollkommen überflüssige Generäle zur<lb/>
Streichung zu bringen. Und sollte man in München es wagen, noch einmal ein<lb/>
Schützenfest abzuhalten, so werde ich nicht zögern, das von meinem sauberen &#x201E;Kol¬<lb/>
legen" U. versteckte Maschinengewehr vor das Parlament zu bringen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0395] Moihnachtsbetrachtnngen eines deutschen veinokraten der Vaterlandsparteilcr zerstört worden. Ich erhalte jetzt dank den für uns Pazifisten endlich verbesserten Verbindungen mit dem Ausland beinahe täglich Be¬ stätigungen aus England und vereinzelt sogar aus Frankreich, das; ein Ver- ständigungssricde in demselben Augenblick da sein werde, da wir deutsche Demo¬ kraten das Heft in die Hand bekommen. Aber welche harten Kämpfe gegen innen und außen liegen im kommenden Jahr noch vor uns! Weihnachten 1919. Ich greife wieder zur Feder. Die Welt um uns ist eine andere geworden. Unsere Ideale liegen, wie die der Annexionisten, am Boden. Hätte ich vorige Weihnachten das infolge der Besetzung meines Hauses durch die Polen und meiner abenteuerlichen Flucht vorübergehend abhanden gekommene Tage¬ buch bei mir gehabt, so würde ich wohl noch von Hoffnungen auf Wilson und seine 14 Punkte, den Völkerbund und die Vernunft der Feinde geschrieben haben. Heute weiß ich, daß unser Vertrauen schmählich getäuscht worden ist. Es nützt nichts, sich das zu verheimlichen. An, 30. September 1918 hatte ich H. auf seinen Vorschlag eines nationalen Sammclkabinetts aus allen Parteien, geschrieben: „Wie soll ich mich mit Tirpitz und Ludendorff auf eine Bank setzen! Es kommt jetzt einzig darauf an, das Vertrauen des Auslandes zu gewinnen." Ich wünschte diesen Brief heute ungeschrieben. — Unsere demokratischen Forderungen sind durch die wüste Sturm¬ flut der Pöbelherrschaft hi.nweggeschwemmt, und gegen unseren Willen finden wir uns heute nach rechts abgedrängt, wie die Gironde durch den Berg oder die Kerenski-Revolutionäre durch die Bolschewisten. Es war vielleicht doch nicht richtig, mit Rücksicht auf die Verständigung mit England unsere Kriegsencrgie nach Westen zu dämpfen, nach Osten zu übersteigern und den Bürgerzwist im Innern gewähren zu lassen, ja zu schüren. Altweibersommer! Ich ziehe mich aus der Politik zurück. Weihnachten 1929. Der Rückgang unserer Partei bei den letzten Wahlen war die Quittung dafür, daß unsere Illusionen so wenig wie die der Annexionisten Deutschland heischt konnten. Die große Müdigkeit unseres Volkes und der lang¬ same Fluß der politischen Ereignisse dämpft die Leidenschaften. Wir haben heute keine großen Spannungen mehr in der inneren Politik. Man weiß nicht recht, für welche demokratischen Forderungen man noch kämpfen sollte. Aber gerade deshalb müssen wir aus der Hut sein. Auf der Hut gegen die nur zu begreiflichen, überall und namentlich im besetzten Gebiet und bei unseren unterjochten Brüdern jenseits der verschandelten Grenzen aufkeimenden Revanchehoffnungen: auf der Hut gegen die Reaktion der Monarchisten und Militaristen. Gerade heute, da man in Deutsch¬ land kaum mehr einer deutschen Uniform, dafür um so mehr uns auslaugenden feindlichen Militärs begegnet, muß man gegen die Müdigkeit und Hoffnungslosigkeit ankämpfen. Es sieht sehr faul aus mit dem demokratischen und völkerversöhnenden Gedanken in Frankreich und England. Meine dortigen Freunde schreiben mir nicht mehr. Ich bedeute offenbar für sie nichts mehr. Man interessiert sich dort viel zu wenig für uns deutsche Demokraten. Schließlich waren wir anscheinend doch nur etwas, solange Deutschland eine Macht gewesen ist, und man hat uns benutzen wollen, diese Macht zu untergraben. So etwas mache ich nicht mit. Aber wenn meine ausländischen Freunde mir einmal wieder schreiben sollten, so werde ich ihnen eine warme Rechte entgegenstrecken und bis zum letzten Atemzug ein guter Europäer bleiben. Vorerst gilt es, Kleinarbeit zu leisten. Ich freue mich, daß es mir gelungen ist, aus dein Etat der Reichswehr drei vollkommen überflüssige Generäle zur Streichung zu bringen. Und sollte man in München es wagen, noch einmal ein Schützenfest abzuhalten, so werde ich nicht zögern, das von meinem sauberen „Kol¬ legen" U. versteckte Maschinengewehr vor das Parlament zu bringen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_338022
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_338022/395
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_338022/395>, abgerufen am 31.10.2024.